Mischpulttisch erhöt 125 Hz Frequenz ?

Bert4

Bert4

Registriert
28.09.08
Beiträge
1.591
Reaktionen
497
Punkte
5.900
Hallo

Habe mir einen Tisch , wo ich mein 24 Kanal Pult , meine beiden Monitore, Abhöre usw verbaut habe.
(Selbst angefertigt)

Der Tisch hat eine größe von :
Länge 2 meter
Tiefe 1,15 meter
Höhe 1,05 meter

Als ich ganz stolz alles aufgebaut hatte und meinen ersten Test machte (wie ich so sitze und alles im Überblick habe)
fiel mir sofort ,auf das etwas am Sound nicht stimmte!!

Nun habe ich eine erhöte Frequenz bei 125 Hz so um 5 dB .
Sonst hatte ich im Abhörzimmer nichts verändert
Alle Absorber, Couch usw sind nicht verändert worden.

Meine Frage:
Kann dieser Tisch so eine Frequnz wirklich verstärken??

Jemand eine Ahnung ?

Danke schon mal :)

Gruß
Bert
 
Das hängt ganz einfach mit den Reflexionen der Schallwellen zusammen, die sich aufgrund ungünstiger "Abstrahlwinkel" der Minotirboxen fies aufaddieren und somit "lauter" sind.
 
Manchmal brummen Möbel aber auch von sich aus mit.
Also nicht nur Abstrahlwinkel.
 
Hallo

Danke :)

@Insane

In diesem Fall könnt ich diesen Reflektionen nachgehen und beseitigen ?

@einoeL.

Meinst du das die Möbel durchs vibrieren zusätzlich die Frequenz anheben.
Oder eher das der Körper des Tisches eine solche Resonanz bildet und daher sich in meinen Fall 125 Hz "lauter " werden.


"Vorsichtig Gefragt"

Mit nem 31 Band Eq könnt ich diese Frequenz ja auch mindern.(Wäre Vorhanden aber leider von Behringer)
Nur bilde ich mir ein das ich mal gelesen habe eher am Raum zu arbeiten als sich mit Hilfe eines Eq denn Klang zurecht zu biegen.


Gruß
Bert
 
Sowohl als auch.
Bei einem Kumpel bewirkt ein Schrank quasi ein zusätzliches "Clap", das manchmal sogar dem Groove gut tut.
Aber auch die Resonanzbildung durch den Möbelkörper halte ich für möglich.
Bei dir tippe ich mittlerweile aber auf Reflexionen.
 
Manchmal brummen Möbel aber auch von sich aus mit.
Also nicht nur Abstrahlwinkel.


Das wären dann aber Eigenresonanzen...von sich aus brummt da erstmal nix (hilfää, mein Tisch brummt...möööööööh ;-) )...und bei 125 hz schon ziemlich tief...finde ich zumindest.

Rausbekommen, was das denn nun ganu ist und dann weiterschauen....ein Möbelmehr oder weniger verändert nunmal den kompletten Raumklang...das ist ansich erstmal nichts ungewöhnliches....wo sind die Fachleute, wenn man sie braucht?
 
wo sind die Fachleute, wenn man sie braucht?

Hier:

ich bin Möbelfachmann und empfehle ein Kreissäge. :lol:

_____________
uuuund weg


SCNR
 
Hallo

@Insane:

Entschuldige nochmal die Nachfrage.

Aber da ich diese Frequenz vor dem neuen Tisch nicht hatte.
Werden diese Reflektionen durch den Tisch verursacht.....oder ?


Meine Monitore kann ich auf diesen Tisch gut 60 cm vor und zurück bewegen.Und 30 cm links rechts verschieben.
Aber diese Freq. ist immer gleich.
Da kommt mir der Gedanke das vielleicht doch der Körper des Tisches aufträgt.


Gruß
Bert
 
Das ist ja schon ärgerlich.
Da bastelt man sich einen Tisch, baut alles mühsam auf und dann kommt so ein Scheiß.
Bin da auch ratlos, jetzt wo du erwähnt hast, daß auch das Rumschieben der Boxen nix bringt.
 
Was Du dort erlebst, ist eine stehende Welle zwischen Raumdecke und Tisch. Stell die Lautsprecher deutlich hinter den Tisch und höre, was passiert...

Cheerio
 
Hallo

Hm Stimmt

Ein paar verschiedene Orte probiert und festgestellt je weiter ich richtung Tisch komme (ob Monitor oder ich ) um so "lauter" diese Stöende Frequenz .

Danke mal FritzFey .

Nun wie kann ich dies lösen

Gruß
Bert
 
Hi Bert,
da gibt es mehrere Möglichkeiten:

1. Du bleibst mit den Lautsprechern deutlich hinter dem Tisch, was auch Kammfiltereffekte, die durch Reflexionen von der Tischplatte entstehen, wohltuend minimiert, und Dir ein saubereres Imaging beschert und außerdem Beugungseffekte verhindert...

oder 2. Du bringst oberhalb der Lautsprecher an der Decke zwei größere Plattenschwinger an, die die stehende Welle bei 125 Hz aufbrechen. 5 dB sollte man schon damit in den Griff bekommen.

Da ich nicht weiß, wie gut Du generell in Deinem Raum hörst, ist ein solcher Ratschlag ohne Kenntnis der Gegebenheiten natürlich immer eine etwas haarige Angelegenheit, aber ich bin eigentlich ziemlich sicher, dass das so funktionieren wird. Wie man einen auf 125 Hz gestmmten Plattenschwinger baut, sollte Dir ein erfahrener Kollege erklären können.

Greetz,
Fritz

.
 
Hallo

Danke Fritz

Iregndwie tu ich mir schwer diese stehenden wellen zu begreifen.

Aber wenn ich so überlege müßte es ja auch eine Veränderung geben , wen ich meinen Tisch anhebe.

Wahrscheinlich treffe ich dann auf eine andere Frequenz :)


Gruß
Bert
 
Wenn eine Schallwelle oder die Hälfte bzw. ein Viertel davon in ihrer Länge genau zwischen zwei Begrenzungsflächen passt (bei Dir Tischplatte und Decke), gibt es Anhebungen bei gleicher Phasenlage und Auslöschungen bei Gegenphase. Erhöhst Du also den Tisch oder legst ihn tiefer, wandert auch die Frequenz mit. Mit anderen Worten, es wäre tatsächlich keine Lösung, die Höhe des Tisches zu verändern, denn dann würde sich das Problem nur 'verstimmen'. Man muss also die stehende Welle 'töten'. Das geht zu einem erfahrungsgemäß erheblichen Teil mit einem Absorber, bei dieser Frequenz bietet sich ein Plattenschwinger an. Das für einen solchen Absorber benötigte Material ist ein Holzrahmen, ein bisschen Mineralwolle und eine Sperrholzplatte, also kein Ding. Der Tisch war bestimmt teurer. Ich kann Dir ein solches Ding rechnen und Dir erklären, wie es zu bauen ist. In Deinem Fall wären es zwei, jeweils einer über jedem Lautsprecher. Damit hast Du zwar immer noch kein 'Studio', aber immerhin ein Problem weniger. Ein einziges Problem zu lösen, ist eben nur ein Bruchteil der ganzen Wahrheit... eskommt immer darauf an, wie weit man gehen will, wieviel Geld und Zeit man ausgeben will und ob sich das Ganze für Dich wirtschaftlich darstellen lässt. Wenn Du mit Deinem Studio kein Geld verdienst, ist es ein schönes, aber teures Hobby.

Horido,
Fritz
 
Danke :)

Ich liebe Probleme zu lösen *g*
Ist eigentlich reines Hobby . Joa und teuer *g*

Ach ja der Tisch hat ca 30 Euro gekostet :)

Selbstbau aus resathölzer meiner Arbeitstelle.
Auch wie meine neu gebauten Absorber.

Nun stelle ich mir jetzt die Frage. Welle bekämpfen oder neues Pult und neuer Tisch?
Kein Scherz ,bastle für mein Leben gern.

Würde euch um Rat fragen.

Dieses Pult https://www.thomann.de/de/phonic_phhb18fw_helix_board_retoure.htm
neuen Tisch bauen.

Oder Plattenschwinger bauen.

Gruß
Bert
 
Hallo
So mal ne Skizze gemacht
 

Anhänge

  • Studio 1.jpg
    Studio 1.jpg
    22,3 KB · Aufrufe: 220
Anschließend ein paar REW tests mit und ohne Absorber!

Habe nacheinander die Absorber wie auf der Skizze reingestellt und jeweils getestet.

Ach ja die Absorber sind 2meter hoch.
 

Anhänge

  • nacktes zimmer.jpg
    nacktes zimmer.jpg
    62 KB · Aufrufe: 267
  • vorne 2 eckabsorber.jpg
    vorne 2 eckabsorber.jpg
    66,8 KB · Aufrufe: 210
  • hinten 2 eckabs..jpg
    hinten 2 eckabs..jpg
    70,4 KB · Aufrufe: 236
  • ninten 2 eck + seiten abs..jpg
    ninten 2 eck + seiten abs..jpg
    73 KB · Aufrufe: 260
So sieht es aus bei mir :)

Ach ja gemessen habe ich mit ecm8000 .
 

Anhänge

  • Studio 2.jpg
    Studio 2.jpg
    1.004,2 KB · Aufrufe: 248

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
G
Antworten
4
Aufrufe
2K
Gothica
G
karumba
Antworten
9
Aufrufe
51K
synthpark
synthpark

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben