Mischen

  • Ersteller Ersteller Berlinhustler
  • Erstellt am Erstellt am
Berlinhustler schrieb:
danke das ihr mir helfen konntet :-) ich probier einfach mal bisschen rum :-)

Jupp, das beste was du machen kannst, learning by doing. Jetzt kommt Insider(halb)wissen, was man sowieso nicht braucht. :D

Aber hole dir ruhig mal Lektüre zu diesem Thema, das hilft wirklich!
 
crisotop schrieb:
sofern das plug-in "nur" mit 24 Bit arbeitet und das tun doch mittlerweile die wenigsten anständigen.

@Jote: Wenn du das als Insider Halbwissen verstehst hast du recht.
 
Wolfgang schrieb:
crisotop schrieb:
sofern das plug-in "nur" mit 24 Bit arbeitet und das tun doch mittlerweile die wenigsten anständigen.

@Jote: Wenn du das als Insider Halbwissen verstehst hast du recht.

Darf ich mich einer weiteren Meinung enthalten? Danke.

Als Leser ist es oft schwer, wenn der eine Hüh sagt, der andere Hott, kompliziert wird es mit einem dritten der Hottehüh behauptet, den Inhalt eines Beitrages noch als wahres Wissen einzustufen. Richtig dicke wird es immer, wenn auch noch diese ganzen Beiträge für Aussenstehende plausibilisiert rüber kommen.

Ich lese gerne diese ultimativen "UrinalschlauchLängenWettbewerbe" keine Frage. Diese heiteren Anwandlungen zeitgenössiger Stichelleien die dann folgen und bin erbost wenn solche Thema dann von einem Mod geschlossen werden. Hey, ist doch prima Zeitvertreib. ;)

Meines erachtens hat der Starter dieses Themas das einzig richtige gemacht, weil diese Diskussion IHM nichts mehr gebracht hat. Aussteigen und selber probieren. Bravo! :)

Ist alleine meine, urpersönliche, obwohl ich auch hier im Forum viel gelernt habe, Meinung.
Ich hoffe hier fühlt sich jetzt keiner auf den Schlips getreten. Oder....
 
da stimm ich jote VOLL UND GANZ zu
 
Wie auc immer, beim [g=34]Normalisieren[/g] hat es ja nur ein geringer Teil des "nono" mit Berechnungsfehler zu tun sondern eben mit der Tatsache das das voll Ausgesteuerte Audiofile auf das naechste [g=8]Plugin[/g] trifft das absolut keinen [g=284]Headroom[/g] zur Bearbeitung mehr hat.

Von daher ist auch HomeProducers Anmerkung "bei 24bit ist es egal" natuerlich Bloedsinn.

@Wolfgang: Zeig mir mal das [g=8]Plugin[/g], was intern keinen [g=284]Headroom[/g] hat. Jeder anständige EQ hat einen Output-Fader, genau wie jeder Kompressor, damit der Ausgang nicht übersteuert und intern sollte eigentlich dafür gesorgt sein, dass [g=284]Headroom[/g] exisiert, sonst ist das sehr sehr schlecht programmiert. Ich hab geschrieben, dass durch Normalisierung eine zusätzliche Quantisierung erfolgt, welche bei 24 Bit Auflösung zu vernachläßigen ist. Mit Interpolationsfehlern hat das gar nichts zu tun.

Jetzt überleg mal: Wenn ich in Cubase ein kommerzielles Drumloop lade, dass auf -0.1 dBFS ausgesteuert ist, dann müßte ich nach deiner Logik erst mal im Editor oder mit einem Leveler (natürlich einfacher) die Lautstärke runterziehen, bevor es in eine nachfolgende [g=84]Insert[/g]-Bearbeitungskette gelangt. Das kann so nicht sein, ich meine, so arm im Kopf können die Programmierer nicht sein.

Ich hab von irgendwelchen Problemen in TC Powercore gehört, die mit der Konvertierung von 32 Bit auf 24 Bit zu tun haben, ist aber ein spezieller Fall.
 
Jote schrieb:
HomeProducer schrieb:
in der Bibel steht höchstens: Du sollst keine 16-Bit-Dateien [g=34]normalisieren[/g], aber 24-Bit-Dateien.

:nonono:
In der Bibel steht höchstens: Verzichte wenn es nur irgendwie geht, (und meistens geht es) ganz auf [g=34]normalisieren[/g].

@Jote:

Dann erklär mir was, was ich überhaupt nicht kapier. Im Ernst! Ich normalisiere nämlich immer.

Wenn ich im Wavelab eine WAV Datei habe, habe ich zwei Möglichkeiten:

1. Ich normalisiere die Datei auf Null und füge sie in Cubase ein.

2. Ich normalisiere nicht und füge sie in Cubase ein. Dann muss ich aber im Cubase lauter um an die gleiche Lautstärke zu kommen.


Für mich ist das zu 100 % identisch.

Wenn nicht, bitte klär mich auf :-)

Die Mixspur, die gemastert wird, normalisiere ich selbstverstänlich nicht mehr. Das macht dann der Maximizer.

Gruss
 
Muss ganz ehrlich sagen, daß mir so auf Anhieb auch kein [g=8]Plugin[/g] einfällt, das nicht im (mindestens) 32bit modus arbeitet. Da kann\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'s vorne übersteuert reingehen und hinten genauso wieder raus, da passiert nichts. Also zumindest bei [g=77]VST[/g]-Plugins scheint das Gang und Gebe zu sein.
 
@boris8000
Lies dir bitte meine vorangegangenen Posts durch. Da steht (wie ich denke, sehr verständlich beschrieben), warum Normalisierung "schlechter" ist als das Hochziehen eines Faders.
 
Kuno schrieb:
@boris8000
Lies dir bitte meine vorangegangenen Posts durch. Da steht (wie ich denke, sehr verständlich beschrieben), warum Normalisierung "schlechter" ist als das Hochziehen eines Faders.

Aha. Kann ich mir zwar nicht wirklich vorstellen, jetzt, deine Aussage, aber evtl. ist da ja was dran.
 
Muss ganz ehrlich sagen, daß mir so auf Anhieb auch kein [g=8]Plugin[/g] einfällt, das nicht im (mindestens) 32bit modus arbeitet.

deshalb auch mein post. ich bitte um aufklärung

lg, christoph
 
crisotop schrieb:
Muss ganz ehrlich sagen, daß mir so auf Anhieb auch kein [g=8]Plugin[/g] einfällt, das nicht im (mindestens) 32bit modus arbeitet.

Es gibt immer noch einen Unterschied zwischen 32bit fixed und float!

Bei allen professionellen [g=3]DSP[/g] basierenden DAWs die mit fixed arbeiten ist es egal ob du mit 16/24/32 oder 48 bit arbeitest, das erste Bit ist bei allen gleich und die hoehere [g=4]Dynamik[/g] kommt nur den unteren Pegeln zugute.

Von daher ist eben 0dbfs die absolute Obergrenze die es da nicht zu ueberschreiten gilt.

Aber ich vergess immer das fuer die Oberfaulen die nicht korrekt einpegeln wollen noch das floating Verfahren eingefuehrt wurde damit man noch im Plusbereich problemlos Mischen kann.

Deswegen wirst du eine UA Karte nie heisser als 0 anfahren koennen.
Und bei denen ist das auch keine Problem sondern es ist einfach so!
 
Hi Boris! :)

Wiki hat mal wieder eine Erklärung zum Thema.

Ich schrieb nicht, du sollst es NICHT machen, sondern VERZICHTE wenn es geht. Ein [g=34]Normalisieren[/g] ist immer mit Rechen-/Rundungsfehlern behaftet, da ja nicht "manuell" die Datei auf lauter gezogen wird, sondern sie vom Computer neu berechnet wird.

Und jetzt behaupte ich mal was, wo alle denken werden "vorhin hat er aber noch was anderes geschrieben". [g=34]Normalisieren[/g] ist erlaubt, klar, warum nicht. Jedem wie es ihm gefällt. Ist doch nicht verboten, sonst wäre auch kein Menüpunkt in der [g=17]DAW[/g] vorhanden. Es kommt ja auch auf das Grundmaterial an. Sauberes Grundmaterial bringt ein besseres Ergebniss, als ein mit Störgeräuschen behaftetest. Aber, du raubst der Audiodatei einen gewissen [g=284]Headroom[/g], der evtl. noch gebraucht wird. Ok, deine Musik ist sehr perkussiv, da fällt es sicher nicht so ins Gewicht.

Wie genau, welche Vor- Nachteile es hat, kann ich dir einfach nicht besser rüberbringen, da ich ja auch nur "Laie" bin. Da müssen schon unsere Herren Tonmeister ran.

ABER es ging hier um die Bibel!!!!! Und in der Bibel würde sicherlich das stehen, was ich geschrieben habe:

.....In der Bibel steht höchstens: Verzichte wenn es nur irgendwie geht, (und meistens geht es) ganz auf [g=34]normalisieren[/g]......

Du verstehst, Bibel = heilig ;)
 
HomeProducer schrieb:
Zeig mir mal das [g=8]Plugin[/g], was intern keinen [g=284]Headroom[/g] hat.

Zeig mir ein PT [g=8]Plugin[/g] das eins hat!
 
Ich finde es mal wieder witzig, dass alle so gut recorden und mischen könnt, als dass die grösste Sorge eventuelle Fehler bei der Normalisierung sind :D Wenn ich mich dann mal hier im feedbackbereich durchöre frage ich mich dann doch sehr was solche Diskussionen sollen...die Mixing Defizite sind bei den meisten exorbitant grösser als der kleine Furz den Normalisierung verschlechtern könnte. Also lasst doch den Unfug und nutzt die Zeit sinnvoll mit Üben !

Jupplinda: btw wenn man sich Wolfgangs Beiträge durchliest sollte doch der Kernpunkt der Streiterei geklärt sein..oder?
 
Jote schrieb:
Ist doch nicht verboten, sonst wäre auch kein Menüpunkt in der [g=17]DAW[/g] vorhanden.

Das ist leider noch ein Ueberbleibsel aus der 16bit Zeit.
Um das Audiofile beim Exportieren so rauschfrei wie moeglich rauszubringen machte es da Sinn es zu [g=34]normalisieren[/g].

Aber in jetziger 24bit Zeit ist es ein nono.

Leider haben es die Programmierer in der Software dringelassen obwohl dieses Tool absolut kontraproduktiv bei 24bit geworden ist.
 
Es gibt immer noch einen Unterschied zwischen 32bit fixed und float!

Bei allen professionellen [g=3]DSP[/g] basierenden DAWs die mit fixed arbeiten ist es egal ob du mit 16/24/32 oder 48 bit arbeitest, das erste Bit ist bei allen gleich und die hoehere [g=4]Dynamik[/g] kommt nur den unteren Pegeln zugute.

Das ist bekannt - dass problem ist du gehst automatisch von fixed bzw. HD Tools aus, hier arbeiten allerdings 99% mit nativen systemen, sprich 32Bit float.

UAD (PoCo und co. inklusive) ist ein anderes Thema, mit dem ich mich aufgrund fehlender Hardware noch nicht auseinandergesetzt hab... aber gut zu wissen, dass die Schnittstelle anscheinend nur 24Bit übergibt.

lg, christoph
 
crisotop schrieb:
Das ist bekannt - dass problem ist du gehst automatisch von fixed bzw. HD Tools aus, hier arbeiten allerdings 99% mit nativen systemen, sprich 32Bit float.

Aber auch ein floating Signal ist irgendwann mal uebersteuert!

... aber gut zu wissen, dass die Schnittstelle anscheinend nur 24Bit übergibt.

Das hab ich nie geschrieben! Ich sagte nur das bei [g=3]DSP[/g] basierenden Plugins bei 0dbfs Schluss ist. Egal ob die Uebergabe mit 16 oder 48bit erfolgt.
 
Wolfgang schrieb:
HomeProducer schrieb:
Zeig mir mal das [g=8]Plugin[/g], was intern keinen [g=284]Headroom[/g] hat.

Zeig mir ein PT [g=8]Plugin[/g] das eins hat!

Wolfgang, hast Du den Code gehackt? Hast Du in den Source-Code reingeschaut? Du solltest doch eigentlich wissen, dass Fixed-Point Plugins intern mit einer höheren Auflösung arbeiten, z.B. 24 Bit rein, 48 Bit intern, 24 Bit raus, sonst würde ja überall intern Quantisierungsrauschen draufaddiert werden, was die Quali schnell herabsetzt.

D.h. dass das Signal, was reingeht, sofort um ein paar 2er-Potenzen runterskaliert wird, um sich einen [g=284]Headroom[/g] zu schaffen. Das geht auch verlustfrei, weil die interne Auflösung höher ist. Damit die Verstärkung wieder stimmt, wird AM ENDE wieder hochskaliert, dort, wo ich als User den Ausgangsfader bedienen kann und Übersteuerungen vermeiden kann. So auf jeden Fall arbeitet ein normaler ordentlicher [g=3]DSP[/g]-Block, alles andere ist Pfuscherei. Die Sache ist eigentlich ziemlich banal.

Zwischen den Blöcken ist auf [g=99]Clipping[/g] zu achten.
 
Wolfgang schrieb:
Jote schrieb:
Ist doch nicht verboten, sonst wäre auch kein Menüpunkt in der [g=17]DAW[/g] vorhanden.

Das ist leider noch ein Ueberbleibsel aus der 16bit Zeit.
Um das Audiofile beim Exportieren so rauschfrei wie moeglich rauszubringen machte es da Sinn es zu [g=34]normalisieren[/g].

Aber in jetziger 24bit Zeit ist es ein nono.

Leider haben es die Programmierer in der Software dringelassen obwohl dieses Tool absolut kontraproduktiv bei 24bit geworden ist.

Siehst du Boris, jetzt haben wir zwei dafür auch eine Antwort. :)
 
@HomeProducer: Langsam muss ich mal sagen: Was du hier an heisser theoretischer Luft verbreitest ist langsam nicht mehr auszuhalten.

Erstens mal hast du von PT keine Ahnung und von dessen Plugins anscheinend noch viel weniger.

Die interne (hoehere) Aufloesung wird zum verlustfreien berechnen der Effekte benutzt und nicht um nach oben hin noch [g=284]Headroom[/g] zu haben.

Und ja, zwischen den Effektbloecken gibt es dithering! Was aber bei 24bit nicht auffaellt!

Und das Signal wird natuerlich NICHT um einer 2er Potenz runtergerechnet weil dadurch die Qualitaet leidet denn man muesste es am Ende wieder hochrechnen.

Was du unter banal verstehst ist schlicht und ergreifend Bloedsinn!

Erkundige dich das naechste mal was Sache ist bevor du hier wieder so einen Schmarrn ablaesst!!!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben