Mischen

  • Ersteller Ersteller Berlinhustler
  • Erstellt am Erstellt am
B

Berlinhustler

Registriert
19.05.07
Beiträge
275
Reaktionen
0
Punkte
331
Hallo alle zusammen!

Ich hatte mal ne frage? Ich benutze Cubase SX
Habe jetzt ein Beat Fertig und dazu was aufgenommen!
Jetzt wollte ich beides mischen! Der beat ist komplett in audio spuren aufgenommen! ich habe ihn danach normaliesiert! jetzt übersteuert mir das alles zuviel was muss ich nach den normaliesieren machen oder beachten ich kann ja da auch eine DB angeben! Und was muss ich nachdem normaliesieren machen als reihenfolge?


Danke schön im vorraus!
 
Das läßt sich nicht in zwei, drei Worten fassen. Es hilft dir auch nicht, wenn einer sagt du musst nun dies und das in der Reihenfolge machen, was 1. nicht immer so sein muss und 2. dir auch nicht wirklich hilft beim "Was mache ich wenn...."

Das was dir fehlen sind Basics. Ja, beschimpf mich ruhig als Blödkopf :)

Hier sind Basics http://www.bws-tonstudio.ch/tontechnik.htm

oder mal die Artikel hier im Forum lesen, unter Service und Produktbewertungen die Literaturempfehlungen studieren und evtl. auch kaufen.

Tipp noch zu deinem Problem: Mache einfach die Spur leiser und die anderen auch, damit das Verhältnis wieder passt oder Normalisierung rückgängig machen.
 
Steht das nicht schon in der Bibel?
"du sollst nich [g=34]normalisieren[/g]!"

...versuch bei deine Aufnahmen vor dem Aufnehmen erstmal richtig auszusteuern. Dann kann man sich das Normaliesieren normalerweise sparen.
 
Nun ohne etwas Grundwissen wirst Du nicht auskommen, schau mal hier: Mixing und Effekte wären passend.
 
in der Bibel steht höchstens: Du sollst keine 16-Bit-Dateien [g=34]normalisieren[/g], aber 24-Bit-Dateien.
 
HomeProducer schrieb:
in der Bibel steht höchstens: Du sollst keine 16-Bit-Dateien [g=34]normalisieren[/g], aber 24-Bit-Dateien.

:nonono:
In der Bibel steht höchstens: Verzichte wenn es nur irgendwie geht, (und meistens geht es) ganz auf [g=34]normalisieren[/g].
 
hallo ... was soll denn beim [g=34]Normalisieren[/g] von 24-Bit schiefgehen? Klangeinbuße? ich achte sowieso darauf, dass in jeder Bearbeitungskette nix übersteuert. Intern wird mit 32 Bit Float gerechnet. Bitte seriös bleiben. :roll: Das klingt wie "Klimpere nie auf dem Klavier, übe!" so eine alte Weisheit. Natürlich muss der [g=60]Wandler[/g] bei einer Life-Aufnahme gut ausgesteuert sein bzw. der Beat möglichst den vollen Umfang ausmachen, das ist aber ne andere Story.
 
Ich schrieb "verzichte" und nicht "mache es auf keinen Fall". :) Jeder kann es aber so handhaben wie er/sie es für richtig hält.
 
[g=34]Normalisieren[/g] ist in den meisten Fällen schlicht überflüssig. Was soll das bringen erst zu [g=34]normalisieren[/g] und dann wieder runterzuregeln?!? Egal ob bei 24 oder 16bit...
 
niemals nicht [g=34]normalisieren[/g], weil a) destruktiv und b) es zu interpolationsfehlern kommen kann.
ich schätze mal gegen deine verzerrungen hilft ein limiter auf der summe.
falls die einzelnen kanäle zu leise sind kannst du ja ein preamp oder kompressor auf die betreffende spur legen.
Grüße,
Randy
 
NORMALISIERUNG GIBT KEINE INTERPOLATIONSFEHLER! :whip:
Es wird lediglich nochmal quantisiert, was aber bei 24 Bit nichts ausmacht.
 
danke das ihr mir helfen konntet :-) ich probier einfach mal bisschen rum :-)
 
Maaan, beim [g=34]Normalisieren[/g] passiert nix anderes, als beim
Lautstärke-Fader hochschieben. Kannste dir echt klemmen.
 
HomeProducer schrieb:
NORMALISIERUNG GIBT KEINE INTERPOLATIONSFEHLER!
Es wird lediglich nochmal quantisiert, was aber bei 24 Bit nichts ausmacht.:-)

Naja, das ist auch nur die halbe Wahrheit, es kann eben durch die erneute Quantisierung zu Interpolationsfehlern kommen. Es ist mit einer Verschlechterung der Signalqualität um 1Bit zu rechnen. Dazu ist es in der Tat fast immer überflüssig, da die Spuren dann doch wieder runtergeregelt werden müssen, was wiederrum die Auflösung beeinträchtigt.

Hören tut man das höchstwarscheinlich nicht, von daher ist es eigentlich egal. Allerdings würd ich mir das [g=34]Normalisieren[/g] trotzdem einfach mal gepflegt sparen. ;)


mfg Electric-Ric
 
NORMALISIERUNG GIBT KEINE INTERPOLATIONSFEHLER!
Es wird lediglich nochmal quantisiert, was aber bei 24 Bit nichts ausmacht.
Bei der Normalisierung gibt's in der Regel Fehler (bin mir jetzt allerdings nicht sicher, ob man das Interpolationsfehler nennt).
Angenommen man hätte jetzt eine Abstufung von 0 bis 100 in ganzen Zahlen und normalisiert ein Audiofile, welches dabei um 5,6% lauter gemacht wird. Eine Stelle, die vorher bei 10 lag, liegt nun bei 11. Korrekterweise müsste sie sich aber bei 10,56 liegen (was auf Grund der digitalen Stufung nicht möglich ist). Es entsteht also ein Fehler.

Bei 16bit (= 65536 Stufen) fällt das natürlich deutlich schwächer in's Gewicht und bei 24bit (= 16777216 Stufen) noch viel schwächer. Aber prinzipiell enststehen Fehler.

Mit Quantisierung hat das aber nun garnichts zu tun.
 
@ Kuno: Respekt.

Irgendwie hab ich das mit den digitallen Treppenstufen
immer verdrängt.

Wie isn das wenn ich jetzt meinen Fader ein Stück hochziehe
und die Lautstärke gerade so erhöhe, dass man wieder an so einer
Komma-Stufe steht, die auf oder abgerundet werden müsste?

Oder kommt da die interne Auflösung zum Tragen?
 
Du hast recht Kuno, hab den Rundungsfehler mit dem Quantisierer einer A/D-Schaltung durcheinandergebracht. Ist hier natürlich so nicht der Fall...

Wobei ich [g=206]Quantisieren[/g] im Sinne von "in ein festes Raster reinquetschen", was wie du sagest bei zB Werten wie 10,56 zwischen 10 und 11 pendeln lässt, garnicht so verkehrt finde vom Begriff her..

mfg Electric-Ric
 
@Cablebob
Richtig, auf Grund der internen 32bit floating point Auflösung macht es überhaupt nichts aus, wenn man einen Audiostream nun durch einen Fader jagt, der das Signal lauter macht, dann vielleicht noch durch einen EQ und Kompressor und dann wiederrum durch einen Fader, der es eventuell leiser macht usw.
Man kann sich da also austoben so viel man will. Die internen Fehler, die da durch Rundungen entstehen sind so klein, daß sie bei der Konvertierung in's 24bit oder in's 16bit Format eh wegfallen.

Wenn man nun aber in Vorneherein ein AudioFile normalisiert und abspeichert, sind die Rundungsfehler eben schon am Anfang der Kette vorhanden, und können durch Kompression noch verstärkt werden. Ob man das nun unbedingt hört, sei mal dahingestellt, aber da es auch keinen Nutzen hat, kann man's auch lassen.

Wobei ich [g=206]Quantisieren[/g] im Sinne von "in ein festes Raster reinquetschen", was wie du sagest bei zB Werten wie 10,56 zwischen 10 und 11 pendeln lässt, garnicht so verkehrt finde vom Begriff her..
Jo, vielleicht kann man den Begriff ja sogar in der Hinsicht verwenden. Nur macht sich das im Audio-Bereich etwas problematisch, da man dabei ja meistens erstmal an das zeitliche Quantieieren von [g=32]MIDI[/g] (oder heutzutage auch schon Audio) denkt.
 
Cablebob schrieb:
Wie isn das wenn ich jetzt meinen Fader ein Stück hochziehe
und die Lautstärke gerade so erhöhe, dass man wieder an so einer
Komma-Stufe steht, die auf oder abgerundet werden müsste?

Oder kommt da die interne Auflösung zum Tragen?

Dafuer ist die interne Aufloesungzustaendig die aber nur zum tragen kommt wenn das naechste [g=8]Plugin[/g] es auch unterstuetzt.

Wie auc immer, beim [g=34]Normalisieren[/g] hat es ja nur ein geringer Teil des "nono" mit Berechnungsfehler zu tun sondern eben mit der Tatsache das das voll Ausgesteuerte Audiofile auf das naechste [g=8]Plugin[/g] trifft das absolut keinen [g=284]Headroom[/g] zur Bearbeitung mehr hat.

Von daher ist auch HomeProducers Anmerkung "bei 24bit ist es egal" natuerlich Bloedsinn.

Bei 24bit ist genauso bei 0dbfs Schluss wie bei 16bit.

Deswegen ist der Fader immer vorzuziehen da er NACH den Plugins sitzt und auf dem Mixbus ausspielt der eh ne hoehere Aufloesung hat.
 
voll Ausgesteuerte Audiofile auf das naechste [g=8]Plugin[/g] trifft das absolut keinen [g=284]Headroom[/g] zur Bearbeitung mehr hat

sofern das plug-in "nur" mit 24 Bit arbeitet und das tun doch mittlerweile die wenigsten anständigen.

lg, christoph
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben