Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
is designed to put analog color into the digital domain by increasing apparent loudness without increasing [g=105]gain[/g]
Hört sich etwas an wie der Effekt vom Oxford Inflator und der wird ja auch auf dem Mixbus oder beim Mastern vorm Limiter genommen.
Das ist zwar auch Saturation aber halt schon was spezielles eher im Bereich Psychokustik um Lautheit zu erreichen und nicht vergleichbar z.B. mit dem VintageWarmer.
Saturation ist nicht gleich Saturation, das muss man wohl noch differenzieren.
Ausprobieren...
Wenn ich mir die Fragen und Antworten auf gearslutz.com so durchlese, komme ich einfach zu der Erkenntnis, dass die Leute die Jahre lang analog gearbeitet haben, jetzt, digital, einfach Klang suchen, und dass mit den beschriebenen Plugins.
Naja, die Cranesong Sachen sind nur Pro Tools oder?
Ich nutze zwar auch den Sony Oxford Inflator, allerdings zähle ich den nicht unbedingt als Saturation-[g=8]Plugin[/g] mit dem Ziel analoge "Wärme" zu bekommen.
Ehm... Da gibts ja auch noch z.B. von TritoneDigital diesen Colortone. Ist zwar ne Convolution-Geschichte aber letztlich ist das Ziel das gleiche: der Digitalitis entgegenzuwirken.
Wenn man so will auch [g=23]Distortion[/g] (darauf läuft es ja letztlich immer hinaus)...
Ja, im Endeffekt gehen ja alle diese Versuche in die Richtung der Digitalitis entgegen zu wirken.Aber warum finden wir analogen Klang schön?Nur aus Gewohnheit?
Alles ist Gewohnheit, genau wie sich die Leute an MP3 gewöhnt haben oder an so hohe Lautheit das es schon zerrt...
Dazu kommt sicherlich noch das viele der digitalen Plugins einfach Qualitätsmässig noch nicht so das dolle sind und von sich aus schlechter klingen als sie müssten. Mit der aktuellen Rechenleistung ist wiederum mehr möglich als noch vor paar Jahren...
Ich denke da spielt vieles zusammen. In 30 Jahren lacht man vielleicht darüber wie wir heute Emulationen von verzerrt klingender Hardware hinterherlaufen