Minimal Noises

  • Ersteller Ersteller Jenny1989
  • Erstellt am Erstellt am
Cloudbuster schrieb:
Jau, Jenny!

Ich bin jetzt keiner von den Minimalspezies. Aber mir ist das selbst für Minimal noch zu minimal, soll heißen, dass da über die komplette Länge nur so'n Loop runtergerattert wird. Die einzige Bewegung , Abwechslung vernehme ich da im Rauschen.

Also zuallererst würde ich mir mal über Variationen im Arrangement Gedanken machen, entweder in Sachen Bass, Drums z.B oder meinetwegen auch nur, dass Du da andere Sounds mit einbringst.

Nein, dass ist so absolut stilecht. Die Frau hat begriffen was Minimal ist. Das ganze Zeugs was da als Minimal in Beatport rumtümpelt, hat mit Minimal nichts zu tun. Robert Hood hat es 1994 ganz klar vorgemacht. Ich weiß nicht wieso Leute versuchen eine Musikrichtung dann neu zu entwickeln, aber unter dem gleichen Namen laufen zu lassen.

Das was Sie gemacht hat ist Minimal Techno und so soll das auch sein!!!
 
Ich lese gerade, dass andere jetzt auch Robert als Beispiel brachten. Es ist aber nun mal so wie es ist. Über mehr Automation in dem Track und den Mix kann man streiten, aber es ist dass was Sie angekündigt hat und ja, dann muss man damit rechnen, dass auch das kommt, wenn man den lay-Knopp drückt. So bin schon wieder raus :)
 
#21
Nein, dass ist so absolut stilecht. Die Frau hat begriffen was Minimal ist. Das ganze Zeugs was da als Minimal in Beatport rumtümpelt, hat mit Minimal nichts zu tun. Robert Hood hat es 1994 ganz klar vorgemacht.

du hast es jedenfalls mal nicht begriffen :D

es gibt sowas wie "künstlerische statements", die als ergebnis einer gewissen entwicklung und einer bestimmten zeit eine relevanz hatten.

MoMA_Yves_Klein_Blue_Monochrome.jpg


hier sehen wir ein berühmtes bild von yves klein.
preisfrage: wenn ich jetzt eine leinwand blau anmale, hab ich dann yves klein "begriffen"?
 
300LittleBirds schrieb:
#21
Nein, dass ist so absolut stilecht. Die Frau hat begriffen was Minimal ist. Das ganze Zeugs was da als Minimal in Beatport rumtümpelt, hat mit Minimal nichts zu tun. Robert Hood hat es 1994 ganz klar vorgemacht.

du hast es jedenfalls mal nicht begriffen :D

es gibt sowas wie "künstlerische statements", die als ergebnis einer gewissen entwicklung und einer bestimmten zeit eine relevanz hatten.

MoMA_Yves_Klein_Blue_Monochrome.jpg


hier sehen wir ein berühmtes bild von yves klein.
preisfrage: wenn ich jetzt eine leinwand blau anmale, hab ich dann yves klein "begriffen"?


Das ist deine Meinung. Wie du gemerkt hast, habe ich eine andere dazu. Wollen wir es dabei belassen?
 
Wollen wir es dabei belassen?

nur, wenn du mir noch schnell sagst, ob ich auch ein großer künstler bin, wenn ich eine leinwand blau (oder meinetwegen rot) anstreiche..
 
Und wenn du du mich schon zitierst, tust du dies in Zukunft bitte komplett:

Nein, dass ist so absolut stilecht. Die Frau hat begriffen was Minimal ist. Das ganze Zeugs was da als Minimal in Beatport rumtümpelt, hat mit Minimal nichts zu tun. Robert Hood hat es 1994 ganz klar vorgemacht. Ich weiß nicht wieso Leute versuchen eine Musikrichtung dann neu zu entwickeln, aber unter dem gleichen Namen laufen zu lassen.

Als Christoph (Chris Liebing) den Begriff Schranz und damit ungewollt den Schranz/German Techno "erfunden" oder definiert hat, war dies auch ein Statement. Und dies hat heute immer noch so Bestand, da hat keiner großartig versucht den "Schranz" musikalisch neu zu machen. Man sollte einfach mal was so lassen wie es ist und gemeint war und nicht unter demselben Namen neu zu erfinden. Und das ist bei Minimal der Fall. Und deshalb denken Leute wie du, dass bei Beatport zu Hauf Minimal zu finden ist, was aber mit dem Minimal nichts zu tun hat. Dann gebt dem Kind halt nen anderen Namen.
 
#26
Und deshalb denken Leute wie du, dass bei Beatport zu Hauf Minimal zu finden ist, was aber mit dem Minimal nichts zu tun hat. Dann gebt dem Kind halt nen anderen Namen.

leute wie ich? lol.

aber ich hab deine aussage verstanden. magst du trotzdem noch auf meine frage antworten?
 
hood hat den begriff minimal als technogenre zwar gepägt durch "minimal nations" und wird damit als urvater verehrt aber die musik die hinter diesem begriff steckt hat er sicher nicht erfunden.

schon vor den beiden legendären hood alben gabs minimal musik die aber mangels genrebezeichnung unter techno, house und acid liefen.

ich denk da z.b. an den hawtin als f.u.s.e und plastikman.
nur ein beispiel von vielen.

hier in deutschland hat mich da steve bug reingezogen.
ich glaub der war hier in deutschland auch der pioneer schlechthin in dem genre.
und richtig angefangen zu rollen hats dann ab 2000 in berlin.

ich denk da nur mal an ellen allien mit stadtkind
was für ein geiler shit das doch war [media=youtube]MEJzp8YOpLI[/media]

damit hab ich dann als dj auch umgeschwenkt in das minimale lager. und das war dann ja auch die zeit wo das genre so richtig wie eine welle in alle clubs geschwappt is und sich heute noch in einigen hält.

geschichtkurs ende :D

eigendlich wollt ich auf irgendwas hinaus aber ich habs beim träumen über die vergangenheit vergessen ^^
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Als Christoph (Chris Liebing) den Begriff Schranz und damit ungewollt den Schranz/German Techno "erfunden" oder definiert hat, war dies auch ein Statement. Und dies hat heute immer noch so Bestand, da hat keiner großartig versucht den "Schranz" musikalisch neu zu machen.

Man sollte einfach mal was so lassen wie es ist und gemeint war und nicht unter demselben Namen neu zu erfinden.

ich war zu dem Zeitpunkt ohnehin irritiert, denn Schranz war in meinen Augen nichts anderes als etwas härterer Techno (nicht hardcore), wie ich ihn anfang der 90er hörte. Nur weil Chris Liebing angeblich mal in nen Plattenladen getrabt ist und nach allem "was knarzt und schranzt" für sein Set fragte, ist dieser Begriff irgendwie hängen geblieben und hat sich dahingehend etabliert. Der Techno erlebte somit eine kleine Renaissance. Dahingehend eine feine Entwicklung, die den Stil vielen jungen Leuten wieder auf andere Weise näher brachte.
Letztendlich emfpinde ich die vielen stilistischen Unterkategorien ohnehin als sehr undefinierbar und verwaschen - ich habe bald das Gefühl, dass jeder versucht mit seinen Liedern krampfhaft einen neuen Stil ins Leben zu rufen, obwohl dem eigentlich nicht wirklich so ist.

zum eigentlichen Thema:
ich finde, dass Lied einfach keinen eigenen charakter entwickelt. es mag durch aus minimalistisch und auch technoid sein - aber es würde in einem club sicher nicht mehr als nur ein Lückenfüller für den Thekengang werden. Es fesselt einfach nicht.

und überhaupt: die TE ist schon vergrauelt? Resonanz auf das Feedback hier fänd ich auch recht interessant...
 
ach übrigens:

den ersten minimalbeat der welt habe ich 1985 komponiert mit 2 jahren.

ich saß in meinem babystuhl am essenstisch und hab mit dem löffel im 4/4tel takt auf den tisch gehaun mit nem utrafreakigen vox 8)

meine eltern haben sogar noch einen analogen videobeweiß zu hause zu liegen.

quasie mit richtiger tapesättigung und allem :D
 
300LittleBirds schrieb:
#26
Und deshalb denken Leute wie du, dass bei Beatport zu Hauf Minimal zu finden ist, was aber mit dem Minimal nichts zu tun hat. Dann gebt dem Kind halt nen anderen Namen.

leute wie ich? lol.

aber ich hab deine aussage verstanden. magst du trotzdem noch auf meine frage antworten?

Nö, dein Vergleich ist mir zu doof :)
 
@Bender: Will ich sehen das Video meine ich. Da bin in der vierten Klasse gewesen :))
@ElectricSheep: Du hast Recht. Dieses ganze einsortieren wollen unbedingt muss aber jetzt klappen = geht mir auch tierisch auf die Nerven. Chris war ja wohl selbst über den Hype verwundert. Aber das macht doch gerade diese Szene aus, dass Sie sich ständig neu erfinden will. Soll man ja auch tun, aber dann eben mit neuen Nahmen. Das wäre so, als wenn heute einer daher kommt macht ne Downtempo nummer und will einem das als Drum N Bass verkaufen.
Klar ist das Minimal-Zeugs "minimal", aber es ist für mich und einige da draußen eben kein "Minimal".

Und wenn doch: Dann macht der Bender jetzt weider Minimal. Nicht wahr Bendilein :))))

ABER: Die Nummer ist einfach nur Scheiße gemixt. Wenn man die mal richtig aufpoliert und einiges an Automationen reinsteckt, dann geht das.



@Bender:
Klar, wenn man so will kann man dann noch weiter zurück gehen bis zum Detroit usw. Weißt du, ich habe auf solche Disskusionen keinen Bock mehr, denn es führt zu nichts, denn dann kann man bei der Musik zurück bis in die Uhrzeit gehen, wo Dinos Musik gemacht haben, einfach weil Sie Ihren Penis am Baum gerubbelt haben :) Ist doch so. Lasst es doch einfach mal stehen. Die hübsche Frau da oben - ich wär jetzt auch och gern mal 21 :)))) - hat eine Nummer gemacht die genau diesen alten Nerv trifft. Wie gesagt man muss die mal richtig anpacken, also nicht das Mädel, sondern den Track. Der Track oben muss einfach noch mehr nach vorne gehen das Rauschen da raus, der ganze Mix da raus und dann noch mal von vorne, aber dann wird aus der Nummer kein Lückenfüller, sondern ein richtig guter Club-Track der von einigen Idioten da draußen dringend gesucht wird, denn Minimal ist heute zu dem verkommen, was man zu 80% bei Beatport hört. Und wenn ich dann noch die ganzen Minimal-Richtungen sehe, dann frage ich mich echt, wann ist eine Housenummer kein House mit einem Sub-Gengre mehr, sondern dann auf einmal Minimal-House oder Microhouse. Was ein blödsinn.
 
ich find im techno die schuppladenwirtschaft irre wichtig.
damit identifiziert man sich halt gerne.

auch das philosophieren ob nun das ei oder das huhn als erstes da war und allgemeines diskutieren find ich gut.
solang wir unter uns technoten zusammenhalten und freundlich bleiben, wie es eigtl üblich is bei uns ;)

ich persönlich hab auch nix gegen ein paar genrediskussionen in einem feedbackthread solang sie cool sind und zum thema passen und keiner anfängt zu provozieren oder rumzubocken.

nur so am rande :)
 
Es fängt ja schon mit dem Irrsinn an, dass sich Künstler ständig neue Namen geben nur um sich an die Style Policy zu halten. Ich mache unter einem Namen unterschiedliche Gengres und trotzdem klimngt es alles nach mir. So lange ich dies weiß und mir treu sein kann, ist doch egal, welche Richtung das ist. Und fürs Auflegen habe ich eben ein klaren (in die Richtung: Hood/Liebing/Beyer) Sound.

Und Plastikman (Hawtin) ist auch so eine Erfindung. Das sind düstere Sounds. Mag ich. Ja, es ist ach "minimal", aber eben nicht monotone (das meiste Zeugs) und deshalb fällt es für mich aus dem klassischen "Minimal Techno" aus heraus.

Allein die Tatsache (habe gerade nachgesehen), dass die Sachen von Plastikman in diversen Gengres zu finden ist, bestätigt meine These, dass du nur 2 Sound-Spuren in eine andere Richtung driften musst und schon heißt es, du machst....

Wichtig ist doch, dass Hawtin und wir alle an einen bestimmten Sound herangehen und nach einer gewissen Zeit erkennt man meist eine Handschrift. Nimm mal was krassen den Moogulator. Du erkennst auch 100 Tracks den einen vom ihm sofort heraus, weil er eben total raus springt. Und das macht ihn eben so einzigartig. Und nun halt also Plastikman düstere dunkle Sounds im Nebel und tiefstehend und schon soll dies gleich ne neue Kreatur sein. Haben vor ihm schon zig tausend andere gemacht. Ich auch. Und Robert Hood ist Live heute meiner Meinung nach immer noch so "Minimal" wie früher. Mal etwas dichterer Sound mal wirklich "minimal". Aber eben immer "Minimal", was eben auch monoton ist.

Und deshalb kommt es bei meiner Difinition von "Minimal" nicht darauf an, wie viele Spuren im Set sind, sondern ob es sich nach einem loop anhört der nur kurzfristig durch Automation und Effektierung verändert wird. Und das ist eben Minimal.

Aber wie gesagt, ich hab eh keine Ahnung ;)
 
zum eigentlichen Thema:
ich finde, dass Lied einfach keinen eigenen charakter entwickelt. es mag durch aus minimalistisch und auch technoid sein - aber es würde in einem club sicher nicht mehr als nur ein Lückenfüller für den Thekengang werden. Es fesselt einfach nicht.


Leute, hallo... es soll hier nur um ein Feedback zu einem Track gehen.
Gut, ich schrieb ja bereits, dass ich da genrefremd bin. Aber für mich trifft eben auch das zu, was da ElectricSheep schrieb. Das Dingen vermag es nicht, mich zu fesseln. Mit dem einen oder anderen Schlenker drin wäre das schon anders. Egal, ob's sich dann noch MINIMAL schimpft oder nicht. Auch zum Abdancen wäre der Track nix für mich. Und wenn ihr schon mit Stilrichtungen wie "Minimal" anfangt, dann könntet ihr noch viel weiter nach hinten blicken. Z.B. Cage, oder selbst im popkulturellen Bereich ginge für mich da noch so'n Track wie "Warm Leatherette" von Daniel Miller. Der ist von, ich glaube, 1978.
Im Endeffekt ist eh alles POP.
 
Ich sagte ja: Dino -> Penis -> am Baum -> Oszillator-Sound -> Musik -> Minimal.
Wie man sieht, es ist ganz einfach, die Dinos haben den Minimal erfunden. Wer bietet mehr.

Cloudbuster: Yo, so kann man den noch nicht exakt gebrauchen. Aber aus der Nummer kann man was machen.
 
Im Endeffekt ist eh alles POP.

verbrennt die hexe :D


nix pop.

echter techno war nie pop.

warum?

hörts euch doch mal an ;)


....


dem track fehlt bei der geloopten monotonie einfach ein wirklich treibenes element.
schwer das in worte zu fassen.
so klingt der groove einfach zu "gebremst" und der loopcharakter kommt so stark zum ausdruck dass es in der länge nich so richtig bei mir ankommen will.

da geht einfach noch was.
 
Ich finde den Sound gar nicht übel. Und die 7 Minuten sind eben für Leute die in die Stimmung eintauchen und abzappeln wollen, also nicht gerade Prog-Rock ;-) (gell, Cos?). In der Industrialfraktion hat man auch 10 Minuten zufälliges rumpeln und grollen als Musik verstanden wissen wollen.

Aber für dieses Genre finde ich es okay. Weiter machen.
 
Ach, lieber benderlein... wie hier einige andere aus dem Forum auch noch gut wissen, gab es früher, in den 80ern z.B. immer die strikte Trennung von Poppern und Heavies, Mods, Punkern, Gothics, usw.
Wenn die 90er was positives bewirkt haben, dann, dass sich da Grenzen verwischten und sich so allmählich das reine Schubladendenken verabschiedete. Mit den 2000ern dachte ich, dass das mal endgültig ad acta gelegt werden kann.

Aber ich sehe gerade, dass ich da einfach zu optimistisch gedacht habe. Die Schubladen gibt es ja nun scheinbar wieder, und diesmal mit SUBSUBSUBgenres.
 
Und da stecken dann die Labels hinter, die der jungen Zuhörerschar was Trendiges unter die Nase reiben wollen, nach dem Motto: "Das hier ist was ganz Neues, ganz Hippes, vorher noch nie Dagewesenes". Und als Köder dient dann irgend so'ne blöde Genrebezeichnung.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben