
Metal-Birne
- Registriert
- 18.12.04
- Beiträge
- 199
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 221
oder: "Wie verballer ich möglichst zweckfrei einen halben Urlaubstag?"
Werte Gemeinde
wie schrieb doch jüngst der gute Floxe, nachdem ein User von seinem zerdepperten Mikro berichtete: "Du sollst Dein Mikro hegen und pflegen"
Sehe ich als Mikrojunky ganz genauso und präsentiere hiermit den Thread, der Jean Pütz verblassen lässt: Der ultimative Mikrokoffer Marke Eigenbau für ca. 15-20,-! Jaaaaa, da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich... Aber ernsthaft: wer seine Mikros wertschätzt, der kann auch ma ne Stunde oder zwei ne vernünftige Aufbewahrungs-Box dafür basteln, oder? Diese Plastikmäppchen sind jedenfalls völlig Banane und werden dem B-1 nicht gerecht. (besonders meinem gemoddeten nich) Angenehmer Nebeneffekt: die Dinger klingen danach definitiv noch ne ganze Ecke besser, ich habs ausprobiert...
Here we go: erstmal muss natürlich das Köffersche her. Voila, hier n eBay-Link wo´s ganz gute Exemplare gibt. Habe meine beiden Teile für jeweils ca.- 7,- geschossen. Ich muss allerdings einschränken, dass die Teile qualitativ nich so wirklich high-end-mässig sind. Is halt eher n recht stabiler Pappkoffer mit aufgeklebter Alufolie, aber für unsere Zwecke (also das Lagern im Studio, im Kinderzimmer usw) absolut ausreichend. (besonders, da im Deckel zusätzlich Noppenschaumstoff eingelegt ist) Es gibt übrigens auch im Baumarkt ganz gute und noch stabilere Werkzeugkoffer, die haben allerdings dann keine Schaumstoffeinlage. Wenn man denn dafür ne Quelle hat: noch besser. So sieht das eBay-Ding aus:
<a href="http://img99.imageshack.us/my.php?image=koffer7vt.jpg" target="_blank"><img src="http://img99.imageshack.us/img99/109/koffer7vt.th.jpg" border="0" /></a> <a href="http://img49.imageshack.us/my.php?image=kofferauf8lo.jpg" target="_blank"><img src="http://img49.imageshack.us/img49/28/kofferauf8lo.th.jpg" border="0"/></a>
un das is das zu bearbeitende Schaumstoffteil:
<a href="http://img49.imageshack.us/my.php?image=inlay5li.jpg" target="_blank"><img src="http://img49.imageshack.us/img49/8840/inlay5li.th.jpg" border="0"/></a>
die benötigten Tools:
Zollstock, Lineal, Edding, scharfes Bastel-/Teppichmesser (je schärfer desto glatter/sauberer die Schnittkanten!), evtl. Skalpell oÄ für die Ecken, doppelseitiges Klebeband, Karopapier für die Schablone, kühles Bier für die zitternden Hände.
<a href="http://img49.imageshack.us/my.php?image=tools2vn.jpg" target="_blank"><img src="http://img49.imageshack.us/img49/2757/tools2vn.th.jpg" border="0"/></a>
nun die Aussenmasse des B-1 aufn Karopapier übertragen, ausschnibbeln und auf Doppelseitiges Klebeband klatschen. Erneut ausschneiden und fertich is die Schablone. Rauf damit auf das Schaumstoff-Inlay und VORSICHTIG mit dem Bastelmesser an der Schablone entlang durch den kompletten Schaumstoff einschneiden. (darauf achten, das Metz möglichst senkrecht zu halten) Hört sich einfach an, ist aber definitiv die Königsdisziplin im Mikrofonkofferbau. Lasst Euch dafür also Zeit!
<a href="http://img99.imageshack.us/my.php?image=abmessungen8bh.jpg" target="_blank"><img src="http://img99.imageshack.us/img99/8311/abmessungen8bh.th.jpg" border="0" /></a> <a href="http://img99.imageshack.us/my.php?image=schneiden8zd.jpg" target="_blank"><img src="http://img99.imageshack.us/img99/8489/schneiden8zd.th.jpg" border="0" /></a>
und so sollte es dann aussehen:
<a href="http://img49.imageshack.us/my.php?image=bodeninlay9ug.jpg" target="_blank"><img src="http://img49.imageshack.us/img49/4451/bodeninlay9ug.th.jpg" border="0" /> </a><a href="http://img49.imageshack.us/my.php?image=passt9fd.jpg" target="_blank"><img src="http://img49.imageshack.us/img49/148/passt9fd.th.jpg" border="0"/></a>
Damit das Mike auch schön weich und sicher liegt, nimmt man den ausgeschnittenen Kern und halbiert ihn ungefähr in der Mitte. Das Stück dann in die Aussparung reinstecken und fertig is die Laube:
<a href="http://img99.imageshack.us/my.php?image=fertich5wj.jpg" target="_blank"><img src="http://img99.imageshack.us/img99/7759/fertich5wj.th.jpg" border="0"/></a> <a href="http://img49.imageshack.us/my.php?image=mikroimschlafrock2vp.jpg" target="_blank"><img src="http://img49.imageshack.us/img49/7047/mikroimschlafrock2vp.th.jpg" border="0" /></a> <a href="http://img49.imageshack.us/my.php?image=tataaa3dy.jpg" target="_blank"><img src="http://img49.imageshack.us/img49/8026/tataaa3dy.th.jpg" border="0"/></a> <a href="http://img99.imageshack.us/my.php?image=zweitesmikefertig0do.jpg" target="_blank"><img src="http://img99.imageshack.us/img99/4840/zweitesmikefertig0do.th.jpg" border="0" /></a>
Wie man sieht is da jetzt noch genug Platz für n zweites Mikro oder n Flachmann, ne Mikrospinne, Noten, whatever. Ich hab erstmal ne Aussparung für ein zweites Mikro gemacht, das B-3. Hab somit n schönes Köfferchen für meine M/S-Sachen.
Viel Spass beim Nichtnachbasteln und: St.Pauli die Daumen drücken!
Werte Gemeinde
wie schrieb doch jüngst der gute Floxe, nachdem ein User von seinem zerdepperten Mikro berichtete: "Du sollst Dein Mikro hegen und pflegen"
Sehe ich als Mikrojunky ganz genauso und präsentiere hiermit den Thread, der Jean Pütz verblassen lässt: Der ultimative Mikrokoffer Marke Eigenbau für ca. 15-20,-! Jaaaaa, da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich... Aber ernsthaft: wer seine Mikros wertschätzt, der kann auch ma ne Stunde oder zwei ne vernünftige Aufbewahrungs-Box dafür basteln, oder? Diese Plastikmäppchen sind jedenfalls völlig Banane und werden dem B-1 nicht gerecht. (besonders meinem gemoddeten nich) Angenehmer Nebeneffekt: die Dinger klingen danach definitiv noch ne ganze Ecke besser, ich habs ausprobiert...
Here we go: erstmal muss natürlich das Köffersche her. Voila, hier n eBay-Link wo´s ganz gute Exemplare gibt. Habe meine beiden Teile für jeweils ca.- 7,- geschossen. Ich muss allerdings einschränken, dass die Teile qualitativ nich so wirklich high-end-mässig sind. Is halt eher n recht stabiler Pappkoffer mit aufgeklebter Alufolie, aber für unsere Zwecke (also das Lagern im Studio, im Kinderzimmer usw) absolut ausreichend. (besonders, da im Deckel zusätzlich Noppenschaumstoff eingelegt ist) Es gibt übrigens auch im Baumarkt ganz gute und noch stabilere Werkzeugkoffer, die haben allerdings dann keine Schaumstoffeinlage. Wenn man denn dafür ne Quelle hat: noch besser. So sieht das eBay-Ding aus:
<a href="http://img99.imageshack.us/my.php?image=koffer7vt.jpg" target="_blank"><img src="http://img99.imageshack.us/img99/109/koffer7vt.th.jpg" border="0" /></a> <a href="http://img49.imageshack.us/my.php?image=kofferauf8lo.jpg" target="_blank"><img src="http://img49.imageshack.us/img49/28/kofferauf8lo.th.jpg" border="0"/></a>
un das is das zu bearbeitende Schaumstoffteil:
<a href="http://img49.imageshack.us/my.php?image=inlay5li.jpg" target="_blank"><img src="http://img49.imageshack.us/img49/8840/inlay5li.th.jpg" border="0"/></a>
die benötigten Tools:
Zollstock, Lineal, Edding, scharfes Bastel-/Teppichmesser (je schärfer desto glatter/sauberer die Schnittkanten!), evtl. Skalpell oÄ für die Ecken, doppelseitiges Klebeband, Karopapier für die Schablone, kühles Bier für die zitternden Hände.
<a href="http://img49.imageshack.us/my.php?image=tools2vn.jpg" target="_blank"><img src="http://img49.imageshack.us/img49/2757/tools2vn.th.jpg" border="0"/></a>
nun die Aussenmasse des B-1 aufn Karopapier übertragen, ausschnibbeln und auf Doppelseitiges Klebeband klatschen. Erneut ausschneiden und fertich is die Schablone. Rauf damit auf das Schaumstoff-Inlay und VORSICHTIG mit dem Bastelmesser an der Schablone entlang durch den kompletten Schaumstoff einschneiden. (darauf achten, das Metz möglichst senkrecht zu halten) Hört sich einfach an, ist aber definitiv die Königsdisziplin im Mikrofonkofferbau. Lasst Euch dafür also Zeit!
<a href="http://img99.imageshack.us/my.php?image=abmessungen8bh.jpg" target="_blank"><img src="http://img99.imageshack.us/img99/8311/abmessungen8bh.th.jpg" border="0" /></a> <a href="http://img99.imageshack.us/my.php?image=schneiden8zd.jpg" target="_blank"><img src="http://img99.imageshack.us/img99/8489/schneiden8zd.th.jpg" border="0" /></a>
und so sollte es dann aussehen:
<a href="http://img49.imageshack.us/my.php?image=bodeninlay9ug.jpg" target="_blank"><img src="http://img49.imageshack.us/img49/4451/bodeninlay9ug.th.jpg" border="0" /> </a><a href="http://img49.imageshack.us/my.php?image=passt9fd.jpg" target="_blank"><img src="http://img49.imageshack.us/img49/148/passt9fd.th.jpg" border="0"/></a>
Damit das Mike auch schön weich und sicher liegt, nimmt man den ausgeschnittenen Kern und halbiert ihn ungefähr in der Mitte. Das Stück dann in die Aussparung reinstecken und fertig is die Laube:
<a href="http://img99.imageshack.us/my.php?image=fertich5wj.jpg" target="_blank"><img src="http://img99.imageshack.us/img99/7759/fertich5wj.th.jpg" border="0"/></a> <a href="http://img49.imageshack.us/my.php?image=mikroimschlafrock2vp.jpg" target="_blank"><img src="http://img49.imageshack.us/img49/7047/mikroimschlafrock2vp.th.jpg" border="0" /></a> <a href="http://img49.imageshack.us/my.php?image=tataaa3dy.jpg" target="_blank"><img src="http://img49.imageshack.us/img49/8026/tataaa3dy.th.jpg" border="0"/></a> <a href="http://img99.imageshack.us/my.php?image=zweitesmikefertig0do.jpg" target="_blank"><img src="http://img99.imageshack.us/img99/4840/zweitesmikefertig0do.th.jpg" border="0" /></a>
Wie man sieht is da jetzt noch genug Platz für n zweites Mikro oder n Flachmann, ne Mikrospinne, Noten, whatever. Ich hab erstmal ne Aussparung für ein zweites Mikro gemacht, das B-3. Hab somit n schönes Köfferchen für meine M/S-Sachen.
Viel Spass beim Nichtnachbasteln und: St.Pauli die Daumen drücken!