Mikrofonvorverstärker anschliessen, aber mit welcher Methode?

  • Ersteller donmann
  • Erstellt am
D

donmann

Registriert
25.02.04
Beiträge
148
Reaktionen
7
Punkte
198
Guten Abend,

ich möchte mir in naher zukunft einen preamp holen, da ich mit der qualität des preamps in meinem (ich gebs zu) behringer-mini-pult nicht so zufrieden bin.

ich hatte mir gedacht, diesen weg zu wählen:

mic -> preamp -> per xlr an den behringer (phantomspeisung am mischer _natürlich_ aus) und dann an den line-in meiner soundkarte.

nun frage ich mich aber, ob der einfluss des pultes so gross ist, dass es den sound vom preamp "stark" verschlechtert, so dass ich die zwischenstation mischpult lieber weglasse, und lieber direkt in die line-ins (per adapter von xlr auf chinch o.ä.) der karte gehe.

problem wäre dann aber wohl folgendes: da es ein monopreamp ist, würde ich mich auf dem kopfhörer dann laut diverser aussagen nur auf einer seite hören, während der mischer aus dem mono ein stereosignal machen würde.

hat jemand einen rat?

mfg,
donmann

EDIT: preamp wäre wohl ein presonus tube pre, mikrofon wird wahrscheinlich das studio projects c1. derzeitiges equipment : behringer b1, terratec dmx 6 fire 24/96 und halt der behringer-mischer (mx-serie).
 
Hi donman,
Ich hatte das selbe Problem wie du, und wollte dir nur mal sagen wie ich es gelöst hab.
hab mir bei ebay den dbx 286a pre amp geholt und bin dann halt in den line in derkarte gegangen. als mikro solltest du dir mal das samson c1 angucken , soll ganz gut sein für den kurs. naja die sache mit dem hören auf einer seite hab ich aufgrund des ganz korrekten sounds so hingenommen. aber guck mal wie du die sache lösen willst. wünsch dir was.
 
Hi,
Schliess auf jeden Fall den Preamp direkt an der Soundcard an. JEDES!! Geraet, das dazwischen geschaltet wird, nimmt dem Signal was von der urspruenglichen Kraft...
- und fuegt ein wenig rauschen hinzu. Bei Hi End Geraeten spielt das eine zu vernachlaessigende Rolle, aber bei Low Budget merkt man es schon...
Die beste Signal Qualitaet hat man immer mit dem kuerzesten Verbindungsweg. - Also so wenig Geraete wie moeglich im Signalweg bis zur Aufnahme.

Ausserdem: Kein Mischpult macht aus dem Mik Signal, das in Mono reingeht, ein Stereosignal - Es verteilt hoechstens das Mono Signal je nach Pan Pot Einstellung auf die beiden Stereo Kanaele. Trotzdem bleibt es MONO !

Was Du machen kannst, ist folgendes: Schliess den Ausgang der Soundcard an einen Pulteingang an. Dann kommt das Playback vom PC zusammen mit dem Mikrofon Signal, (das gerade aufgenommen wird ) auf dem Kopfhoerer zum Mithoeren an. Lautstaerke Verhaeltnisse zw Playback und Mik Signal kann man im Software Mixer regeln. Schlimmstenfalls ( falls die Soundcard kein "direct monitoring" kann ) kommt dann alles etwas zeitversetzt an.

mfg
 
Danke für eure Antworten...Das Samson C01 kommt für mich nicht in frage. da kann ich mein behringer eigentlich gleich behalten. =)

Das jedes dazwischengeschaltete Gerät etwas Qualität nimmt wusste ich, allerdings hätte ich das in kauf genommen, wenn ich dann das microsignal auf beiden hörern hätte; aber deine methode, mit dem line-out ins mischpult klingt gut. dann geh ich mit dem kopfhörer halt in den mischer, und nicht in die soundkarte.

Das das Signal Mono bleibt, ist natürlich klar...habe mich da etwas dumm ausgedrückt. ich meinte halt damit, wie du sagtest, dass es das monosignal auf links und rechts legt, und das ist mir halt sehr wichtig.
-----
www.Lamythz.de - FREE EP Download
 
Das jedes dazwischengeschaltete Gerät etwas Qualität nimmt wusste ich, allerdings hätte ich das in kauf genommen, wenn ich dann das microsignal auf beiden hörern hätte; aber deine methode, mit dem line-out ins mischpult klingt gut. dann geh ich mit dem kopfhörer halt in den mischer, und nicht in die soundkarte.

Mal sortieren. Ähnliches mach ich doch auch aber Hören nur auf einem Kanal? Nö. Warum soll das so sein?

Klar gehst Du Mono (in meinem Fall Links) in die Soundkarte rein. Die Ausgänge der Soundkarte, die in Cubase als Ausgänge geroutet sind, gehen bei mir dann an die Abhöre. Ein Mischpult ist in dieser Konstellation nicht nötig, obwohl ich zwischen SC-Out und Abhöre ein kleines Behringer Pult geschaltet habe.

Abhören tust Du über das Monitoring von Cubase und das ist über einen Mixertrack geführt, der wiederum einen PAN hat, der wiederum in Default-Stellung auf "Center" <C> steht.

Lange Rede kurzer Sinn: Natürlich hörst Du auch Mono-Signale auf beiden Ohren. Weiss nicht, wer Dir das erzählt hat...

MEGA
 
naja, ich hab das mal in irgend einem forum "aufgeschnappt", dass, wenn ich nur einen chinch-stecker (wohl links) benutze, das man das signal dann (eigentlich logisch) nur auf links hört...cubase benutze ich nicht, aber ich nehme an, dass es funktionieren würde, wenn die aufzunehmende spur in cool edit als mono eingestellt wird?!

ich verstehe das nicht so ganz, weil ich diese problematik mit meinem mischer wie gesagt nicht habe. da geh ich halt mit dem mikro per xlr rein, und mit chinch zur karte, und alles läuft. gibt es überhaupt kabel von xlr auf chinch, oder muss ich da mit adaptern hantieren?

mfg,
marco
 
naja, ich hab das mal in irgend einem forum "aufgeschnappt", dass, wenn ich nur einen chinch-stecker (wohl links) benutze, das man das signal dann (eigentlich logisch) nur auf links hört...cubase benutze ich nicht, aber ich nehme an, dass es funktionieren würde, wenn die aufzunehmende spur in cool edit als mono eingestellt wird?!

Nope, es wird vielleicht nur der linke anteil des Gesamtsignal asugegeben, aber der Input deiner Soundkarte weiss das nciht, für den ist das einfach ein Singal, dass du im Cubase wiederum irgendwo und irgendwie im PA vertelen kannst..

Oder @MEGA ...da hammer se wieder die MONO/Stereo Geschichte ;-)

ich verstehe das nicht so ganz, weil ich diese problematik mit meinem mischer wie gesagt nicht habe. da geh ich halt mit dem mikro per xlr rein, und mit chinch zur karte, und alles läuft. gibt es überhaupt kabel von xlr auf chinch, oder muss ich da mit adaptern hantieren?
ES gibt eig für alles die passenden Kabel - zur Not selbst löten. Dein PRAamp hat doch sicher auch Klinkenausgänge... da gibts massenhaft kabel für (Klinke-Chinch) ...

Gruß, Randy
 
Der Preamp (ich besitze ihn NOCH nicht) hat wohl Symmetrische (XLR) und unsymmetrische (Klinke) Ausgänge. Wäre also kein problem vermute ich...allerdings hörte ich, dass xlr-ausgänge bessere qualität liefern würden, weiss aber nicht, was an dem gerücht dran ist.
 
cubase benutze ich nicht, aber ich nehme an, dass es funktionieren würde, wenn die aufzunehmende spur in cool edit als mono eingestellt wird?!

Nun, wenn Du Cubase nicht benutzt, kannst Du natürlich das Cubase-eigene Monitoring nicht nutzen. Mir ist allerdings nicht ganz klar, welche Anwendung Du im Auge hast. Ich meine, Du machst den ganzen Aufwand mit Großmembran-Mikro, Vorverstärker, Pult nur um eine einzelen Monoquelle ohne musikalische Einbettung aufzunehmen? Machst Du vielleicht Spachaufnahmen?

aber ich nehme an, dass es funktionieren würde, wenn die aufzunehmende spur in cool edit als mono eingestellt wird?!

Möglich. Die Hand dafür ist Feuer legen würde ich nicht. Es kann sein, dass Du mit dem ASIO-Kontrollfeld Deiner Soundkarte noch Einstellungen bezüglich Monitoring machen kannst. Bei meiner M-Audio-Karte ist so etwas möglich. Leider schreibst Du nicht, welche Karte Du einsetzt, aber die tatsache, dass Du Chinch-Eingänge statt Mini-Klinke hast und über die Qualität des behringer-Pultes philosophierst lassen den Schluß zu, dass Du eine Recording-Karte im Einsatz hast. Vielleicht gibt es diese Möglichkeit auch bei Dir.

U.U. habe ich noch eine andere Idee für Dich. Ich habe, wie schon beschrieben, einen ähnlichen Gerätepark. Als Mikrofonverstärker setze ich den Behringer ULTRAGAIN PRO MIC2200 ein. Dieser verfügt je Kanal über zwei Ausgänge, so dass ich einerseits eine Direktverbindung zum Cubase, andereseits eine Verbindung zum Mischpult herstellen kann. Ich mache mir meinen Monitormix generell lieber über das Pult.

gibt es überhaupt kabel von xlr auf chinch, oder muss ich da mit adaptern hantieren?

Keine Ahnung. Definitiv gibt es XLR nach Klinke. klinke nach Chinch gibt es auch, warum sollte es nicht das direkte Kabel geben? Achte bitte darauf, dass das Kabel so kurz wie möglich ausfällt und Netz- und Computer-Kabel davon entfernt verlegt werden. Sonst holst Du Dir über Einstreuungen wieder Rauschen ins Signal.

MEGA
 
Der Preamp (ich besitze ihn NOCH nicht) hat wohl Symmetrische (XLR) und unsymmetrische (Klinke) Ausgänge

XLR ist symetrisch, Chinch ist unsymetrisch. Ein Kabel von einem auf das andere ist daher auf alle Fälle unsymetrisch. Es bringt Dir keine Vorteile den XLR-Ausgang zu benutzen, nur den Nachteil eines höheren Preises.

Bring doch mal in Erfahrung, ob die beiden Ausgänge bei Deinem PreAmp gleichzeitig benutzt werden dürfen, dann wäre nämlich eine Lösung möglich, wie ich sie Dir im anderen Posting beschreibe.

MEGA
 
ok, ich schaff mal ein wenig licht ins dunkeln. cool edit pro benutze ich lediglich für die aufnahme der vocals (wir machen rap; siehe signatur für hörproben). als producingsoftware kommt halt fruity loops studio zum einsatz. die karte, die ich benutze, ist die terratec dmx 6fire 24/96, die für meine ansprüche derzeit reicht (hatte das gestern abend noch in meinem ersten post editiert bzw hinzugefügt).

könnte ich dann quasi vom preamp beide ausgänge benutzen, sprich, den xlr ins pult und den klinkenausgang in die karte? darüber habe ich ehrlichgesagt noch gar nicht nachgedacht... =)

EDIT: ah, ich seh grad deinen post. ich werd mal nachforschen, ob der preamp das kann. danke
 
Hallo donmann,

ok, ich schaff mal ein wenig licht ins dunkeln. cool edit pro benutze ich lediglich für die aufnahme der vocals (wir machen rap; siehe signatur für hörproben). als producingsoftware kommt halt fruity loops studio zum einsatz.

Wow. Sachen gibts... Wie kriegt ihr denn das synchron?

die karte, die ich benutze, ist die terratec dmx 6fire 24/96, die für meine ansprüche derzeit reicht (hatte das gestern abend noch in meinem ersten post editiert bzw hinzugefügt).

Naja, ist ja schon eine ausgesprochene Producing-Karte mit ASIO 2.0-Treiber. Da würde ich zunächst mal nach Möglichkeiten zu Monitoring und Routing suchen.

könnte ich dann quasi vom preamp beide ausgänge benutzen, sprich, den xlr ins pult und den klinkenausgang in die karte? darüber habe ich ehrlichgesagt noch gar nicht nachgedacht... =)

Das wäre in der Tat die eleganteste Lösung.

MEGA
 
Wow. Sachen gibts... Wie kriegt ihr denn das synchron?

naja, wir nehmen einen loop, legen den in cool edit auf spur eins, und auf spur 2 wird aufgenommen. durch den loop kann ich das halt haargenau schneiden, und brauch es in fruity nur noch als audiofile importieren und auf die "1" legen. passt immer. =)
 
naja, wir nehmen einen loop, legen den in cool edit auf spur eins, und auf spur 2 wird aufgenommen. durch den loop kann ich das halt haargenau schneiden, und brauch es in fruity nur noch als audiofile importieren und auf die "1" legen. passt immer. =)

Cool. Dumm darf man sein, man muss sich nur zu helfen wissen... Im Ernst: Fett Respekt für die Arbeitsweise. Hat viel mit technischer Fantasie zu tun.

Schreib bitte nochmal wenn Du rausbekommen hast, ob man die beiden Ausgänge des Preamp zeitgleich betreiben darf - wäre sicherlich auch für andere 'ne interessante Info.

MEGA
 
danke =) aber ehrlichgesagt find ich das gar nicht sooo abwegig, wenn man nicht mit cubase / logic o.ä. arbeitet. man könnte natürlich in fruity zunächst das ganze instrumental fertig machen, es exportieren, und das dann in cool edit zu ende machen...ich passe aber lieber das instrumental an das (schon vorhandene) acapella an.

ich werd bescheid sagen; ich kenn da entfernt jemanden, der den preamp hat. vielleicht weiss der das.
 
Ich mach das eigentlich aehnlich; ich lass ein Loop in FL laufen (je nachdem reicht mir auch ein 4/4 Beat im richtigen Tempo), nehm das Gesinge gleichzeitig in Soundforge auf und lad es als Sample dann in Fruity. Kommt meiner Arbeitsweise eigentlich sehr entgegen und synchron war es auch immer. Ich zerstueckel aber auch teilweise Strophen in 5 Teile und beleg sie ordentlich mit Effekten.
Was daran jetzt so ungewoehnlich oder kompliziert sein sollte, verstehe ich ehrlich gesagt nicht. :)
 
Was daran jetzt so ungewoehnlich oder kompliziert sein sollte, verstehe ich ehrlich gesagt nicht. :)

Tja, wenn Du Zeit lebens mit Cubase und Konsorten gearbeitet hast, SMPTE-Synchronizing verwendet hast, um irgendwas mit Bandmaschinen zu synchronisieren, kommen dir derartige Arbeitsweisen doch eher fremd vor.

MEGA
 
habe mal bei meinem kollegen nachgefragt...er hat kein pult und kann deshalb nicht testen, ob man beide ausgänge gleichzeitig benutzen kann.

benötige ich dieses kabel, um den presonus an die soundkarte anzuschliessen? müsste ja reichen, denn der preamp ist ja eh mono, oder?

http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-105009.html

mfg,
marco
 
sooo, das c1 und der presonus tube pre sind gestern gekommen. bin auch zufrieden; klingt alles seeehr gut, aber ich bekomme es einfach nicht hin, dass ich mich während der aufnahme auf beiden seiten vom headphone höre.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
47K
Vlad_
V
H
Antworten
8
Aufrufe
1K
ArdathBey
ArdathBey

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben