Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das leuchtet alles ein! Und klar, Preamps sind natürlich auch eine Geschmacksfrage. Da du ja die Focusrite Geschichten kennst und magst: Lohnt sich der Mehrpreis für das Liquid Saffire 56 zum Saffire Pro 40?
Und das Saffire Pro 24 ist der kleine Bruder mit gleicher Qualität nur anderer Kanalanzahl, richtig? Das würde dann sogar auch reichen und wäre extrem günstig!
Also, ich würde mir ne gebrauchte RME HDSP 9632 oder 9652 holen, je nachdem , was ich so an Kanalzahl brauche, und dann 1-2 Behringer ADA8200 dranhängen. Es sei denn, es muss unbedingt ein mobiler Rechner sein, aber bei großen Kanalzahlen scheidet das wohl ohnehin aus.

Kleine Update:
In ca. 3 Wochen werden Mics getestet, danach gibts Feedback.
Zum Interface:
Pläne wieder mal komplett über den Haufen geworfen. Da Firewire ja irgendwie auf dem absteigenden Ast ist, und unser fester Recording-PC eine Firewire-PCI Karte braucht (welche man dann auf Reserve kaufen müsste) ist in meinen Augen ein USB-Interface doch die klügere Wahl.[
ich möchte gerne wissen warum man Firewire immer so schnell in die Wüste schicken will ?
Ich sehe mal keine Anzeichen dazu![]()
ich möchte gerne wissen warum man Firewire immer so schnell in die Wüste schicken will ?
Ich sehe mal keine Anzeichen dazu[/i]
hm ... dann bist du anscheinend ein mac-user ...
und diese sollten sich hier im thread doch zurückhalten! Lachen
ich sehe das aber ähnlich, wie du auch ... -->
Thunderbolt bleibt als schnittstelle auch weiterhin für Firewire-anschlüsse offen. LG
Finde das als PC User allerdings auch nervig, daß man quasi keine Laptops mit FW mehr bekommt, und nur mit gaaaanz viel Glück einen mit PCMCIA bekommt.Hast Du konkret ein RME Interface mit einem Focusrite Interface Preampmaessig getestet.Geld sparen Focusrite kaufen.
Hast Du konkret ein RME Interface mit einem Focusrite Interface Preampmaessig getestet.
Wenn ja, welche Interfaces sind das genau, und warum klingt es besser.
So ist mir das zu einfach zu platt.

Ja, da bin ich auch gespannt, vor allem auf die blauen FleckeHast Du konkret ein RME Interface mit einem Focusrite Interface Preampmaessig getestet.
Wenn ja, welche Interfaces sind das genau, und warum klingt es besser.
So ist mir das zu einfach zu platt.
Genau, einen A/B Test müsste man schon mal machen, um das zu untermauern. Auf mein Musikbeispiel der wunderbaren Geigerin Yoon-Jung Yang erfolgte auch kein Kommentar. Am Mo. nehme ich wieder mit diesen hundsmiserablen RME FF400 ThatChips Preamps auf. Die Geigerin wird mich wie gewohnt steinigen
Werde in 2-3 Wo. alledings einen lustigen Preamp Test fahren. BAE 1023 vs. M-Audio DMP3 Mod incl. API Trafobox. Bin seeeehr gespannt, was dabei rumkommt,und werde mit 2 absolut gleichen Mics den Gesang eines Boogie /Bluespianisten einfagen, dann den Blindtest hier posten.
Hast Du konkret ein RME Interface mit einem Focusrite Interface Preampmaessig getestet.Geld sparen Focusrite kaufen.
Wenn ja, welche Interfaces sind das genau, und warum klingt es besser.
So ist mir das zu einfach zu platt.
Genau dafür nutze ich das RME Interface UC, wobei ich auch gerne mal den DI.Eingang nutze.Das Hauptargument für RME ist für mich halt die Treiberstabilität und Performance.
...
Was Preamps angeht dachte ich das auch eine zeitlang....Von Wandlern/preamps kann ich dem RME Fireface UCX (neuste Generation) auch nichts schlechtes nachsagen.
Habe jedoch nicht die Ohren eines Tontechnikers, da wirklich objektiv Unterschiede herauszuhören was reine Wandler/Preamps angeht...