Mikro Position bei den Vocals

  • Ersteller FreezProductions
  • Erstellt am
FreezProductions

FreezProductions

Registriert
22.06.08
Beiträge
481
Reaktionen
1
Punkte
763
Hallo,
ich bin neu hier und wollte mal fragen wie ihr so eure Mikros bei Vocal-Aufnahmen positioniert und warum ihr das so tut.

Ich mach das meistens so:
Das Mic (Rode [g=541]Nt1A[/g]) mit der kapsel nach unten und (mit der Kapsel) auf kleicher Höhe wie meine Nase.
Der Grund:
ich hab iwie das gefühl, dass die konsonaten dann weicher und nicht so kantig klingen.

Wie macht ihr das?

p.s.: Das ist keine Frage nach DER Position, sonder einfach nach euren Erfahrungen. Falls es schon einen solchen Thread gibt, tuts mir Leid, das Thema hier nochmal aufzureisen, aber ich hab per SuFU nix gefunden....
 
eins steht ganz gerade, aufrecht und der mund ist auf gleicher höhe mit der membran. (direkte beschallung also/ keine experimente...)

ein zweites ist kopfüber in sängerrichtung und zeigt mit dem kabel sozusagen 45 grad von ihm weg. (eher raumbedingte aufstellung ohne akustischen sinn)


im grunde suche ich glaube ich nach der perfekten aufstellung, aber hab das gefühl, die gibts nich..
 
das mit dem zweiten mikro klingt interessant - muss ich auch ma probieren =)
danke für die antwort
 
@DaddyDufte: Warum verwendest du denn zwei Mikros gleichzeitig für eine (Vocal-)Aufnahme?

Dumme Frage vielleicht, aber ich versteh's gerade nicht :)

lg,
joe
 
ganz einfach:
wenn ich nicht weiß, welches mic besser zu einer stimme, einem style oder sonstewas passt, nehme ich lieber gleich mit zwei mics auf, als später zu sagen: "hey sorry, aber kannste jetzt noch mal dadrüben rein texten, das mic hier hat irgendwie nich so gepasst."

is auch nich immer so, aber ab und zu ist mir diese methode sicherer.

verstehste?


gruß
 
Zwei Mikros... ist doch Quatsch, die stehen sich dann bloss im Weg und eins wird sowieso dann benachteiligt getroffen vom [g=107]Schall[/g]. Warum nicht einfach kurz beim Aufwärmen gucken welches passt?

Meins steht wieder Kerzengerade da, nicht Kopfüber und garnix... bringt nichts, ist höchstens bei Röhre gut wegen der Wärme.

Aber je nach Mikro stimmt das schon mit leicht über oder unter die Kapsel sprechen, zB beim AKG c3000b ists besser leicht unter der Kapsel, über die Kapsel wirds richtig sägend.
 
einfach ein bissle höher sodass der gesang net direkt auf die kapsel trifft.

mfg
Torn
 
Das kommt auf den Sänger an. Ich selber habe mein Mikro auf einer Achse zum Mund, bei anderen nehme ich so auf wie Du, bei wiederum anderen lasse ich das Mikro von unten nach oben zeigen, so dass noch Volumen vom Bauchraum und Halsbereich zusätzlich zum Mund mit draufkommt. Letzteres hilft vor allem bei zarten Stimmchen oder auch aufdringlichen Stimmen, die stark zum lispeln, zischeln oder näseln oder zu harten Konsonanten neigen. Mit dieser Technik kann man dann u.U. auch auf ein Plopkiller verzichten, weil kein Wind in die Membran reinweht. Alles ist erlaubt, man sollte einfach nur experimentieren.

PS : Die Idee mit den 2 Mikros finde ich gut. Warum auch nicht mal mit ´ner Kombi probieren, hilft bei Gitarrenbox- Abnahme ja u.U. auch .... ? Macht das auch jemand, hat da jemand Erfahrungen mit gemacht und wenn ja, welche ?
 
zehnvorsechs schrieb:
Mit dieser Technik kann man dann u.U. auch auf ein Plopkiller verzichten, weil kein Wind in die Membran reinweht.

Erstens mal heisst der Popkiller und zweitens sollte man auf den auch nicht verzichten wenn es keine Audioartefakte gibt denn allein der Speichel auf der Membrane wird dafuer sorgen das du das Mikro nach 2 jahren wegschmeissen kannst.
Oder zumindest die Kabsel tauschen musst.

Der Grund warum man ein Gesangsmikro kopfueber aufhaengt ist, das man erstens mal einen Notenstaender so hinstellen kann das kein Mikro und/oder Kabel die Sicht versperrt und zweitens geht der Druck bei Poplaute meist nach unten weg.
 
Das mit den 2 Mikros hatte ich auch als Kombination verstanden. Also z.B. eins um den Gesang normal aufzunehmen und eins auf die Stirn gerichtet, um den Körperschall auch zu kriegen. Ist das sinnvoll oder totaler Quatsch?

Ist das irgendwie schädlich für die Kapsel, wenn die die ganze Zeit kopfüber dahängt?
 
FreezProductions schrieb:
Ist das sinnvoll oder totaler Quatsch?

Eher letzteres.

Ist das irgendwie schädlich für die Kapsel, wenn die die ganze Zeit kopfüber dahängt?

Wenn du mir sagen kannst wo bei einem Kreis oben und unten ist beantworte ich dir auch die Frage.
 
Wolfgang schrieb:
Wenn du mir sagen kannst wo bei einem Kreis oben und unten ist
nein das wird eher schwierig aber danke für die schnelle Antwort =)
 
Das hab ich mal zum Thema "kopfüber" gelesen:

"Bei Röhren-Mikrofonen empfiehlt es sich auch, das [g=116]Mikrofon[/g] kopfüber aufzuhängen, da die Röhre im [g=116]Mikrofon[/g] mehr Energie produziert als andere Kondensatormics, welche die Luft erwärmt. Die Luft steigt nach oben und an der Membran vorbei, was unangenehmes Rauschen erzeugen kann oder die Membran eventuell sogar deformiert und verändert klingen lässt. Hängt man das [g=116]Mikrofon[/g] kopfüber auf, rauscht die warme Luft nicht mehr an der Membran vorbei und dieser Effekt wird umgangen."
 
Erstens mal heisst der Popkiller und zweitens sollte man auf den auch nicht verzichten wenn es keine Audioartefakte gibt denn allein der Speichel auf der Membrane wird dafuer sorgen das du das Mikro nach 2 jahren wegschmeissen kannst.
Oder zumindest die Kabsel tauschen musst.

o.k. Popkiller. Aber Du hast nicht verstanden, wie ich das meine, denn auf einen Mikro direkt am oder über oder unter dem Mund würde ich aus genau dem Grund auch niemals verzichten. Das Mikro bei der Technik, die ich meinte, ist etwa knapp unter Brusthöhe und mit etwas Abstand aufgestellt und zeigt leicht in Richtung Kinn/Mund nach oben. Der Sänger singt gerade aus, so dass er komplett am Mikro vorbei singt. Sollte er oder sie nicht sabbern und dabei ich sage mal 20-30 cm nach vorne beugen, kann da nichts passieren. Probier´s mal aus, das funktioniert ganz gut in dem o.g. Sonderfall. Es besteht nicht die Gefahr, reinzurotzen. Hilft auch bei Sängern, die sich mit etwas vor dem Gesicht nicht wohlfühlen. Oder, sich den Text vor die Nase halten müssen (ich weiß, sollte man nicht tun, passiert aber).
 
Also ich probier auch natürlich jedes mal viel rum, Ausgangssituation ist aber immer das Mikro von oben gerade auf den Mund gerichtet.

Das von von oben hängen soll übrigens noch einen psychologischen Effekt haben:
Wenn das Mikro von oben hängt schaut der Sänger leicht nach oben wodurch der Rachen dann mehr geöffnet wird.
Hab ich so gehört, wies in echt ist darf jeder selber für sich entscheiden ;)
 
Sennheiser schrieb:
Wenn das Mikro von oben hängt schaut der Sänger leicht nach oben wodurch der Rachen dann mehr geöffnet wird.

Das ist auch ein Grund warum ich ein Gesangsmikro nie auf brusthoehe aufstellen wuerde aber wenn´s gefaellt...
 
ICh hab ein Röhrenmikro.

Nach etwa 1Std. wird es, naja- angenehm warm und heizt nicht weiter rauf.

Habs schon auf beide Arten betrieben und ich könnte nicht sagen daß sich der Klang verändern hätte je nachdem obs hängt oder nicht.


ICh habs jetzt deswegen aufrecht stehen, da beim Aufhängen das Gewicht des Kabels den Anschlußstecker mit den Jahren "wackelig" gemacht hat (gibt hier sogar einen Thread wo ich das aufgezeichnet habe) und ich diese kleinen lustigen Pins nicht immer aufs neue fixieren wollte, irgendwann sind diese niedlichen Gewinde ja im Anus.

Ist in Nasenhöhe montiert.

gruß
 
PS : Die Idee mit den 2 Mikros finde ich gut. Warum auch nicht mal mit ´ner Kombi probieren, hilft bei Gitarrenbox- Abnahme ja u.U. auch .... ? Macht das auch jemand, hat da jemand Erfahrungen mit gemacht und wenn ja, welche ?
kombinieren würd ich vergessen - trotz relativ geringer abstände der kapseln entstehen kammfiltereffekte, die bei einer stimme wesentlich unangenehmer auffallen als bei einem gitarrenamp, den man ja mithilfe der kombination auch ein wenig eq'en kann.

ich stell dennoch ab und an zwei mikros auf - ein kondensator und daneben z.b. ein md421.

ansonsten versuche ich schon vorher beim shootout das richtige mikro zu finden.

lg
flox
 
zum Thema Kammfiltereffekte hätte ich noch ne Frage:
Kann man nicht auf Grundlage der Schallgechwindigkeit die Aufnahmeverzögerung durch den Abstand ausrechnen, die dann in samples umrechnen und dann die ganze Aufnahme um diesen Wert verschieben?
Bei gesang und Akustikgitarre geht das klar nicht => die bewegen sich ja immer.... Aber bei ner Ampaufnahmen müsste das doch gehn, oder?
 
Da geht´s auf jeden Fall.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
tim_heinrich
Antworten
1
Aufrufe
102K
KMDR
KMDR
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben