Mikro für reine Sprachaufnahmen

  • Ersteller Technofrikus
  • Erstellt am
T

Technofrikus

Registriert
20.11.07
Beiträge
10
Reaktionen
0
Punkte
13
Tach,

neu hier und ziemlich unerfahren was Mikros und Aufnahme angeht. Technisch kenn ich mich aber recht gut aus.

Ich möchte einen Podcast machen. Reine Sprache. Keine Musik (kann eh nix spielen ;) ). Nun habe ich (scheinbar) den Fehler gemacht und mir eins von den (wie ich jetzt hier gelesen habe) so schlechten USB-Mikros gekauft. Genau: das TBone SC450 USB. Klingen tut es mehr als ausreichen gut für meine Zwecke. ABER: Es rauscht doch einigermaßen heftig. Und das stört doch sehr. Man kann es einigermaßen mit NoiseReductionProgrammen verringern, aber das ist ja nicht Sinn der Sache.

Testaufnahme

Ist das normal für USB-Mics?

Nun zur Folgefrage:
_Wenn_ alle USB-Mics so rauschen, was muß ich investieren, damit ich möglichst rauschfreie Aufnahmen realisieren kann? Wie gesagt, es handelt sich nur um Sprache und nur um einen Podcast, Ansprüche an Klangneutralität oder so sind also nicht so hoch.

Danke für eure Zeit.

gruß

tf
 
hast du nen lauten pc lüfter?
 
Hi,

erstmal willkommen :)

Hab gehört, dass das hier wesentlich besser sein soll, als das sc450. Ist aber eben Wissen aus zweiter Hand. Ansonsten wärst du meiner Meinung nach wahrscheinlich mit einem AT2020 und einem passenden Preamp mit [g=60]Wandler[/g] (bspw. Trio von Mindprint) besser bedient.
Ich hab das jetzt mal so verstanden, dass du möglichst wenig investieren willst.


lg,

Soares
 
das fiepen (das auch drauf ist) ist trotzdem nicht normal.

hast du einen laptop? dann zieh einmal das netzteil ab und betreib ihn mit akku. besser?
ansonsten steck einmal andere usb.dinger ab, die du nicht unbedingt brauchst.
 
@Vogi
Nein. Mein Rechner ist komplett lautlos. Ich finde aber auch, das man hört, daß es nichts ist, was das Mikro aufnimmt, sondern daß es wie "aus der Elektronik kommend" klingt.

@Soares
Laut dem Test von Keys bei Thomann hat dieser "Podcaster" ein "relativ geringes Rauschen". Was auch immer das jetzt heißt.

Ja, ich möchte eher wenig ausgeben. Aber ich möchte eben auch eine gute Aufnahme, daher bin ich schon bereit etwas dafür zu zahlen, aber eben nicht mehr als nötig. Möchte halt keine CDs von meiner Band verkaufen oder so. Nur Hobby.

Die vorgeschlagene Kombi würde ca. 240€ kosten. Das ist schon ne ganze Ecke mehr als die 100€ für das Tbone. Aber das Trio könnte ich ja auch direkt per SDIF an den Rechner anschließen und bräuchte nicht noch ein Audio-Interface. Von daher schon ganz gut. Das ist so das Minimum, oder? Wie sieht das dann mit Rauschen aus? Wirklich deutlich geringer als bei meiner Probeaufnahme?

@kickback
Habs sowohl am Laptop als auch am Rechner probiert und bei beiden tritt dieses Fiepen auf. Nicht das das Teil einfach nur defekt ist?
 
ich zitier mich ja nur ungern selbst, aber:

das fiepen (das auch drauf ist) ist trotzdem nicht normal.

hast du einen laptop? dann zieh einmal das netzteil ab und betreib ihn mit akku. besser?
ansonsten steck einmal andere usb.dinger ab, die du nicht unbedingt brauchst.
 
@kickback
Habs sowohl am Laptop als auch am Rechner probiert und bei beiden tritt dieses Fiepen auf. Nicht das das Teil einfach nur defekt ist?
Und mit und ohne Strom am Laptop ist es auch das Gleiche.

ich war noch am schreiben, darum ;)
 
das fiepen ist absolut nicht normal und das rauschen ist auch derart laut; das kann nicht so "gewollt" sein.

klingt, als würde man einen gainregler in fremde galaxien schicken, die noch nie ein mensch zuvor erblickt hat.




EDIT:
vielleicht ist das ja auch der fall? [g=105]gain[/g] uU zu hoch geschraubt? wie stellt man das eigentlich ein bei dem mic?
 
Hi!

Wo stand der Rechner während der Aufnahme? Hinter, oder seitlich hinter Dir??
 
ah, seh grad: [g=105]gain[/g]-einstellung via windows mixer.
steht der uU ganz oben auf anschlag? dann hol ihn einmal ein wenig runter...
 
@Saxmax
mit Laptop: aufm Tisch, ich mit Mikro (auf einem Stativ) davor
mit Rechner: Ich mit Mikro (auf einem Stativ) vor dem Schreibtisch, Rechner dadrunter. Aber wie gesagt. Der ist lautlos. Und ich übertreibe damit nicht. Und habe dann bei der Aufnahme auch extra den Laptop (der auch sehr leise ist) ausgemacht.

@kickback
Am Windowsrechner habe ich den Mixer, wie in der Anleitung empfohlen zwischen erstes und zweites Strichelchen geschoben. Also fast ganz unten. Am Laptop (OS X) stand er auf 50%. Deutlich weiter unten wurde das Signal dann zu leise. Und selbst bei 0% ist das Fiepen noch zu hören.
 
na schön, sollte niemand anderes mit einem sc-450 daherkommen und sagen, dass das normal ist, dann schick es als kaputt retour.
(nur nocheinmal sicherheitshalber - andere usb-geräte hast du ausgesteckt?)
 
ja, am Laptop hing nichts anderes. Am PC schon hab ichs nur in die vorderen reingesteckt, wo nichts anderes dran hingen. Wollte nicht extra untern Schreibtisch kriechen. Hinten hängen noch andere Geräte dran. Aber es tritt ja in gleicher Art und Weise am Laptop auch auf. Daher denke ich nicht, daß da was ist. Habe das Sample mal zu Thomann geschickt. Mal sehen was die dazu sagen.

Danke schonmal!

EDIT:
Dieses
Bundle wäre ja genau der Tip von Soares und für genau 200. Mal sehen was andere SC450-Besitzer sagen...und sonst gibts gleich was ordentliches :)
 
Hi,

weil du auf das Bundle sc450 und Trio zu sprechen kamst: das "normale" sc450 (also die [g=15]xlr[/g]-Variante) war mein erster Großmembraner. War ok. Von solchen Nebengeräuschen wie in deinem Testfile war da nix zu hören. Ich halte den Aufpreis für das AT2020 dennoch für gerechtfertigt - wenn du das Geld ausgeben kannst und willst.
Der Trio ist als Preamp/[g=60]Wandler[/g] für deine Zwecke sicher in Ordnung.

lg,

Soares
 
Ja, war spät gestern, ist ja das SC450 im Bundle und nicht das AT2020.

Bin gestern noch über diesen Mikrofontest gestolpert. Schon spannend, daß man einen doch deutlichen Unterschied (und vor allem wie der Unterschied klingt) hört zwischen den günstigen und teuren Mikros. Aber wie gesagt, der Klang ist mir nicht so wichtig, auch die 99€-Mikros die dort getestet wurden (natürlich mit sehr sehr guten Komponenten zusammen) klingen wunderbar für meine Verhältnisse - und Rauschen ist da überhaupt nicht zu hören.
 
Mir ist gerade "aufgefallen", daß ich ja eine ESI Juli@ in meinem Rechner habe und diese ja als Interface zwischen PreAmp und Rechner nutzen könnte.

Frage: Ist ein einfacher PreAmp ala STUDIO PROJECTS VTB1 oder Art Tupe MP klanglich besser als z.B. das Mindprint Trio per [g=126]SPDIF[/g] angeschlossen? Oder ist das eigentlich egal und nur Geschmackssache, welchen Anschluss man bevorzugt?

Denn eigentlich brauch ich ja kein Mischpult. Habe ja eh nur ein Mic.

EDIT: Kann man eigentlich die großen Klinken per Adapter an Chinch anschließen? Denn ich habe meine Abhöre per Chinch an der Juli@ und könnte sie daher nicht auf die großen Klincken "umdrehen".
 
Hi,

Frage: Ist ein einfacher PreAmp ala STUDIO PROJECTS VTB1 oder Art Tupe MP klanglich besser als z.B. das Mindprint Trio per [g=126]SPDIF[/g] angeschlossen? Oder ist das eigentlich egal und nur Geschmackssache, welchen Anschluss man bevorzugt?

Ich glaube, die Geräte spielen in etwa in der gleichen Liga (zumindest der VTB1, den Art kenne ich nicht). Da wird sich klanglich und qualitätstechnisch nicht so viel bewegen.

Adapter kannst du natürlich verwenden - auch wenn ich grad nicht sehe, warum du die Abhören nicht am Mindprint anschließen solltest?

Und, wie gesagt: ob du jetzt ein sc450, ein AT2020 oder ein, was weiß ich, ein MXL990 verwendest - Rauschprobleme dürftest du da eigentlich bei keinem Kandidaten haben. Ich finde, dass in der Preisklasse das AT einfach am besten klingt - aber das ist ja natürlich auch Geschmackssache!

lg,

Soares
 
Weil die Abhöre einfach meine Anlage ist, mit der ich auch Musik höre. Und daher möchte ich die natürlich nicht dauernd vom Rechner abstöpseln.

Also kann ich mich sozusagen frei nach der Ausstattung und nach den Schnittstellen entscheiden. Das ist gut :) Dann grübel ich mal, was ich möchte. Falls ihr Tips habt...

-Tascam US-122L - schön klein, einfach ein PreAmp mit AudioInterface. Eigentlich brauch ich nicht mehr. Sehr flexibel. US-144 sogar mit [g=126]SPDIF[/g]

-Mindprint Trio - viele schöne Knöpfe zum dran rum spielen. Nicht so universell da [g=126]SPDIF[/g] vorhanden sein muß (außer man machts analog), vielseitig, zukunftsorientiert

-VTB1 - Röhre für volleren Sound (evtl), unflexibel, da gute Soundkarte vorhanden sein muß

-ALESIS IO|2 - super klein, guter Klang, "nur" 48kHz, schick (edit: Scheiß Treiber)
 

Ähnliche Themen

Bill_Presston
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
23K
Kuno
Kuno

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben