Testberichte Mighty Mite Fretless P-Bass Neck

Bundlos glücklich


Schon länger hegte ich den Wunsch nach einem schönen Fretless Bass, doch das Thema steht im Moment wohl nicht ganz oben auf der Agenda der Bass-Hersteller. Denn gemessen an der Anzahl der Firmen gestaltet sich das Angebot doch sehr übersichtlich.

Klar, wenn Geld keine Rolle spielt, bekommt man für große Scheine einen maßgeschneiderten Bundlosen. Auch im unteren Preissegment gibt es einige Modelle (z. B.) von Squier und im Segment der Billigheimer buhlen einige Ebay-Anbieter um die Kundengunst. Dazwischen dann alles an mehr oder weniger gekonnten Selbstumbauten und Ent-Bundungen, die allesamt Jacos Geist im Angebotstext beschwören. Was aber meiner Ansicht nach fehlt sind gute bundlose Bässe in der preislichen Mittelklasse, die einen hohen Nutzwert haben, bei denen man aber nicht gleich den Wert eines Gebrauchtwagens versenkt, wenn man merken sollte, dass Fretless doch nicht ganz so passt.

fretless_abb1.jpg

Da ich passionierter Gearbuilder bin und schon das ein oder andere Projekt allein oder mit Freunden umgesetzt habe (z. B. die D'frain Mean Machine), lag es nahe, einen meiner bundierten J-Bässe mit neuem Hals auf Fretless zu trimmen. Fündig wurde ich in meinem Fall in UK, hier wurde von einem Händler ein nagelneuer Mighty Mite Fretless Hals angeboten, und der derzeitig mehr als angenehme Kurs des britischen Pfunds und die angemessenen Versandkosten nach Kontinentaleuropa bestärkten mein Unternehmen Fretless Bass.
Von der Bestellung bis zur Lieferung vergeht eine Woche, so dass sich für mich die Gelegenheit ergibt über das bundlose Bassistendasein zu reflektieren.
Bei Fretless fällt natürlich sofort der Name Jaco Pastorious, den man bestimmt als den Übervater des Fretless Bass bezeichnen darf. Gehe ich aber in mich, so waren die ersten Songs, bei denen ich bewusst den Bass als Instrument wahrgenommen habe, die Hits von Paul Young. Und wie wahrscheinlich alle Bassisten wissen, war es hier der von mir immer noch hoch geschätzte Pino Palladino der mit seinem bundlosen Music Man den Songs einen hohen Wiedererkennungswert gab.
Andere bundlose Songs und Bassisten die mich faszinieren sind Sledgehammer (nach Tony Levins Angaben mit Fretless, Octaver und Pick gespielt), Session Monster Tony Franklin, On the Turning Away von Pink Floyd, bei dem mutmaßlich David Gilmour (nach Aussage von Guy Pratt ein hervorragender Fretless Spieler) selbst den Bass gespielt hat, sowie Justin Chancellor von Tool (mit einem unbezahlbaren Wal-Bass unterwegs), Martin Mendez von Opeth und Colin Edwin, seines Zeichens Bassist bei Porcupine Tree.

fretless_abb2.jpg

Hier der Bass noch mit bundiertem einteiligen Ahornhals
Als ich also endlich den Hals in der Hand halten konnte, schlug mein Herz im einiges höher. Der Mighty Mite Hals besteht aus Ahorn, mit einem Griffbrett aus Ebonol. „Ebo was bitte?", fragt sich bestimmt jetzt der ein oder andere. Ebonol ist ein Kunststoff und war in den 80ern ein weit verbreiteter Werkstoff bei Edelbass-Herstellern für Griffbretter.

fretless_abb3.jpg

Man sagt ihm ähnliche Klangeigenschaften wie Ebenholz nach, bei gleichmäßiger Artikulation über den gesamten tonalen Bereich, und das ganz ohne Deadspots sowie eine hohe Haltbarkeit. Warum Ebonol in den letzten Jahren wieder ein Nischendasein führt, hängt bestimmt zu großen Teilen mit dem Vintage-Wahnsinn zusammen, welche die Musikalienlandschaft seit Jahren fest im Griff hält. In Vintage, Relic, Distressed, 50s Classic etc. passt einfach kein Kusntstoff.
Mir solls recht sein, Hauptsache ich hab jetzt meinen bundlosen Hals.
Also ab damit in die Werkstatt! 2,5" soll die Halstasche meines Basses breit sein und 2,5" auch der Halsfuß des Mighty Mite Halses. Außerdem sind die Replacment Parts von Mighty Mite von Fender lizensiert, so dass ich davon ausging, dass alles auf Anhieb passen würde. In der wirklichen Welt stellt sich heraus, dass der Mighty Mite geringfügig breiter ist und nicht ganz passen möchte. Zwar handelt es sich maximal um ein oder zwei Millimeter, aber trotzdem. Ich entschließe mich, die Halstasche am Bass etwas zu vergrößern.

fretless_abb4.jpg

Das mache ich mit nicht ganz so grobem Sandpapier, das ich auf einen Schleifklotz spanne, um möglichst regelmäßig arbeiten zu können.
Als der Hals dann passt, müssen die Löcher für die Halsschrauben gebohrt werden. Hierzu fixiere ich den Hals am Korpus und markiere durch die bereits vorhandenen Löcher am Korpus die Bohrstellen. Den richtigen Durchmesser für den Bohrer und die Tiefe nehme ich von meinem alten Hals und schnell sind dann auch die Löcher im Halsfuß.

fretless_abb5.jpg

Bevor ich den Hals verschraube, montiere ich die Stimm-Mechaniken von meinem bundierten Hals auf den Bundlosen, die passen wie angegossen. Der Hals kam schon mit fertig montiertem und gekerbtem Sattel, so dass ich mir diese Arbeit sparen kann. Neue Halsschrauben besserer Qualität besorge ich noch vom netten Instrumenten-Servicetechniker vor Ort, die alten waren mir aus zu weichem Material, und nach einmal Hals demontieren war hier schon der ein oder andere Kopf ausgeleiert. Mit den neuen Schrauben wird dann auch die Montage zum Kinderspiel. Alles sitzt fest und ohne Spiel in der Tasche.
Über die Besaitung habe ich mir einige Gedanken gemacht. Das Ebonol-Griffbrett sollte eigentlich ungeschliffene Saiten vertragen, aber irgendwie steht es für mich im Widerspruch, einem bundlosen Bass einen möglichst knalligen Sound entlocken zu wollen, zumal ich hierfür ja noch bundierte Bässe im Angebot habe. Also entschließe ich mich für Flatwound Strings, für den Anfang von D'Addario. Nicht, dass ich in der Richtung schon bestimmte Präferenzen habe, es sind schlichtweg die einzigen, neben einer mir nicht weiter bekannten Marke, die mein Musikalienhändler vor Ort im Angebot hat. Scheint ganz so, als ob Flats im Rhein-Neckar-Dreieck nicht so stark nachgefragt werden.

fretless_abb6.jpg

Fazit
Vom klanglichen Aspekt hat sich der Umbau mehr als gelohnt. Der J-Bass-Body beseht aus Swamp Ash und klang schon als bundierter Bass sehr wohltönend in meinen Ohren. Ich habe aber das Gefühl, dass dieses Instrument durch den Umbau auf Fretless noch mal gewinnen konnte.
Der Hals hat keine aufgezeichneten Bundlinien, sondern nur Lagenmarkierungen auf der Griffbrettseite. Hier war ich mir zunächst unsicher, ob ich ohne die Stützräder in Form von Bundlinien überhaupt mit der Intonation klarkommen würde, doch diese Bedenken zerstreuten sich zum Glück sehr schnell. In der Tat funktionierte es viel schneller als ich gedacht hätte, die richtigen Töne zu treffen. Man muss sich nur von der Vorstellung freimachen, dass man nun keine Bundlinien mehr hat und darauf vertrauen, das Ohr und Finger die richtigen Töne finden, denn die liegen ja immer noch da, wo sie hingehören. Spielerisch empfinde ich den Fretless sogar als Erleichterung, er lässt sich mit viel weniger Energie spielen als seine bundierte Inkaranation. Ich bin mir noch nicht klar, ob es an den fehlenden Bünden, den Flatwound Strings oder der Kombination aus beidem liegt, aber gerade bei schnellen, komplexen Läufen „flutscht" es hier um einiges "bässer".

fretless_abb7.jpg

Opitsch finde ich, dass das dunkle Ebonol-Griffbrett und der helle Eschenkorpus einen schönen Kontrast ergeben und zusammen einfacher chicker aussehen, als der alte einteilige Ahornhals.
Jetzt würde es mich fast schon wieder reizen, es mal mit einem bundlosen Fünfsaiter zu versuchen.
Heiko Wallauer
 
Heiko, danke für den Test. Das ist auch eine gute Idee, mal einen Bass selbst umzubauen. Und das Ergebnis sieht ja sehr überzeugend aus. Hast du mit dem Teil schon aufgenommen? Vielleicht erledigt sich das ja dann mit dem „die Töne sind so einfach zu treffen“ wieder ;-).
 
Hallo Christian, danke für Dein Feedback. Die Intonation finde ich, auch im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten, immer noch stressfrei. Es ist sogar so, dass ich viel krititscher hinhöre, ob die Töne auch "passen". Was ich im Moment noch suche ist "mein" Fretless-Sound in der DAW. Über den "richtigen" Amp bin ich schon ein Stück weiter, in Logic und Live suche ich noch nach der richtigen Kombination aus Plug-ins wie Ampeg SVX, GR4 MarkBass Studio One und den richtigen Dynamics. Ich nutze im Moment mit Amp und Fretless einen TC Electronics Chorus und einen Comopressor ebenfalls von TC Electronics....den Sound hätte ich auch gerne in der DAW ;-) Viele Grüße, Heiko
 

Ähnliche Themen

notebynote
Antworten
12
Aufrufe
2K
notebynote
notebynote
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
14K
Schludi
Schludi
R
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
18K
twinnpeaks
twinnpeaks
twinnpeaks
Antworten
4
Aufrufe
63K
Ash
Ash
baumskie
Antworten
4
Aufrufe
32K
Marcusssi
Marcusssi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben