MIDI über Ethernet

prosec

prosec

Registriert
06.01.10
Beiträge
26
Reaktionen
0
Punkte
29
Vor einigen Jahren gab es zu dem Thema MIDI über Ethernet noch nicht viel.

Bei Apple gibt es Apple-Netzwerk-MIDI unter OS X.

Nun ich habe 3 Windows Rechner (2x WinXP, 1xVistaPro) und bin auf der Suche nach einer guten Implementierung des mittlerweile normierten Protokolls RFC 4695.

http://de.wikipedia.org/wiki/MIDI


IP MIDI 1.1 soll 69 EUR kosten.
Hat jemand Erfahrung, ist es das wert?

http://www.filedudes.com/ipmidi-download-19374.html
 
darf man fragen wofür du es brauchst?
 
darf man fragen wofür du es brauchst?

Ich habe drei Rechner (PCs mit Win) auf denen ich verscheidene Software Synths laufen habe. Also praktische wie externe MIDI-Geräte. Damit ich flexiebel bin in der Ausführung, wäre eine Ethernet MIDI Netzwerk sehr schön, da die Rechner sowieso am vernetzt sind.

Vielleicht braucht man auch nicht soviele Rechner? Es ist halt schön, wenn die Teilchen aber über die jeweiligen Bildschirme und Eingabegeräte steuerbar sind.

MIDI ist sehr schwerfällig. ipMIDI oder Apple-MIDI-Netzwerk könnten eine fixe Alternative sein?!
 
eine alternative die auch gut funktioniert ist
fxteleport

das tunnelt im prinzip audiostream und midi durchs netzwerk und stellt vst plugins auf deiner daw bereit und auf dem anderen rechner rennt der server wo das echte plugin rennt (in einem fenster und nur dort bedienbar)

ist mit ner kleinen latenz verbunden - ist aber relativ gut "live" spielbar

kann ich dir wärmstens empfehlen
 
fxteleport (http://www.fx-max.com/fxt/product.html)

Wenn ich die VSTi auf einem Server (anderen Rechner) laufen lasse, dann kann ich trotzdem nicht die Konroller nutzen, die ich z.B. zur Steuerung an dem entsprechenden Server (Rechner) angeschlossen habe?!

Meist fehlt mir ja auch der Platz zur Darstellung der VSTi auf dem Host, neben der fehlenden Berechnungsleistung.

Oder was heißt "(in einem fenster und nur dort bedienbar)"?

Ist aber eine intressante Lösung
smil451c71f7edf7c.gif
 
Hallo,

ich habe 2006 mal angefangen einen Netzwerk-MIDI-Treiber zu bauen, welcher zum Apple-Netzwerk-MIDI kompatibel ist.

Nach einigen Umwegen (einige Rewrites, Entwicklung eines echten Kernel-Treibers, Entwicklung von Wireshark Protokoll-Plugins...) bin ich inzwischen soweit, dass ich denke diesen Treiber ca. Ende Februar fertig zu haben.

Der Treiber wird auf XP (SP2), Vista und Windows 7 sowohl mit 32bit als auch mit
64bit lauffähig sein.

mfg Tobias
 
Treiber ca. Ende Februar fertig?!

Der Treiber wird auf XP (SP2), Vista und Windows 7 sowohl mit 32bit als auch mit
64bit lauffähig sein.


Hi Tobias,

das wäre ja klasse, würde ihn auch testen auf XP SP3 und Vista SP2, wenn du Lust hast?!

Also laß es uns wissen
smil451c7211b9e19.gif
 
Hallo Tobias

Eine Win7 64bit Variante währe extreem sexy!
Ich bin gerade dabei eine Ableton Show via MIDI Timecode an eine Lichtsteuerung zu koppeln.
Dabei würde ich gerne auf den USB/MIDI Shizzel verzichten.

Dafür würde mir eine solche Software sehr helfen!

Hast Du schon eine Beta Version zum Testen?

Besten Dank und Grüsse

Tobi
 
Hallo,

ich habe 2006 mal angefangen einen Netzwerk-MIDI-Treiber zu bauen, welcher zum Apple-Netzwerk-MIDI kompatibel ist.

Nach einigen Umwegen (einige Rewrites, Entwicklung eines echten Kernel-Treibers, Entwicklung von Wireshark Protokoll-Plugins...) bin ich inzwischen soweit, dass ich denke diesen Treiber ca. Ende Februar fertig zu haben.

Der Treiber wird auf XP (SP2), Vista und Windows 7 sowohl mit 32bit als auch mit
64bit lauffähig sein.

mfg Tobias



klingt interessant. :) kannst du schon etwas zu den latenzen sagen? würde mich auch als betatester zur verfügung stellen, da beide systeme vorhanden sind.

g


edit:

@ prosec

vielleicht ist auch vienna enselmble ein lösungsansatz? schau einfach mal auf der seite von vienna vorbei.
 
Frage:
brauche ich für Midi Signalübertragen auf 2 Slave-Rechner via Ethernet-Kabel nur einen Splitter oder einen Ethernet-Router?
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben