Aber du spielst dann eben auch Software-Instrumente, also Plugins, ja?
Ja.
Ok.
Also, Latenzen enstehen in deinem System an drei Stellen:
1) Keyboard zu MIDI-Ausgang. Schwer festzustellen, wie hoch die Latenz ist.
2) MIDI Eingang am MIDI-Interface über USB in den Rechner. Auch schwer festzustellen.
3) Ausgangslatenz deines Audio-Interfaces. Meistens wird die Latenz vom Treiber an den Host gemeldet, manchmal stimmen die gemeldeten Werte aber nicht mit den tatsächlichen überein.
(1) und (2) kann man mit etwas Aufwand messen, dafür müsste man sehr perkussiv auf die Tasten hauen und zeitgleich den Anschlag per MIDI und per Mikro (an der Tastatur) aufnehmen. Und ja, gibt Leute, die das durchaus mal machen.
Im "Normalfall" reden wir hier aber, gesetzt den Fall, es wird halbwegs zeitgemäßes Equipment verwendet, von Latenzwerten im Bereich 2-5ms. Kleiner wird's meist bei etwas besseren Keyboards mit direkt eingebautem MIDI-via-USB Interface.
(3) kann man isoliert an sich nicht messen, sondern nur die Summe von Eingangs- und Ausgangslatenz. Sollte man übrigens auch mal machen, alleine schon, um zu sehen, ob die dem Host gemeldeten Werte korrekt sind. Dafür eignet sich das RTL Tool von Oblique, damit das läuft, muss man Eingang und Ausgang per Patch-Kabel verbinden:
https://oblique-audio.com/rtl-utility.php
Wenn die so gemessenen Latenzen dem entsprechen, was der Host meldet, ist das schon mal gut - und man kann dann auch davon ausgehen, dass die separat aufgelisteten Ausgangslatenzen (die des Eingangs sind irrelevant bei MIDI-gesteuerten Instrumenten) so stimmen. Anm.: Nicht alle Hosts zeigen die Latenzen nach Eingang und Ausgang getrennt an. Man kann aber grob einfach die Gesamtlatenz halbieren, auch wenn die Ausgangslatenz meist ein wenig höher ist.
Die Latenzen von (1) und (2) kannst du nur sehr bedingt beeinflussen, wenn's wirklich schlimm ist, muss halt neue Hardware her.
DIe Latenzen von (3) bestimmen sich aus benutzter Puffergröße und Qualität des Interfaces. Gerade bei billigeren Interfaces werden oft recht große "Sicherheitspuffer" benutzt, die sind dem Nutzerzugriff entzogen und stellen nicht selten das größte Problem dar.
Du kannst auch mit höheren Samplerates arbeiten, aber damit es sich latenzseitig lohnt, müsstest du mindestens auf 88.2 oder gar 96kHz hochgehen - damit gehen aber selbst recht aktuelle Rechner fix in die Knie.
Hier ist man gut beraten, sich ein aktuelles Interface zuzulegen (wenn es nicht schon da ist), damit kann man dann mit Puffergrößen von 64 oder 128 Samples komfortabel arbeiten und hat mit Ausgangslatenzen so um die 3-6ms zu tun.
Alles zusammengerechnet sollte man mit einem halbwegs brauchbaren System auf kombinierte Latenzwerte zwischen 5-7ms kommen können. Es gibt durchaus Leute, die meinen, dass eine Hammermechanik eines durchschnittlichen akustischen Klaviers größere Latenzen zur Folge hat. Und ein Akai S1000 (also vielleicht *der* am meisten benutzte Sampler aller Zeiten) hatte schon eine Latenz von 10ms, ganz ohne die Latenz vom Keyboard zum Gerät mitzuberechnen, bei polyphonem Betrieb ging's wohl nochmal in die Höhe (bei einem Roland Sound Canvas SC155 kommt bei Ausnutzung der kompletten 24 Stimmen die letzte Note so um die 20ms später als die erste an).