MIDI-Controller für VSTi

Andi73

Andi73

Registriert
24.11.14
Beiträge
155
Reaktionen
16
Ort
16515 Oranienburg
Punkte
249
Hallo

ich habe ein paar ziemlich geniale VST-Synthesizer.
Ich finde es zumeist nur recht "mühsam", dort per Maus an den Reglern und Schiebern herumzudrehen.
Ich habe zwar ein Masterkeyboard mit 8 Drehreglern und Fadern, aber damit kann man in der Regel ja auch nur einen Bruchteil bedienen. Außerdem kann man damit ja auch immer nur ein Instrument bedienen (oder mehrere, nur dann weniger).

Daher habe ich schon oft überlegt mir so ein MIDI-Controller (DAW Controller) zuzulegen, in der Hoffnung, das ich damit mehr Möglichkeiten hätte.

Daher wollte ich mal fragen, ob man eigentlich auch die MIDI-Zuweisungen abspeichern und dann nach Bedarf aufrufen kann. Also für jedes VSTi eine Konfiguration abspeichern und wenn man dieses dann nutzen will, lädt man dies oder noch besser, wird es automatisch geladen.
Das wäre ja auch hilfreich, wenn man an einem anderen Song arbeitet, sind die Zuweisungen ja auch gleich wieder futsch.

Ist sowas möglich?

Weiterhin würde mich interessieren, ob es eigentlich auch eine "Eigenbau-Platine" gibt für MIDI-Controller..
Ich hatte mal einen USB-Controller für Gamepads gekauft und mir damit ein Schaltpult für Simulatoren gebaut, was ziemlich genial war.
Würde mich jetzt eben interessieren, ob es das wohl auch für den MIDI-Bereich gibt.

Ist nur so eine Fixe Idee, die ich im Moment habe.

Vielen Dank

Gruß
Andreas
 
Novation verspricht mit Automap ja genau das was du möchtest.

zu 2. schau mal bei http://infusionsystems.com/catalog/
oder auch bei http://www.doepfer.de/home.htm

Gegenfrage, wie viele Regler brauchst Du denn gleichzeitig?
Kannst Du die alle gleichzeitig anfassen?

Wenn ich mir ein Pedal, ein paar Kinnschalter und ne Hand voll Regler hinbaue, vielleicht noch nen Blaswandler, dann bin ich schon gut ausgelastet.

Zum Umschalten eines handlichen Controllers, den Du ja schon hast, reicht es doch, das Projekt ordentlich einzurichten...

Sobald Du auf die Spur gehst reagieren die VSTi so wie es von Dir eingerichtet ist, obwohl der Controller immer das selbe sendet.

So ist jedenfalls mein Vorgehen.
 
Hallo

ich habe ein paar ziemlich geniale VST-Synthesizer.
Ich finde es zumeist nur recht "mühsam", dort per Maus an den Reglern und Schiebern herumzudrehen.
Ich habe zwar ein Masterkeyboard mit 8 Drehreglern und Fadern, aber damit kann man in der Regel ja auch nur einen Bruchteil bedienen. Außerdem kann man damit ja auch immer nur ein Instrument bedienen (oder mehrere, nur dann weniger).

Daher habe ich schon oft überlegt mir so ein MIDI-Controller (DAW Controller) zuzulegen, in der Hoffnung, das ich damit mehr Möglichkeiten hätte.

Daher wollte ich mal fragen, ob man eigentlich auch die MIDI-Zuweisungen abspeichern und dann nach Bedarf aufrufen kann. Also für jedes VSTi eine Konfiguration abspeichern und wenn man dieses dann nutzen will, lädt man dies oder noch besser, wird es automatisch geladen.
Das wäre ja auch hilfreich, wenn man an einem anderen Song arbeitet, sind die Zuweisungen ja auch gleich wieder futsch.

Ist sowas möglich?

Weiterhin würde mich interessieren, ob es eigentlich auch eine "Eigenbau-Platine" gibt für MIDI-Controller..
Ich hatte mal einen USB-Controller für Gamepads gekauft und mir damit ein Schaltpult für Simulatoren gebaut, was ziemlich genial war.
Würde mich jetzt eben interessieren, ob es das wohl auch für den MIDI-Bereich gibt.

Ist nur so eine Fixe Idee, die ich im Moment habe.

Vielen Dank

Gruß
Andreas

Hallo Andreas,

das dürfte genau das sein, was Du suchst: https://recording.de/Magazin/News/3...yboard-Controller-Serie_von_Akai.html#article

Keine Ahnung, ob das auch funktionieren wird :D

Gruß Kai
 
Man müsste erst mal wissen mit was für einer DAW du unterwegs bist ...
 
Ich hab auch ein Novation-Keyboard mit Automap und steuer damit VST / VSTi.
Ich komm damit gut klar, aber es war erst mal viel Arbeit.

Ich steuer zB U-he Zebra. Beim ersten Aufrufen hat Automap die Parameter in der Reihenfolge auf die Regler geschmissen wie der Hersteller sie aufgelistet hat, das war natürlich unbrauchbar. Also hab ich mich ein paar Tage lang (!) hingesetzt und mir meine Belegung gebastelt. Das Ergebnis waren 13 pages (dh alle Bedienelemente vom Keyboard x 13). So´n Synth hat halt ein paar mehr Parameter...

So ne Belegung kann man nicht gleich auswendig, also muss man oft nachschauen welcher Parameter wo zu finden ist, es dauert also bis man nen flüssigen Workflow kriegt.

Fazit:
Wenn du viel Zeit und Geduld hast dir das einzurichten und dann die Belegung zu lernen isses ne feine Sache. Res und Cut gleichzeitig mit Fadern zu bedienen und in ne Automation aufzuzeichnen, um ein Beispiel zu nennen, find ich so klasse daß sich die Mühe gelohnt hat.

Ein einfaches Zebra-Template (nur 4 pages) kann man übrigens runterladen.
https://recording.de/Community/Foru...zer_und_all_Keys/165784/Post_1778125.html#P_1
 
Danke schon mal.

Wieviel man "gleichzeitig" benutzen kann ist glaube ich nicht so wichtig.. Denn mein Masterkeyboard hat zum Beispiel eine Klaviatur mit 88 Tasten und ich habe nur 10 Finger.. Trotzdem brauche ich die alle ;)
Es geht ja darum, wenn man einen Sound Modeliert, das es vermutlich einfach mehr Spaß macht, dies mit Dreh- und Schiebereglern zu machen, als mit der Maus. So geht es mir jedenfalls, wenn ich mal ein paar Funktionen auf mein Masterkeyboard lege. Aber geht eben nicht für alle.. Deswegen die Idee.

Und deswegen auch die Idee vielleicht ein "eigenes Layout" zu bauen, dass dann auf meine Lieblings VST abgestimmt ist. Das wäre doch toll, oder?

@Beatback: Die DAW ist derzeit Sonar X3 Studio - Hättest du auch bei mir im Profil gefunden ;)
 
@Beatback: Die DAW ist derzeit Sonar X3 Studio - Hättest du auch bei mir im Profil gefunden zwinker
Damit kenne ich moch leider überhaupt nicht aus....
 
Also, wenn Andi für einen Synthie 4 Pages braucht, dann heißt das doch auch für Automap, dass nicht alles gleichzeitig zur Verfügung steht. Aber schon klar was Du meinst.
Bei Döpfer gibt es winzige Platinen, die 64 Controller bieten.
Auch Kästen und Kisten, die so viele Regler haben.
Man muss halt schauen, dass man auch haptisch gut zurecht kommt. Ein Pedal finde ich z.B. immer sehr praktisch.
 
Also, wenn Andi für einen Synthie 4 Pages braucht, dann heißt das doch auch für Automap, dass nicht alles gleichzeitig zur Verfügung steht.
Das war nur die kleine Version, die große hat 13 Pages. :D

Auf den 4 Pages sind "nur" 4 OSC, 4 Filter und 4 ADSR, die braucht man selten gleichzeitig. Auf der großen Version sind alle anderen Soundmodule dabei und allerhand mehr. Man muss sich bei den Belegungen sehr gut überlegen wie man die Parameter anordnet daß man noch halbwegs durchblickt.

Mir gefallen die Novation-Keyboards deshalb so gut weil man sehr viele Bedienelemente hat (8 Fader, 8 Endlosdreher, 8 Potis, 32 Knöppe, Joystick für Pitch und Mod, xy-Feld, 8 Drumpads welche man auch mit Parametern belegen kann, Anschlüsse für 2 Pedale).
 
Wenn ein Controller zuwenig Regler bietet spricht doch nichts dagegen 2 oder noch mehr Controller zu benutzen. das funktioniert auch, wenn die beide denselben Synth ansprechen. Der Midiport (also der Anschluss von dem empfangen wird) sollte nur derselbe sein. Also am besten mehrere Contoller an einen Midimerger anschliessen und diesen dann an den Pc (übers Interface oder Adapter).

Mir persönlich wär das dann auch schon genug "Bastelei" :D

Aber so kann man sehr schön individuell seinen eigenen Supercontroller bauen....wegen dem Platzbedarf..da kommts halt auf die Geräte an ..und deinen Platz/Tisch.

Kannst auch alle Innereien ausbauen und in ein neues Gehäuse verpflanzen.

Das alles würe auch mit deinem jetzigen Keyboard + einem weiteren günstigen Controller funktionieren...zumindest einer von beiden sollte aber in der Belegung programmierbar sein damit die auch wirklich was verschiedenes senden..und nicht beide dasselbe...dann bringts ja nix....ausser vllt auf verschiednen Kanälen...aber wer will schon 2 Synth gleichzeitig steuern.

Ums (um)programmieren kommt man aber meisten eh nicht drumrum wenn es für einen selbst optimal sein soll.

Ps: Einen Haken hat die Sache so ich ich sie erklärt habe...die Controller müssen nen normalen Midianschluss besitzen...mit direktem USB-Anschluss wirds deutlich komplexer glaub...dafür fällt der Merger weg und man müsste dann wohl in der DAW routen...oder halt stumpf "all MIDI IN" in der Spur verwenden. Dann isses ganz simpel. (Ich persönlich steh da halt nicht so drauf)

Ansonsten...viele Regler ohne viel aufhebens? Dann das hier?


Und wenn das nicht reicht dann halt 2 davon :)
 
Ich hab auch ein Novation-Keyboard mit Automap und steuer damit VST / VSTi.
Ich komm damit gut klar, aber es war erst mal viel Arbeit.

Das ist ja der Knaller! Ein Grund mehr mal bei Dir vorbei zu schneien, dieses Automap raubt mir noch den letzten Nerv ;) Zumindest in Cubase macht das bei mir so einige Fuggen und meine Gebete gehen einfach dahin, dass ich bei den Einstellungen ein paar Fehlerchen gemacht habe.
 
dieses Automap raubt mir noch den letzten Nerv

Hab mich eh immer gefragt wozu das gut sein soll....kann doch kein Programm wissen, wo ich meine Regler haben will. Is dann wohl wie ne "Standardbelegung" bei PC-Spielen..die muss ich sowieso auch immer umbelegen :D
 
Mir raubt Automap schon lange nicht mehr den letzten Nerv.
Ich hatte erwartet, dass die Standardbelegungen von selbst aufgerufen werden.
Das hat aber nie richtig geklappt und ich gab es schon vor Jahren auf und lasse das Teil deshalb mit Standardcontrollern laufen. Die DAW lernt in der jeweiligen Spur kurz was es machen soll.
Das ist in 2 Minuten erledigt.

Einen Merger braucht man für die Novation-Teile auch nicht, denn sie haben In / Out / Thru
An dem kleinen 25 SL hängt bei mir zB. noch ein 88 Tasten Fatar.
 
Eigene Mappings lassen sich doch als Standard speichern und werden beim nächsten Laden des Plugins aufgerufen.

Handbuch Seite 10.
 
Controller? Ehrlich, es mag ja welche geben, die genau zum Anwender oder der DAW passen, aber aus meiner Sicht sollte man sich das Geld sparen und mit der Freundin ordentlich einen draufmachen.

Es gibt sie, die perfekten DAW-Controller, kosten aber richtig Patte und sind explizit auf genau eine Anwendung zu geschnitten.

Nehmen wir mal so einen Controller mit 4x8 Reglern. Mag ja sein, dass man damit "seinen" EQ bedienen kann, dann Dynamics ... hm .. welcher Regler steht wofür? Dazu muss ein Plugin auch sprechende Namen für seine Parameter kommunizieren und auf einer Oberfläche (z.B. Automap) nicht als #53, #54 etc. auftauchen.

Nur mal angenommen, man hat sich einen Controller für sein Plugin gebaut (Döpfer, ja das geht!) und die Firma des Plugins reduziert oder erweitert in ein einem Update die GUI / Funktionen, schon kann man seine Hardware in die Tonne treten.

Die aus meiner Sicht einzige Alternative ist ein Minimalismus an Hardware, sprich Maus, Tastatur oder so etwas wie wie Griffin Powermate.

Gruß
Peter
 
Dazu muss ein Plugin auch sprechende Namen für seine Parameter kommunizieren und auf einer Oberfläche (z.B. Automap) nicht als #53, #54 etc. auftauchen.

Bei Automap kann man die Parameter selber benennen. Deshalb bin ich so lange dran gesessen: Parameter einrichten, benennen, richtig scalieren usw.

Handbuch Seite 10.

Bis dahin liest doch keiner xD
 
Bei Automap kann man eigene Namen vergeben. Alles änderbar.

Handbuch Seite 15
 
Einen Merger braucht man für die Novation-Teile auch nicht, denn sie haben In / Out / Thru

Ach? Na umso besser. Ging mir ja auch nur ums Prinzip, dass man eben seine Controllerumgebung ganz individuell gestalten kann, wenn mans halt so möchte und man da nicht unbedingt auf ein einzelnes Gerät festgelegt ist.

@GuckmalkeinMidi

Klar wärs schön wenn die Regler auch ausgeben würde was sie tun aber man kanns doch auch andersrum machen. Regler 1 ist IMMER der Cutoff, Regler 2 IMMER die Resonanz, Fader 1 IMMER der ATTACK. Ok...das ist jetzt mal nur bei subtraktiven Synthis anwendbar, die alle nach demselben Prinzip arbeiten..aber wenn man die Regler immer (für sich selbst) nach ner gewissen Logik belegt seh ich da kein Problem. Zur Not bastelt man sich Schablonen aus Pappe die man drüberlegt für das entsprechende Programm. Gibt auch gleich son "analoges Vintage-Feeling" :D
 
Der Traum wäre ein Hardwarecontroller, dessen Regler und Schalter mit dem ausgewählten Plugin ihre Position anpassen
smil451c7211b9e19.gif


Alles andere reduziert sich doch, wenn man es losgelöst von Werbung und eigenem Wunschdenken sieht, auf Pan, Level, Solo, Mute und Record.

Gruß
Peter
 
Der Traum wäre ein Hardwarecontroller, dessen Regler und Schalter mit dem ausgewählten Plugin ihre Position anpassen

Irgendwann wird es soweit sein.
Spätestens mit VST 9. Die Plugins werfen dann ihre Bedienoberfläche als 3D-Hologramm in den Raum, dass sich "anfassen" lässt. :D
Das wärs doch :)
Naja..ein Touchpadcontroller mit modularem Aufbau wo ich mir die Regler und Fader selber "zusammenbauen" kann wär ja fürs erste auch schon mal nicht schlecht.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
Y
Antworten
1
Aufrufe
718
jet2
jet2
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
15K
KoolKolle
KoolKolle

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben