Micscreen

  • Ersteller Alex1983
  • Erstellt am
A

Alex1983

Registriert
09.08.08
Beiträge
90
Reaktionen
0
Punkte
124
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit Micscreens?
Ich möchte mir gerne für bessere Gesangsaufnahmen ein Mikrofonschild (micscreen) zulegen.
Da mein Budget allerdings (wie es bei Musikern meist der Fall ist) nicht sehr groß ist wollte ich nicht mehr als 100 Euro dafür ausgeben.
Daher kommen bei mir nur 2 Modelle in die nähere Auswahl:

BMA-500
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200480464024&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

und

t.bone micscreen
https://www.thomann.de/de/the_tbone_micscreen.htm

Die Testberichte kann ich selbst lesen.
Ich wollte mal wissen, ob jemand einen der beiden oder am besten sogar BEIDE Screens besitzt? Wenn die Absorberwerte des BMA an den t.bone herankommen, würde ich aufgrund der besseren Besfestigungsmöglichkiet den BMA bevorzugen. Wie sehr das "enger stellen können" des t.bone jedoch als Pluspunkt für den t.bone zu werten ist weiß ich auch nicht so recht.
Also, jemand Erfahrung/Tipps???

Danke
Alex
 
Wir lesen hier Woche für Woche, dass die Dinger cool aussehen und dass sich binnen kurzer Zeit einige Alternativanbieter für diese Dinger auf dem Markt befanden zeigt, dass hier mal wieder der Werbung mehr glauben geschenkt wird als den eigenen Ohren. Ganz ganz selten dass jemand wirklich überzeugt ist das die Dinger genau das tun, was sie sollen, Ausser Verkäufer und "Fachzeitschriften" vielleicht. Das ist auch nicht weiter verwunderlich.

http://www.sengpielaudio.com/LiveEndDeadEndUndDasReflexionFilter.pdf

Wenn Du es so aufbaust, wie die das zeigen, dann schallerst Du vielleicht nicht mehr ganz so stark in den Raum rein, aber in Deinem Mikrofon landen dafür sehr viele kurze Reflektionen mehr, die sehr sehr unangenehme Kammfilter- Effekte mit sich bringen. Warum ? In der Regel hat man für Gesang ein Mikrofon mit Nierencharakteristik. Du schirmst die Seite ab, die das Nierenmikrofon sowieso schon weitestgehend ausblendet. Aber der Filter schluckt nicht alles und durch seine Form kommen dann die Reflektionen von den Seitenteilen sehr schnell und ziemlich gebündelt in Deinem Mikro an. Das ist wie Teufel mit Beelzebub austreiben.

Die Dinger gehen, um z.B. Bläser ein bisschen zu isolieren, somit Übersprechen auf andere Instrumente zu blocken. Aber wie Sengpiel das schon richtig erfasst, wenn der Reflection Filter Reflektionen vom Raum abschirmen soll, dann müßte er hinter Dich. Aber es werden dann trotzdem noch genug Reflektionen von anderswo den Weg in das Mikro finden. Demzufolge ist mit der Maßnahme auch nicht viel gewonnen.

2. Es schirmt den Schall, den Du in den Raum abgeben würdest für davor gelegene Mikros ab. Aber es senkt nicht den Raumeinfluss Deines Mikros. Denn die Seite, die geschützt wird, ist bei einem Nierenmikrofon extrem unempfindlich, d.h. eigentlich nimmt es dort ja gar nichts auf ! Also vor was soll das Teil denn nun wirklich schützen ?

Du kannst es vor laute Rechner stellen, damit ein Teil des Schalls darin absorbiert wird ;) Das geht aber auch anders viel billiger.

Also : für die meisten Zwecke eine völlig unnötige Anschaffung.

Bereits ein paar Decken, die von der Decke hängen, ein geöffneter gut gefüllter Kleiderschrank, all so was bewirkt mehr und klingt musikalischer. Des weiteren sind die meisten Räume gar nicht so schlimm wie man denkt. Nur muss man nicht unbedingt im gekachelten Badezimmer aufnehmen.
 
Ich hatte so ein Micscreen das Mic Thing war das glaube ich.

Das Teil hat nichts gebracht für das Geld kann man sich auch wirksame Sachen basteln.

hier der Typ baut etwas mit Stellwänden usw. vielleicht wär sowas in der art eine bessere Lösung.

-5Y
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielen Dank für eure Beiträge.
Ich habe mir auch schon gedacht, dass es doch eigentlich viel sinnvoller wäre HINTER mir eine Schaumwand aufzustellen, da von dort ja auch die Reflexionen kommen.

zehnvorsechs hat wohl recht: die Werbung und Promo Clips haben einen enormen Einfluss, man merkt oft gar nicht wirklich, was einem da für ein Schrott erzält wird manchmal.

Ich werde dann wohl mal schauen, dass ich mir einfach ein paar Wände mit Noppenschaumstoff baue.

Ist es dabei wichtig, dass es einen geschlossenen Raum ergibt? Oder erziele ich zB auch schon sehr gute Ergebnisse wenn ich sagen wir mal so 3-6 qm (um mich und hinter mir) abhänge aber oben und unten trotzdem noch Öffnungen sind?

Alex
 
Vorsicht : Noppenschaumstoff schluckt nur höhere Frequenzen, während Bässe und Mitten reflektiert werden. Professionelle Stellwände, wenn sie richtig gebaut sind, sind entweder Plattenschwinger (Bass), oder Breitbandabsorber oder dienen zum Diffundieren und Noppenschaumstoff kommt wirklich nur optional zum Zuge, wenn z.B. wirklch spürbar höherfrequente Flatterechos entstehen ("Badezimmer Kachel Sound"). Ansonsten kann eine solche Aufahme sehr sehr unangenehm unnatürlich und muffig klingen. Berühmt sind dabei die allseits beliebten "Rapper- Kabienen", die hier fast tagtäglich für Gesprächsstoff sorgen weil sie außer schlechter Qualität und Sauerstoffmangel und Geruchsentwicklung so ziemlich nichts bringen (der einzige Grund sich so was zu bauen ist Lärmschutz für Mitbewohner und Nachbarn). Machst Du dann in so einem Fall Höhen rein, fangen plötzlich an die S- und Zischlaute zu spitz, obwohl weder das Mikro noch der Sänger noch der Preamp Probleme haben.

Probiere es mal aus. Stelle Dich in Richtung der Stelle im Raum, in der du aufnehmen willst. Erzeuge ein lautes aber kurzes Knallgeräusch (Ballon oder Papiertüte platzen, Hände Klatschen mal eher gleichmäßig und mal mit etwas ausgehöhlter vorderer Handfläche für etwas tiefere Töne ...) und wenn Du es nicht unangenehm nachschallen hörst, ist i.d.R. alles in Butter. Und wenn Du Dir ein paar Stangen oder so was baust wo Du dicke Decken dranhängen kannst oder an der Zimmerdecke ein paar Spanndrähte machst wo die Decken oder dicker Molton bei Bedarf drüber kann, ein flauschiges Sofa hochkant stellst oder sonstwas, ist das i.d.R. trotzdem ausreichend.
 
ich habe den "se reflection shield".

in meiner wohnung macht das aber ausnahmsweise auch wirklich sinn, da das gesamte studio gefliest ist, eine wand ebenfalls und die rückseite eine küche ist, ebenfalls halbseitig gefliest.

schlechteste bedingungen also und flatterechos usw...ohne ende. ich habe es intensiv getestet, mit allen möglichen tricks und hausrezepten - für mich allerdings habe ich mit dem reflection shield die richtige entscheidung getroffen. in einem "normalem" raum sind die dinger allerdings eher überflüssig, denke ich und mit stellwänden wärest du wohl besser bedient...:)
 
weiterhin vielen Dank für die Antworten.

Ich werde dann wohl zuerst einmal auf den Micscreen verzichten. Hilfreich zur Erläuterung waren auch deine links, zehnvorsechs. Nochmals vielen Dank.

Momentan habe ich leider gerade kein Audiointerface zur Verfügung, doch sobald ich eines habe, werde ich den Raumklang mal testen. Ich nehme in einem etwa 4x7 m großen Raum auf, der ca 1 qm Fensterfläche hat, mit einigen Schränken und Schreibtischen ausgestellt ist und dessen Wände und Decke mit Holzlatten verkleidet ist. Fußboden ist parkett, es liegt ein 2 qm großer Plüschteppich drauf. Es ist zwar noch ein 1 qm großer heizkörper an der Wand doch insgesamt ist der Raum von Holz dominiert.
Ich überlege evtl noch Molton am laufenden Meter zu kaufen (ca. 6 Euro/lfd Meter) und diesen um mich herum aufzuhängen.

Es gibt verschiedene "Stärken".
700 g/m2 in den Maßen 2,8 x 3 m kosten allerdings 125 Euro
würde ich 4 x 3 m des dünneren Stoffes nehmen (165 g/m2) wären es insges. nur 24 Euro.
Frage: bringt 165g/m2 überhaupt etwas? Ist es vielleicht soar besser, weil es nicht zuviel Schall schluckt? In welcher Entfernung hinter mir soll ich ihn aufhängen? unmittelar hinter mir oder an die Wand?

Danke, machts gut
Alex
 
Probiere es einfach mal mit einfachen Hilfsmitteln und kaufe nicht einfach Vorab Molton oder so.

165 g pro m² das ist glaube ich so dünn wie Papier und dann vermutlich nicht sehr effizient, allein aufgrund der geringen Masse wird das wohl nur sehr subtil wirken. Vor allem, dicke Decken oder Molton wirken erst, wenn sie viel länger sind und faltig abgehängt sind und ggf. wenn es mehrere Lagen sind mit Abstand dazwischen sind. Das kann in´s Geld gehen und kann die falsche Entscheidung sein, deshalb versuche es erst mal vorher so gut wie´s geht zu simulieren, wenn Du überhaupt störende Raumeinflüsse hast, die sich auf die Aufnahme effektiv auswirken.
 
alles klaro.
Ich habe nur leider nicht so viel Erfahrung damit, Raumklänge zu beurteilen. D.h. ich weiß nicht so genau, ob der Raum jetzt nachhallt, reflektiert oder sonstwas störendes auf der Aufnahme ist. Ich bin darin recht unerfahren und habe keine Referenzklänge im Ohr um dies gut zu beurteilen.

Meist denke ich "naja, klingt irgendwie OK", aber ich habe keine Ahnung, ob ich den Klang jetzt quasi drastisch verbessern könnte mit irgend einem Hilfsmittel.

Du sagtest ich soll auf jeden Fall auf das Raumecho hören. Ich schätze das bedeutet, dass wenn das Echo von einem von dir beschriebenen laten Knall (Luftballon, Klatschen) nicht oder nur wenig zu hören ist, die Aufnahme brauchbar ist.
Auf was muss ich bei der Klangcharakteristik achten?
 
Genau, das mit dem Klatschen ist eine Variante, um zu testen, ob zuviele hochfrequente Refexionen vorhanden sind. Oder einfach mal was aufnehmen und hören, ob die Aufnahme zu viel Raumanteil hat. Falls ja, kannst du hier mit recht einfachen Mitteln Abhilfe schaffen, da die hohen Frequenzen z.B. schon mit Schaumstoffen oder den angesprochenden schweren Vorhängen etc. gekillt werden (aber nicht übertreiben). Auch Diffussoren sind interessant (da tun's auch Regale), weil sie dem Nachhall die Härte nehmen - er wird zerstreut und gleichmäßiger.

Im Bassbereich wirds dann schwieriger. Hier wärs z.B. interessant, ob und wo sich stehende Wellen bilden (Dröhnen). Das kannst du testen, indem du z.B. mit einem Synth einen Sinuston frequenzmäßig immer weiter nach unten schraubst, bis es anfängt ordentlich zu dröhnen. Mit Bassfallen, Breitbandabsorbern u.ä. könntest du versuchen, dem zu begegnen. Letztlich wirst du das aber ohne bauliche Maßnahmen nicht völlig in den Griff bekommen, und die sind meist nicht möglich und teuer. Dennoch kanns schon ganz sinnvoll sein, einfach nur zu wissen, in welchen Bereichen sich solche stehenden Wellen bilden und z.B. mit der Position der Schallquelle zu experimentieren. Auch kommt drauf an, was du aufnimmst. Wenn es nicht so basslastig ist, kannst du eher damit leben.
 
Micscreen ist wie Bluescreen - man kann auf Beides verzichten

;)
 
docm, ganz so ist es auch wieder nicht. Wenn Du z.B. Ewert´s gute Quali kennst (wenn ich mich da richtig erinnere), dann sind die Nachteile in diesem Extremfalle den Vorteilen untergeordnet, das gibt´s schon . Aber nicht jeder Wohnraum bedeutet automatisch auch Extremfall. Sofas, Sessel und Betten können prima ein Basstrap abgeben und die Polster können auch unnötige Höhen abfangen. Eine Glasscheibe kann auch Bass abfangen und Höhen zerstreuen, Ein gefüllter Kleiderschrank kann ziemlich gut tief- und mittenmäßg absorbieren, ein Billy- Regal mit jede Menge (gelesener ;) !) und vielleicht nicht unbedingt total gleichmäßig angeordneten Büchern drin kann hervorragend für Diffusion und z.Teil Absorbtion sorgen. Und wie ich festgestellt habe, muss Holzfussboden und Holzpaneele nicht unbedingt scheisse klingen, vor allem wenn sich ein wenig Luft und/ oder dickes Dämmaterial dahinter befindet.

Dachschrägen müssen ebenfalls nicht nachteilig sein, u.v.m. Also wenn mich die Autos, die Vögel, die Rasenmäher im Sommer und sonstwas nicht stören würden, ich würde am liebsten in meinem Schlaf- oder Wohnzimmer aufnehmen und das würde besser klingen als im Keller ... und so kann es bei Alex ja theoretisch auch sein.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben