
Heiner66
Hallo Leute,
ich bräuchte mal einen technischen Rat von jemandem,der sich mit Mikrofonen auskennt.
Jeder hat es schon mal gesehen - wenn man mit ordentlich Overdrive Blues Harp über einen Röhrenamp spielen will, nimmt man üblicherweise ein hochohmiges Low Fi-Mic wie eben das klassische Shure 520 DX oder andere zur Familie der Fahrradlampenartigen gehörende.
Diese Dinger klingen clean wie durch's Telefon - total mittig und mit Verzerrungen im Frequenzgang. Mit der Verzerrung des Amps kommen dann im Besten Fall die chicen warmen Obertöne hinzu und es wird ruppig und cremig zugleich.
Bei vielen dieser Mics fehlt aber dann auch viel an Detailtreue, sie klingen doch zu reduziert und Low-Fi, weshalb manche Harper auch Gesangsmics mit Impedanzanpassung in ihre Röhrenamps stöpseln (ich weiß es von Carlos del Junco bspw.). Das hat dann i.d. Regel den Nachteil, dass es leicht zu voll und irgendwie nicht so kernig klingt wie die Low Fi-Dinger.
Nun kann man sich eine Fahrradlampe nach der anderen kaufen und damit rumexperimentieren - das wird nur irgendwann kostspielig und auch etwas ermüdend. Deshalb hab ich mich gefragt, ob man nicht auch anders vorgehen könnte - nur fehlt mir das technische Wissen, um beurteilen zu können, ob der Versuch aussichtsreich sein könnte.
Könnte ich nicht zwischen mein Lieblingsgesangsmic Sennheiser e865, das ich normalerweise für cleanen akustischen Sound nehme, und den Röhrenamp (bzw. den Impedanzanpasser vor dem Röhrenamp) einen EQ setzen und mit dem Anheben und Absenken verschiedener Frequenzbereiche herumexperimentieren, um quasi eine ideale Fahrradlampe zu "modeln"?
Also sind solche [g=349]Frequenz[/g]änderungen, -minderungen im Grunde das, was so ein Vintage-Mic ausmacht?
Oder sind die charakteristischen Frequenzverläufe der LowFi-Mics allein mit EQ-typischen Frequenzgangänderungen nicht zu machen?
Ich stelle mir das laienhaft so vor, als müßte man nur den Freuqenzgang des guten Mics partiell ausdünnen. Womöglich bekommt man damit aber die spezifischen Verzerrungen eines Vintage Mics nicht hin - oder kann man das durch Frequenzanhebungen erreichen?
Gäbe es ggf. ne Alternative?
Hoffe, Ihr wißt Rat bzw. könnt mir sagen, ob es den Versuch wert wäre!
Ich stelle mir vor, ich kaufe mir auf gut Glück n EQ, bastele tagelang vergeblich rum und irgendwann einmal sagt mir einer, der Ahnung hat: hätt ich Dir gleich sagen können, grins grins
Gespannt grüßend,
Heiner
ich bräuchte mal einen technischen Rat von jemandem,der sich mit Mikrofonen auskennt.
Jeder hat es schon mal gesehen - wenn man mit ordentlich Overdrive Blues Harp über einen Röhrenamp spielen will, nimmt man üblicherweise ein hochohmiges Low Fi-Mic wie eben das klassische Shure 520 DX oder andere zur Familie der Fahrradlampenartigen gehörende.
Diese Dinger klingen clean wie durch's Telefon - total mittig und mit Verzerrungen im Frequenzgang. Mit der Verzerrung des Amps kommen dann im Besten Fall die chicen warmen Obertöne hinzu und es wird ruppig und cremig zugleich.
Bei vielen dieser Mics fehlt aber dann auch viel an Detailtreue, sie klingen doch zu reduziert und Low-Fi, weshalb manche Harper auch Gesangsmics mit Impedanzanpassung in ihre Röhrenamps stöpseln (ich weiß es von Carlos del Junco bspw.). Das hat dann i.d. Regel den Nachteil, dass es leicht zu voll und irgendwie nicht so kernig klingt wie die Low Fi-Dinger.
Nun kann man sich eine Fahrradlampe nach der anderen kaufen und damit rumexperimentieren - das wird nur irgendwann kostspielig und auch etwas ermüdend. Deshalb hab ich mich gefragt, ob man nicht auch anders vorgehen könnte - nur fehlt mir das technische Wissen, um beurteilen zu können, ob der Versuch aussichtsreich sein könnte.
Könnte ich nicht zwischen mein Lieblingsgesangsmic Sennheiser e865, das ich normalerweise für cleanen akustischen Sound nehme, und den Röhrenamp (bzw. den Impedanzanpasser vor dem Röhrenamp) einen EQ setzen und mit dem Anheben und Absenken verschiedener Frequenzbereiche herumexperimentieren, um quasi eine ideale Fahrradlampe zu "modeln"?
Also sind solche [g=349]Frequenz[/g]änderungen, -minderungen im Grunde das, was so ein Vintage-Mic ausmacht?
Oder sind die charakteristischen Frequenzverläufe der LowFi-Mics allein mit EQ-typischen Frequenzgangänderungen nicht zu machen?
Ich stelle mir das laienhaft so vor, als müßte man nur den Freuqenzgang des guten Mics partiell ausdünnen. Womöglich bekommt man damit aber die spezifischen Verzerrungen eines Vintage Mics nicht hin - oder kann man das durch Frequenzanhebungen erreichen?
Gäbe es ggf. ne Alternative?
Hoffe, Ihr wißt Rat bzw. könnt mir sagen, ob es den Versuch wert wäre!
Ich stelle mir vor, ich kaufe mir auf gut Glück n EQ, bastele tagelang vergeblich rum und irgendwann einmal sagt mir einer, der Ahnung hat: hätt ich Dir gleich sagen können, grins grins
Gespannt grüßend,
Heiner