Messung: Wo stelle ich mich hin?

  • Ersteller Homerecorder66
  • Erstellt am
H

Homerecorder66

Registriert
15.05.20
Beiträge
199
Reaktionen
41
Punkte
354
Guten Morgen zusammen :)

Was ist die richtige Vorgehensweise?? Der menschliche Körper wirkt ja sicher ebenfalls wie ein Absorber im Hörraum. Bisher habe ich es immer so gemacht, dass ich mich möglichs schnell aus dem Raum entfernt habe, um das Ergebnis nicht zu verfälschen, denn bei der Aufnahme bin ich ja ebenfalls nicht mit drauf.

Aber bei der Messung für die Wiedergabe geht es ja darum, möglichst alle Faktoren des Hörraumes zu berücksichtigen. Und als anwesender Mensch bin ich ja ein solcher Faktor.

Ist es dann nicht am sinnvollsten, während der Messung möglichst nahe beim Mikrofon zu stehen, wenn das Ergebnis auf mich persönlich zugeschnitten sein soll und die Messposition gleichzeitig der Sitzplatz ist?
 
Am besten ist es wenn du bei Messungen nur "statische" Dinge im Raum hast.

Du selbst bewegst dich ja beim Arbeiten und die Änderungen die du damit bewirkst verändern sich ja auch durch deine Bewegungen und sind auch in einem irrelevanten Bereich.

In sehr kleinen Räumen ist es gut wenn man in REW das Delay nutzt und den Raum verlässt, bei einer finalen Messung beispielsweise.

Für Problemspezifische Zwischenmessungen einfach aus der Schussbahn gehen.

Ein Messmic ist am Ende des Tages trotzdem kein Kopf mit Ohren und würde ein anderes Ergebnis anzeigen als man hört wenn man sich zum Mic hin setzt.
 
ich würde, wenn's geht, beim messen aus dem raum rausgehen.
 
Wenn du die Akustik auf einen fixen Sitzplatz hin optimieren willst, und das willst du ja scheinbar, bleib hinter dem Mikrofon stehen! Sonarworks machts im Messprozess schließlich genauso. Den Raum bei den Messungen zu verlassen macht denke ich mehr Sinn, wenn du die Raumakustik generell verbessern willst, mit flexibler späterer Abhörposition.

Dazu muss man aber sagen: Sonarworks misst dabei nicht einmal, sondern an, wenn ich mich recht entsinne, ca. 40 minimal unterschiedlichen Stellen in einem ~0,5m Radius von der Abhörposition und mittelt dann die Werte, unterschiedlich gewichtet je nach Entfernung von der zentralen Abhörposition, um unter anderem die Reflektionen deines Körpers im Gesamtergebnis nicht mehr hervorstechen zu lassen.
 
Wenn du die Akustik auf einen fixen Sitzplatz hin optimieren willst, und das willst du ja scheinbar, bleib hinter dem Mikrofon stehen!
Was glaubst du geschieht mit der Impulsantwort wenn du hinter ein Messmic eine Körpergröße Fläche stellst?

Du weißt was Impulsantworten sind und wie Messsoftware daraus Ergebnisse generiert nehme ich an wenn du solche Tips gibst?
 
Dazu muss man aber sagen: Sonarworks misst dabei nicht einmal, sondern an, wenn ich mich recht entsinne, ca. 40 minimal unterschiedlichen Stellen in einem ~0,5m Radius von der Abhörposition und mittelt dann die Werte, unterschiedlich gewichtet je nach Entfernung von der zentralen Abhörposition, um unter anderem die Reflektionen deines Körpers im Gesamtergebnis nicht mehr hervorstechen zu lassen.
Erinnert mich irgendwie an Room Perfekt aus der Unterhaltungselektronik (Lyngdorf). Gleiches Prinzip: zuerst wird am Sitzplatz gemessen und dann an möglichst vielen anderen Stellen im Abstand von 50 cm. So lange, bis mindestens 90% (idealerweise 95% oder 100%) angezeigt werden.
 
Erinnert mich irgendwie an Room Perfekt aus der Unterhaltungselektronik (Lyngdorf). Gleiches Prinzip: zuerst wird am Sitzplatz gemessen und dann an möglichst vielen anderen Stellen im Abstand von 50 cm. So lange, bis mindestens 90% (idealerweise 95% oder 100%) angezeigt werden.

Nach abgeschlossenem Treatment ergibt es auch sehr viel Sinn im kompletten Arbeitsradius zu messen.
War das Treatment gut sollte es aber hier keine drastischen Abweichungen geben wenn man in nem Radius von +/- 50 cm misst.
Gute Raumbehandlung sorgt für einen stabilen und großen Sweetspot.
Während des Baus würde ich auch ab und an mal schauen was links und rechts von der zentralen Hörposition passiert, überwiegend wird man hier aber mit einer zentralen Position arbeiten um Vergleiche anstellen zu können zwischen Messungen bei weiteren Baufortschritten.

Was man nie tun sollte ist sich hinter das Mic zu stellen.

Man sollte auch im Hinterkopf behalten das Sonarworks nur ein EQ im Abhörweg ist. Man ändert damit 0,0 an seiner Raumakustik. Man ändert nur den ziemlich flachen Frequenzgang seiner Studiolautsprecher, sorgt für schlechtere Phasenlage und klaut sich Headroom bei Korrekturboosts.
Was gut an Sonarworks ist sind die Vermarktungsstrategien.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

K
Antworten
3
Aufrufe
774
KillFrieD
K
P
Antworten
7
Aufrufe
656
psinnovation
P
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben