Melodien mit Keyboard einspielen; natürlicher Klang

  • Ersteller ---Musik---
  • Erstellt am
M

---Musik---

Registriert
07.10.09
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Ich kenne mich damit kaum aus.

Ich besitze ein Yamaha PSR-290. Mein Sequenzer ist [g=539]Cubase[/g] SX 3.

Keyboard spiele ich sehr schlecht.
Wenn ich eine Melodie einspiele, dann ist bei den Wiederholungen der Melodie der Unterschied zwischen den Velocitys stark unterschiedlich:
Mal hat eine bestimmte Note 90 und gleich in der nächsten Wiederholung 105 Anschlagsstärke.
Mit der Maus bekomme ich die [g=21]Velocity[/g] nicht hin.


Außerdem: Die Noten sind bei mir oft zu kurz gespielt. Das heißt, dass wenn ich z.B. eine 4tel Note oder Halbe Note spiele, dann wird in [g=539]Cubase[/g] beim Key-Editor meistens nur 75% der Länge angezeigt.
So viel ich weis, klingt es besser, wenn die Noten nicht perfekt sind, d.h. die Noten sind nie exakt 4tel, Halbe, 8tel, sondern nur fast.

Wie optimiere ich die Notenlänge?
Wie kriege ich das mit der [g=21]Velocity[/g] hin?
Wie erzeuge ich einen natürlichen und warmen Klang?
 
Hallo und willkommen!

Wie optimiere ich die Notenlänge?
Wie kriege ich das mit der [g=21]Velocity[/g] hin?

Das mag jetzt irgendwie abwegig klingen...

Aber wie wär's mit üben statt rumklicken? :)
 
Ernst gemeinter Tip: Konzentrier Dich erst einmal auf Dein Instrument, such Dir eine Band und vergiss den Recordingkram zunächst für die kommenden paar Jahre. Da hast Du mehr davon.

Gruß Stephan
 
> Wie optimiere ich die Notenlänge?
> Wie kriege ich das mit der [g=21]Velocity[/g] hin?
> Wie erzeuge ich einen natürlichen und warmen Klang?

Ah, ein herrliches non-sequitur! Obwohl: Eventuell ist das der Trick, nach dem jeder hier fahndet. Röhren? Analog? Quark. Das Geheimnis für den warmen Sound liegt in der Notenlänge begraben...

Üb! Wenn du jedes Mal eine halbe Stunde an ein kurzes Lick hineditieren musst, dann wird Musizieren nie, nie, nie Spaß machen.
 
Oftmals spiele ich auf dem Keyboard nur die einzelnen Noten mit Notenfuß ein und verändere sie im nachhinein manuell bzw. quantanisiere sie. Notenfuß nenne ich diese Live eingabe in der die eingegebenen Noten nacheinander angezeigt werden. Nachteil: Man kann nur die ungefähre Folge abspielen und Länge sowie Standort der Noten ist noch komplett am falschen Ort.
 
@paradox
Notenfuss hin oder her (was immer das nun auch sein mag):
Für Dich dürfte wohl auch das hilfreich sein, was man dem TE vorgeschlagen hat:
ÜBEN!
;)
 
@ tubeless - der sagenumworbene Notenfuss ist ein ein Step Recorder der jeden Tastenanschlag an der jeweiligen Stelle im Editor zeichnet ( leider nur ohne Länge der Note ). Was hat man dem TE vorgeschlagen ? Wer ist TE ... ?

Ja ich denke Übung ist das Maß aller Dinge aber zum wirklichen Keyboard üben um zu spielen kriege ich mich nicht aufgerafft. Werd aber mal bei Zeiten alle meine Entchen spielen.
 
Ich kannte auch ein paar Leute die haben auch ganz ohne irgendein Instrument zu spielen tolle Musik (im Electrobereich) gemacht. Die hatten noch nicht mal Ahnung von [g=63]Harmonie[/g] oder sowas. Die haben einfach solange die Noten rumgeschoben, bis es irgendwie gut klang.
Manchmal war ich da neidig, was für komplexe Melodie- und Akkordfolgen, die so hingekriegt haben (bei mir war damals nach [g=251]dur[/g], moll, und 7 Schluss).

ABER: die haben auch echt stundenlang an einem einzigen [g=253]Takt[/g] rumgefrickelt. und nochmal Stunden am Sound. Es hat ihnen Spass gemacht. Letzlich würde ich sagen, sie beherrschten doch ein Instrument, nämlich den "Sequenzer".

Die Motivation so lange an der gleichen Melodie rumzufrickeln hätte ich persönlich nicht, ich bin froh, dass ich wenigstens einigermaßen Keyboard spielen kann um so meine Melodieideen schnell in den Sequenzer zu kriegen. Ich muss die da aber auch noch nachbearbeiten. Ein paar Noten in den [g=253]Takt[/g] schieben, ein paar zu leise Noten lauter machen oder sowas. Das bleibt irgendwie nie ganz aus.

Ein wichtiger Faktor ist auch das Masterkeyboard. Wenn das die [g=86]Anschlagdynamik[/g] nicht gut umsetzt, kriegst Du nie ein ordentliches Spielgefühl. Und dann natürlich die Sounds selbst - wenn die de Anschlagdynamikdaten des Keyboards nicht gut umsetzen gilt das gleiche.

Das man, wenn man im Homerecordingbereich moderne Musik machen will keine Lust auf ne klassische Klavierausbildung hat, kann ich verstehen. Aber Du musst halt eine Entscheidung treffen:
- will ich stundenlanger Frickler werden
- oder will ich Melodieideen direkt einspielen können

Im zweiten Fall hilft nur wie die anderen schon geschrieben habe - üben. Fang doch mal damit an, Melodien nachzuspielen, die dir gut gefallen. Versuch das mal echt zu perfektionieren - das könnte schonmal helfen...


Grüße
Codex
 
ich bin da ähnlicher meinung...wenn jemand elektronische musik macht, jede note einzeln im editor setzt, 5 monate für ein track braucht und es ihm SPASS macht und der track gut ist......ist das doch völlig in ordnung. das ergebnis zählt...nichts anderes...
 
dito - Ich finde auch das das Ergebnis das wichtigste ist. Wenn man halt ein bissel rumschieben muss ist das eigentlich völlig legitim.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
731
ollo123
ollo123
tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
819
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben