
Sultan_Absinth
- Registriert
- 27.11.06
- Beiträge
- 292
- Reaktionen
- 32
- Punkte
- 1.680
Hier is das "verlorene stück (c)" !!!
Der Frage, ob sich „Nichts“ denken lässt oder nicht – und wenn ja, wie – ist in der Philosophiegeschichte auf sehr verschiedene Arten nachgegangen worden. Der Umgang mit dieser Frage kann aus der Perspektive verschiedener philosophischer Disziplinen geschehen; „Nichts“ kann als Thema der Metaphysik und Ontologie behandelt werden (z. B. bei Platon oder Hegel), „Nichts“ kann aber auch als existentielle Erfahrung philosophisch beschrieben werden (z. B. bei Martin Heidegger oder Jean-Paul Sartre), oder die Spuren von „Nichts“ können als sprachphilosophische und logische Phänomene wie Verneinung oder Falschheit analysiert werden
Auf keinen Fall zu verwechseln ist dieses "verlorene Stück (c)" mit John Cages 4 '33 und 0'00 . Während sich seine kompositionen auf die stille und länge in form von "nichts" ansich beziehen geht es in meiner Komposition REIN um die
"bedeutung des Wortes"(Dadurch entsteht ein völlig anderes musikstück da wenn man von"nichts spricht " nicht der allgemeine gedankengang von "nichts" damit gemeint sein muss sondern jedes wort individuell mit anderen gedankengängen in verbindung gebracht werden kann.!!!!!!
Der Frage, ob sich „Nichts“ denken lässt oder nicht – und wenn ja, wie – ist in der Philosophiegeschichte auf sehr verschiedene Arten nachgegangen worden. Der Umgang mit dieser Frage kann aus der Perspektive verschiedener philosophischer Disziplinen geschehen; „Nichts“ kann als Thema der Metaphysik und Ontologie behandelt werden (z. B. bei Platon oder Hegel), „Nichts“ kann aber auch als existentielle Erfahrung philosophisch beschrieben werden (z. B. bei Martin Heidegger oder Jean-Paul Sartre), oder die Spuren von „Nichts“ können als sprachphilosophische und logische Phänomene wie Verneinung oder Falschheit analysiert werden
Auf keinen Fall zu verwechseln ist dieses "verlorene Stück (c)" mit John Cages 4 '33 und 0'00 . Während sich seine kompositionen auf die stille und länge in form von "nichts" ansich beziehen geht es in meiner Komposition REIN um die
"bedeutung des Wortes"(Dadurch entsteht ein völlig anderes musikstück da wenn man von"nichts spricht " nicht der allgemeine gedankengang von "nichts" damit gemeint sein muss sondern jedes wort individuell mit anderen gedankengängen in verbindung gebracht werden kann.!!!!!!