Hi, zum Hintergrund: ich bin ein "alter" Metal-Sack, höre das Gedröhne seit fast 30 Jahren und habe natürlich auch aktiv die BM-Szene verfolgt. Für den höhenbetonten Scheppersound waren meiner Einschätzung stilprägend v.a. Bathory - Under the sign of the black mark (1986?) und Darkthrone - A Blaze in the Northern Sky (ca. 1991)verantwortlich.
Bathory klang mM so, weil es wirklich nicht besser ging, Darkthrone haben bewusst den LoFi Ansatz gefahren, als Abkehr von dem glattpolierten US-Death Metal Sound aus dem Morrissound.
Der VÖ-Code des DSP (Deathlike Silence Productions) Labels (.u.a. Mayhem) war daher auch "Anti-Mosh 001" als Gegenentwurf zur Zählweise von Earache (u.a. Morbid Angel - z.B. MOSH 013). Ebenfalls eine nette Kinderei.^^
Worauf ich hinauswollte: die Typen konnten schon halbwegs spielen und hatten auch gutes Gear. Aber einige Aufnahmen klingen auch wie bewusst später hässlich gemacht, zB Ulvers Nattens Madrigal oder Emperor Nightside Eclipse - das klingt einfachmal nach Hall auf die Summe. m.a.W. die Sachen sind schon durchdachter und "produzierter" als man meinen könnte.