Mehrspurig Analoges Aufnehmen

  • Ersteller Sophokles
  • Erstellt am
S

Sophokles

Registriert
14.12.10
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo erstma!
Hat irgendwer 'ne Ahnung, wie/ob ich es Hinkriege mit 'nem analogen Mixer auf meinem Rechner in mehreren Spuren aufzunehmen (also quasi für jeden input eine spur) ist das eine Software oder eher eine Hardwarefrage??

Ich hab erst angefangen mich damit zu beschäftigen, also versucht es zu einfach wie möglich zu fassen^^

Grüße!

Stone
 
willkommen,
aber dann auch gleich nen Rüffel:

geht's noch ungenauer?!?!

was haste fürn Mixer, was für Wandler / Interfaces / sequencer(DAW)?!

um Deine Frage zu beantworten:
in erster Linie is das ne Frage der Hardware.
aber eben gilt:
wie is das Pult aufgebaut? wieviele Kanäle hast Du beim Wandler/Interface zur
Verfügung?
 
:welcome:

Du benötigst einen Mixer mit zB direct outs, mindestens jedoch inserts pro zu übertragenden Kanal. Wenns weniger Spuren sein sollen, dann reichen uU auch schon einmal die Aux-Ausgänge.

Weiters benötigst du ein Audio Interface mit der entsprechenden Anzahl an Eingängen. Eine Software die damit zurecht kommt (Sequencer) wär praktisch.

und.... unter'm Strich (moment)

____________________________________
wär's dann eine digitale Aufnahme

;)

Achja; und solltest du noch kein Mischpult haben, kauf erst einmal keines. 8)
 
Ok mir steht in erster Linie ein PC mit entsprechender Software zur verfügung (ziemlich oldschool: cool edit pro falls einem von euch das was sagt) ich hab halt schon ein paar Vocalaufnahmen meiner meinung nach recht erfolgreich damit machen können allerdings war das nur eine spur und das mic lief lediglich über 'nen preamp -> gemixt wurde hauptsächlich über die Kompressoren und [g=43]Filter[/g] des Programmes

Jetzt wollten wir quasi als Band gleichzeitig zusammen aufnehmen und stehn Kurz vor Weihnachten vor der Entscheidung, ob wir uns einen Mixer kaufen und wenn was für einen (digital/Analog) als drummer wollte ich mir evtl. seperat noch einen kaufen, damit ich die drums genauer abmischen kann...
So wenn wir jetzt mit 'nem Digitalmixer rangehen, wird das ohne Frage Preisintensiv... damit wären wir wieder beim Thema, ob ich dass ding auch analog Mehrspurig aufnehmen kann (alo über den Rechner)+

PS: Danke erstmal für die Antworten^^
 
Also Klartext...

Ihr habt noch keinen Mixer?

Sehr gut, dann spart euch den erst einmal und seht euch Interfaces wie zB das M-Audio Profire 2626 an. Denn wenn ihr ohnehin alle Signale einzeln aufnehmen wollt, wozu dann schon vorher Drums zusammenmischen? "Genauer" wird's wohl nicht mit den Pulten die euch vermutlich so vorschweben.
 
Nicht verwechseln:

Analoger Mischer = Mischpult, wo analoge Audiosignale reinkommen, bei der Effektierung (EQ, Pan, Gain, etc) analog bleiben und wieder analog rausgehen.

Digitaler Mischer = Mischpult, wo analoge Audiosignale reinkommen, nach digital gewandelt, digital mit Effekten (wie im PC) bearbeitet und wieder nach analog gewandelt werden, damit sie analog wieder rausgehen. Bestimmt kann man in digitalen Mischern auch digitale Audiosignale mit den analogen mischen oder die analogen Eingangssignale digital weiterleiten.

Analoge Aufnahme = analog aufgenommen (ach was...) auf z.B. Band.

Digitale Aufnahme = digital aufgenommen auf z.B. PC oder Speicherkarte.

Bei deinem/euren Vorhaben ist eine Frage entscheidend: wie flexibel wollt ihr nach der Aufnahme sein?

Wird's eine Proberaumaufnahme, die sich auch so anhört?
Dann reicht es, vorab alles zu mischen und die Stereosumme aufzunehmen, also alls was nur an Mikrofonen und Signalen herangeht in ein Mischpult jagen, dort mit EQ und im Verhältnis zueinander mischen, vielleicht Mischpult-Effekte verwenden, und dann die Stereosumme aufnehmen - digital oder analog, egal.

Oder wird's eine Proberaumaufnahme, die sich zwar nach "live" anhört, aber nicht nach "schlecht"?
Dann mit einem Multitracker oder PC-Interface ein paar Spuren mehr aufnehmen, meistens hat man 8 Spuren in einem Gerät, viele paar kann man per digitaler ADAT-Verbindung zu einem 2. Gerät (digit. Mehrkanal-Preamp usw) erweitern.
Zur Not könnte man auch einen Mixer davorhängen und z.B. die Drums mit 8 Mikros mikrofonieren udn im Vor-Mixer auf eine Summe mischen, die dann in stereo ins Interface/in den Multitracker geht.
So hätte man dann im Multritracker/PC den Song mit z.B. 2 Spuren Gesang, 2 Spuren Gitarre, 1x Bass, und z.B. 2 Mikros für die Drums, spielt alles gleichzeitig ein und hat damit zwar ohne Ende Übersprechungen in den Signalen (Gitarren auf den Drumspuren, Trommeln im Gesang, usw.), aber ist wesentlich flexibler als mit nur ner Summenspur in Stereo, weil man die einzelnen Instrumente auch nachträglich noch im Verhältnis mischen und mit Effekten versehen kann.

Oder wird's eine Studio-artige Aufnahme, die sich amtlich anhören soll?
Dann empfehle ich, alles einzeln aufzunehmen, so hat man sowohl beim Aufnehmen als auch beim Mischen mehr (nicht nur) klangliche Möglichkeiten, z.B. kann man alle 8 (oder gar mehr) Kanäle am Interface NUR für Drums verwenden, die Gitarren einzeln mit mehreren Direkt- und Raummikrofonen abnehmen usw.
Dabei geht dann zwar das "live"-Flair verloren, aber man hat letztendlich im Rechner eine Unmenge Spuren, aus denen man das Bestmögliche holen kann.
 
ahh, so langsam Lichtet sich das Dunkel... ähhm also mir schwebte eher die Option gute Liveaufnahme vor und ich sehe dass ich wohl nicht um das interface herumkommen werde... und nein wir haben kein Mischpult und noch nichteinmal mics, wir wollen wenn wir uns das Zeug holen das alles möglichst in eine Bestellung bringen deshalb dachte ich mir: lieber vorher informieren, als nachher auf zeug rumsitzen...
zurück zum Thema, ich nehm ja über meinen Rechner auf -> bearbeitung erfolgt auch auf dem Rechner, heißt das jetzt im klartext lediglich 2xInterface anschließen damit es Mehrspurig wird und alles andere am Rechner, oder empfehlt ihr mir noch was andres?

Ach ja, ich hab vergessen zu erwähnen, dass wir Gesang prinzipiell seperat aufnehmen, damit wir evtl. mit Mischen das rauskriegen, was unser Sänger verkackt...^^

PS: Woher habt ihr eig. die Ahnung? Macht ihr beruflich was in der Richtung, oder alles selbst beigebracht?
 
@ tubeless:...witzbold...kann du mir wenigstens aufgrund deiner "angeborenen" Fähigkeiten ein interface empfehlen/ mich über probleme aufklären?
 
Was wollt Ihr denn investieren? USB- oder Firewireanschluss?
 
..kann du mir wenigstens aufgrund deiner "angeborenen" Fähigkeiten ein interface empfehlen
Nein, kann ich nicht.
Zum einen kenne ich nicht alle möglichen Interfaces, zum Anderen ist mir noch nicht klar, was Du wirklich machen willst.
Ich kann Dir sagen, wie ich es machen würde, wenn ich ne Band aufnehmen müsste UND nicht jeden Part einzeln aufzunehmen gedächte:
Ich würde mir ein Interface besorgen mit vielen Eingänen, das auch noch viele Mikro-Vorverstärker eingebaut hat.
Die Grösse wäre dann einfach davon abhängig, was ich alles im Höchstfall gleichzeitig auf getrennte Spuren bekommen möchte und wie ausgefeilt die Monitoringgeschichte sein muss.

Wenn mir dann die Kohle nicht reichen würde, oder die technischen Voraussetzungen bei mir solch gross angelegte Geschichten nicht erlauben (zB nicht vorhandene Anzahl Mikrofone), müsste ich halt einen Kompromiss finden.

Weil dem so ist, musst Du Dir erst mal GENAU darüber im Klaren sein, was Du machen willst, was zwingend nötig ist oder wo Du kompromissbereit sein kannst oder musst.
 
@Sophokles: 3 Dinge.
- Lesen, lesen, lesen.
- Viele dumme Fragen stellen, viele dumme Antworten kriegen - aber auch ein paar nützliche.
- Ausprobieren.

:)

Zum Thema:
2x Interface anschließen? Brauchst du wirklich mehr als 8 Spuren?
Es gibt Interfaces, die man kaskadieren kann, d.h. man kann zwei davon hintereinander anschließen, das Programm (Cubase, Logic, Reaper, etc) kann aber über den Treiber darauf zugreifen, als wäre es ein Gerät. Mit den Terratec-Interfaces ging das bestens, ich glaube mein Saffire Pro40 könnte das auch.

Aber ich halte das für finanziell unpraktikabel, immerhin zahlst du ja beim 2. Interface für Funktionen, die du nicht nutzst - du möchtest ja nur mehr Spuren.
Also würde ich dir zu einem Interface mit 8 Mic/Line Eingängen raten, das noch über einen optischen ADAT In verfügt, so wie mein Saffire Pro40.

An den ADAT In kannst du dann einen digitalen Preamp hängen, so etwas wie einen Presonus DigiMax oder einen Focusrite OctoPre MkII. Sind keine Interfaces, sondern eigenständige Mic Preamps, die intern digital gewandelt und über ADAT weitergeschickt werden.

D.h. du hast ein dünnes optisches Kabel vom (z.B.) OctoPre ADAT Out zum (z.B.) Pro40 ADAT Input, und kannst dann in deinem Sequencer über den Treiber des (z.B.) Pro40 auf alle 8 digitalen ADAT-Spuren, die vom (z.B.) OctoPre kommen, zugreifen.

Somit könntest du bis zu 16 Spuren gleichzeitig aufnehmen, hättest aber weiterhin treiberseitig nur ein Interface zu verwalten.

[EDIT]
...kostet halt ein bisschen was. :)
 
Es gibt Interfaces, die man kaskadieren kann, d.h. man kann zwei davon hintereinander anschließen, .... ich glaube mein Saffire Pro40 könnte das auch.

Ja das kann es. (Meins auch :lol:)

Es kann auch in gewissem Maß einen Mixer ersetzen - weil das Ein- und Ausgangsrouting extrem flexibel ist.
Da ich fast nur mit Keyboards oder PodXT arbeite, hat das Saffire meinen Mackie1642 arbeitslos gemacht - der hängt nur im Rack weil es sonst wackelt ...

Clemens
 
kann cool edit überhaupt mehrere Spuren gleichzeitig aufnehmen?!?!
 
In der Mehrspurversion schon.
Da es aber eigentlich von Geburt an ein Wave-Editor war, dem man die Mehrspurfähigkeit später anerzogen hat, ist das meiner Ansicht nach auch kein richtiger Sequenzer......

PS: Mittlerweile heisst es wohl Adobe Audition... ;)
http://de.wikipedia.org/wiki/Adobe_Audition
 
hmm... irgendwie wirft jede Antwort von euch mehr fragen für mich auf als mir lieb ist... ich hab leider die Adobe-Version nicht
Was ist denn der Sequenzer? (Gerät oder Software)
Also wisst ihr auch nicht, ob die sache mit dem Interface und cool edit hinhauen würde, oder?
 
hmm... irgendwie wirft jede Antwort von euch mehr fragen für mich auf als mir lieb ist...


In solchen Fällen hilft das Studium von Fachliteratur um in einem relativ kleinen Zeitraum wenigstens etwas Grundwissen zu erlangen.
 
hmm... irgendwie wirft jede Antwort von euch mehr fragen für mich auf als mir lieb ist... ich hab leider die Adobe-Version nicht
Was ist denn der Sequenzer? (Gerät oder Software)
Also wisst ihr auch nicht, ob die sache mit dem Interface und cool edit hinhauen würde, oder?

Der Sequencer ist das Programm zum Aufnehmen und Bearbeiten. Vielen Interfaces liegen abgespeckte Versionen der großen Sequencer bei. Für welches Programm man sich entscheidet hängt leider auch wieder von vielen Faktoren ab.

Wichtig wäre hier halt generell: welches Gesamtbudget habt Ihr, und was genau wollt Ihr aufnehmen? Wie viele Instrumente, Sänger usw.

Wenn Ihr mit dem Equipment bei Null anfangt, müsst Ihr schon eitwas Geld in die Hand nehmen.
 
PS: Woher habt ihr eig. die Ahnung? Macht ihr beruflich was in der Richtung, oder alles selbst beigebracht?

Letzteres ist richtig. Macht halt Fun, dann les' ich alles, was es gibt, darüber.

Zu deiner Frage:
Ich stimme allen zu, Audio-Interfaces sind die bessere Wahl, falls der PC das nicht packt, kann es auch ein Mehrspurrecorder sein, ist aber teuer.
Hier mal Links zu den Produktübersichten der beiden Gerätekategorien:
https://www.thomann.de/de/cat.html?gf=mehrspur_kompaktstudios&oa=pra (Mehrspurrecorder)
https://www.thomann.de/de/audio_interfaces.html (Ihr müsst noch auswählen, welche Anschlussart ihr an den PC wollt.)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben