Mehrfaches Normalisieren einer Audiodatei?

G

Gelöschtes Mitglied 80966

Guest
Hallo Leute!

Wenn ich z.B. ein paar Audiospuren aus der NI Maschine 2.6.9 mit 24 Bit und 44,1 kHz exportiere und diese auch normalisiere, um sie später noch in Ableton Live zu arrangieren
und dann später in Cubase Mastern möchte. Sollte ich die Spuren dann nochmal normalisieren?

Bin als Änfänger sehr dankbar für jede Hilfe.

Euer Tommy
 
Hi,
Du brauchst die Spuren normalerweise gar nicht zu normalisieren.
Dafür hast Du die Lautstärkeregler in Cubase und Live.
In welchen Lautstärkebereich liegen denn die Spuren, welche Du aus Maschine exportierst?
 
SPAN Voxengo - Metering DBFS:
-----------------------------------------------------

Dateien nach dem Export in WaveLab analysiert

Synth-Spur (4 Takte), Mit normalisieren:

RMS -18 -17,2

Peak -0,2 -0,2


Synth-Spur (4 Takte), ohne normalisieren:

RMS -26,3 -25,5

Peak -8,5 -8,5


-----------------------------------------------------

Drum Kit-Spur (4 Takte), Mit normalisieren:

RMS -16,9 -16,7

Peak -0,0 -0,0


Drum Kit-Spur (4 Takte), ohne normalisieren:

RMS -16,9 -16,7

Peak -0,0 -0,0

-----------------------------------------------------


Bei einer weiteren Strings-Spur sind die Pegel-Abstände

zwischen der Datei mit normalisieren und ohne normalisieren

noch größer (Da sie ja nicht so hohe Peaks wie die Drums haben).


Warum habe ich überhaupt beim Maschine Export normalisiert?

Ich sah dies bei einem Tutorial Video von maschinemasters.com

Eine weitere Funktion die ich seit dem verwende ist "Loop Optimize".

Nach dem Maschine Export arbeite ich in Ableton Live.

Bei Ableton Live exportiere ich ohne "normalisieren" (24-bit; 44,1 kHz) und importiere

die fertigen Beats/Instrumentals in Cubase.

Danke im Voraus für weitere Antworten.
 
Kannst du machen, wie du willst.
Ja, wenn man sich mehr Arbeit machen möchte, dann schon. ;)
Die Werte im "unnormalisierten" Zustand sind völlig okay.
Die Drums kratzen ja sogar schon an der 0 dBFS-Grenze.
Da braucht nix zu normalisiert werden.
@Tommygraff23
Deine Signale scheinen halt noch recht dynamisch.
Das bekommst dann aber beim Abmischen mit Compressor und Co in den Griff.
Das wäre wahrscheinlich bei Dir der nächste Schritt, sich damit zu befassen, falls noch nicht geschehen.
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Mit Mixdown und Effekt-Ketten, wie z.B. Equalizer Compressor, Multiband Compressor, Sättigung etc. habe ich mich schon beschäftigt und
auch ein Preset für alle Fälle in Cubase angelegt.

Doch 3 Fragen hätte ich noch:

1. Wäre es klanglich "sehr" schlimm diesmal doch noch mit den normalisierten Spuren in Cubase weiterzuarbeiten (Aus Zeitgründen)?

2. Stimmt es das der Stereo-In-Fader und der Stereo-Out-Fader beim Mixing/Mixdown immer auf 0 dB stehen bleiben sollte?
Und soll nun ein Limiter beim Mixing auf die Summe gelegt werden oder nicht?

Bis jetzt hatte ich immer versucht ohne Limiter auf der Summe den Track abzumischen, so dass ich beim Masterkanal auf ca. -6 dB komme um genügend headroom für das anschließende Mastern zu haben.

Obwohl ich auch Foren gefunden habe die meinten, einfach beim Mixdown den Masterfader auf die gewünschte Lautstärke zu bringen ohne sich mit den einzelnen Spuren zu beschäftigen und dann Mastern.

3. Was stimmt?

BG Tommy
 
Grundsätzlich ist das Normalisieren lediglich eine Pegeländerung (hier eben auf einen definierten dBfs Peak Festwert), also das gleiche als wenn du ein Gain änderst oder am Fader schiebst.

In der 32Bit float Engine ist da keine praktische Veränderung ausser die des Pegels.

Wenn du in der DAW-Summe zu hoch rauskommst, drehst du einfach den Gain im Eingang der Summe runter, oder schiebst den Fader oder insertierst ein Gainplugin und gut ist es.

Solange du dich in der 32 Bit-Float Umgebung befindest und kein pegelabhängiges Plugin (Kompressor) in der Summe steckt ist das gültig :)
Zero Problemo...
 
2. Stimmt es das der Stereo-In-Fader und der Stereo-Out-Fader beim Mixing/Mixdown immer auf 0 dB stehen bleiben sollte?
Und soll nun ein Limiter beim Mixing auf die Summe gelegt werden oder nicht?

Da ist vermutlich der Master mit gemeint... Beim Mastern wird der Track (u.a.) auf Pegel gebracht. Es macht keinen Sinn, ihn dannach herunter zu regeln ausser man möchte damit die 0.3-0.5 db headroom machen, die beim master üblich sind. Aber normal stellt man den im Limiter ein,der das letzte Glied in der Masterkette darstellt...
 
Nein, Verzeihung.

Ich meinte wir befinden uns im Mixing. Soll bei Übersteuerung der Masterregler nach unten gezogen werden. Oder werden die Regler der Einzelkanäle so angepasst, dass keine Clipping mehr auftritt und der Masterregler bleibt in Grundstellung. Wir befinden uns immer noch im Mixing nicht im Mastering des Projektes.

Was bringt eigentlich eine "32Bit float Engine" bei 24 bit dateien? (Kein recording sondern fertige Samples)

Vielen Dank nochmal. Freu mich mega über jede Antwort.
 
Ich meinte wir befinden uns im Mixing. Soll bei Übersteuerung der Masterregler nach unten gezogen werden. Oder werden die Regler der Einzelkanäle so angepasst, dass keine Clipping mehr auftritt und der Masterregler bleibt in Grundstellung. Wir befinden uns immer noch im Mixing nicht im Mastering des Projektes.
Im Idealfall brauchst Du den Masterfader beim Mixing nicht anzurühren.
Du machst alles über die Fader der einzelnen Spuren und eventuell vorhandenen Gruppenspuren.
Also, wenn etwas clippt, immer vor dem Masterfader korrigieren und nicht mit dem Masterfader selbst.
Dafür ist ein gewisses Gainstaging wichtig.
Wenn, wie in deinem Beispiel die Drums schon an der 0dbfs-Grenze kratzen und Du so mit dem Mixen anfängst, bist Du schon mit Sicherheit drüber, gerade bei noch hinzukommenden Spuren.
In dem Fall müsstest Du die Lautstärke der Drums schonmal von vorneherein, entweder über Pregain oder halt den Fader, herunterregeln.
Das ist dann natürlich im ersten Moment erstmal alles ziemlich leise, aber dafür hast Du ja den Lautstärkeregler für deine Boxen. Dort dann während des Mixing einfach etwas höher drehen.
Also immer etwas Headroom zur "bösen", digitalen 0dB-Grenze lassen.
Idealerweise liegst Du bei einem Endmix so um die -6dBFS bis max. -3dBFS und nicht von Anfang an schon bei 0dBFS.
Ein Aussteuern bis zur Kotzgrenze ist im digitalen Bereich, gerade bei "32bit-floating-Engines" und 24bit-Files, nicht mehr nötig.
Ist zwar etwas widersprüchlich, weil man in einer 32bit-Floating Umgebung, inkl. 32bit-FP-Export, ein übersteuertes 32bit-FP-File durch Normalisieren wieder in einen darstellbaren Bereich zurückholen kann, aber gerade als Anfänger ist das mit den Formaten ziemlich verwirrend.
Deshalb würde ich beim Mischen immer auf Nummer sicher gehen.
Dafür krieg ich zwar gleich wieder einen auf den Deckel, aber ich denke, gerade als Anfänger, solllte man Safe anfangen.
Das bedeutet, wenn nirgendwo etwas rot blinkt, bist Du immer im grünen Bereich.
 
Was bringt eigentlich eine "32Bit float Engine" bei 24 bit dateien?

alles was innerhalb der daw passiert wird ggf in 32 bit float gemacht. d.h. wenn du zb. hinter einzelnen plugins wenig pegel hast und den am ende wieder verstärkst bekommst du in bessere ergebnis als wenn da alles nur mit 24 bit berechnet würde. daw intern eine höhere auflösung zu fahren macht schon sinn, selbst wenn die samples niedriger auflösen.
 
Also auch wenn's albern klingt: Ich normalisiere zum Test und hoffe, das da NIX normalisiert wird. Ist für mich ein Zeichen, das alles ok ist. ;)
 
Obwohl ich auch Foren gefunden habe die meinten, einfach beim Mixdown den Masterfader auf die gewünschte Lautstärke zu bringen ohne sich mit den einzelnen Spuren zu beschäftigen und dann Mastern.


Das ist sowas von Banane... solange du es schaffst, im mixdown nie höher als 0 db zu kommen kannst du auch mit dem master regler deinen headroom fürs mastern bewerkstelligen. und wenn es dem mastering ingeneur zuwenig headroom ist, dann kann er ihn einfach runterregeln. (oder natürlich ablehnen, wie es die "profis" machen ;-) )

allerdings ist es so, dass im mixdown, da ja eig. kein limiter da ist, einzelne sehr laute peaks existieren können, sodass es sehr sinnvoll ist, die durchschnittliche lautstärke mit 6-8 db headroom auszupegeln. es sollte jedenfalls nicht clippen und das erreicht man am besten mit nem genügend grossen headroom... sowohl auf den einzelkanälen, vor und hinter jedem plugin als auch auf der summe, da natürlich ein zu hoher pegel an jeder stelle zu clipping/qualitätverlust führt...

Was nix ist: bei übersteuerung in den einzelnkanälen bzw. vor dem master regler "einfach" den master regler runterregeln - ist natürlich pfusch am bau... bei modernen daws ist das cliping problem ?wg der fliesskomma berechnung? nicht mehr so akut, wie wenn ein integer-signal clippt. das hört sich vergleichsweise übel an. dennoch hört man vor allem in den bässen schon einen gelben ausschlag (bsp in ableton live).
 
Zuletzt bearbeitet:
Um nochmal konkret auf deine Fragen einzugehen...

1. Wäre es klanglich "sehr" schlimm diesmal doch noch mit den normalisierten Spuren in Cubase weiterzuarbeiten (Aus Zeitgründen)?

Glaube kaum. Was soll da passieren? Diese Auflösung 32 bit ist so abartig viel höher als eine 16 bit audio cd (ca. 60000x) dass man qualitätsverluste durch nicht optimale pegelung eig. vernachlässigen kann. (Ausser extremst leise und übersteuerte Signale)

2. Stimmt es das der Stereo-In-Fader und der Stereo-Out-Fader beim Mixing/Mixdown immer auf 0 dB stehen bleiben sollte?
Macht sinn.

Und soll nun ein Limiter beim Mixing auf die Summe gelegt werden oder nicht?
Definitiv: Nein. Man kann Limiter auf einzelspuren einsetzen, aber auf der stereo summe sollte genug headroom da sein, dass man das nicht braucht.
 
Nochmals Vielen Dank für alle antworten. Bin auf jeden Fall ein gutes Stück weitergekommen durch die Unterstützung im Forum.
Stürz mich jetzt wieder mit den Tipps ins Mixing & Mastering um die angesprochenen Themen noch mehr in der Praxis zu erleben.
Danke.
BG Tommy :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben