Im "Wünsche-Thread" haben es Ari & co. evtl. einfacher, die Dinge zu sammeln (und zu verwerfen

).
Ich habe auch schon gesucht, ob man als Threadersteller seinen eigene Thread löschen, das geht wohl nicht. Egal.
Du meinst, die Pflichtenheft-Erstellung für Ari?
Mir würde im ersten Schritt das so genügen, wie ich das schon geschildert habe, aber du hast natürlich recht, dann sollte der nächste folgen.
Vielleicht reicht ja ein Menüpunkt "Verlinkte Instrumenten-Kanäle", eine Liste, die dann alle notwendigen Parameter, wie Spurnamen (ggf.Konsolenname), Instrument, MDI-Kanal, usw. anzeigt. Mit einem Häkchen könnte man dann die Verbindung wieder lösen.
Mal weiter angenommen, so wie in meinem aktuellen Arrangement, man hat zwei Instrumentenspuren, die auf ein Out des VSTs zeigt (also auch nur einen Sound ansteuern), dann würden in der Liste z.B. für Out3 des VSTs als Baumstruktur (wobei der oberste Knoten eines "Astes" den Konsolenkanal repräsentiert) diese zwei Instrumententracks stehen, beide mit einem Häkchen aktiviert. So könnte man die auch wieder aus der Verlinkung lösen. Das Verbinden von zwei Instrumententracks auf einen Out des VSTs macht z.B. bei unterschiedlicher Stimmführung Sinn, ist ein wenig übersichtlicher, wenn ich die editieren möchte.
Da liegen noch ein paar Haken auf dem Weg dorthin, was passiert, wenn ich die Konsolenkanal eines schon verlinkten Päarchens nochmals in's Arrangement ziehe? Bekommt dann die neue Instrumentenspur den gleichen MIDI-Kanal? Da die Verlinkung ja über S1 passiert, "weiß" die Anwendung ja schon, welcher MIDI-Kanal in seinem, nennen wir's mal Slave (der Instrumententrack im Arrangement), gesetzt ist. Was passiert, wenn ich einen MIDI-Kanal in so einem Triplet ändere? Ändert sich der andere gleich mit? usw. und so fort
