Mehr Stereobreite = Anhebung des Seitensignals

  • #21
Wenn du die perc ganz links hast, diese in der Phase drehst und mit dem rechten Signal addierst (also deine genannte Auslöschung erzeugst), dann ist die Perc sehr wohl vorhanden, da nichts auf der rechten Seite vorhanden ist was die Perc auslöschen könnte.
 
  • Danke
Reaktionen: teebaum
  • #22
@dirtydansk

Das widerspricht meinem bisherigen intuitiven Verständnis. Soweit ich weiss ist der Mid-Anteil der Anteil der auf beiden L/R-Kanälen identisch ist, der Side-Anteil ist der Anteil der auf beiden L/R-Kanälen unterschiedlich ist. Also würde ein hart auf L gepanntes Mono-Signal ausschliesslich im S-Kanal auftauchen.

Oder seh ich das falsch?
 
  • #23
M = L+R
S = L-R

wenn ein signal nur auf L gepannt ist, erscheint es somit....???!!!
 
  • Danke
Reaktionen: TinDD und dirtydansk
  • #24
der Side-Anteil ist der Anteil der auf beiden L/R-Kanälen unterschiedlich ist. Also würde ein hart auf L gepanntes Mono-Signal ausschliesslich im S-Kanal auftauchen.
nein, es ist doch nach wievor in der summe aus L+R vorhanden.
 
  • Danke
Reaktionen: teebaum
  • #25
TinDD sieht es meiner Meinung anch durchaus richtig. Das es in der Summe von L+R vorhanden ist bedeutet doch nicht zwangsläufig das es nicht in der Seite vorhanden wäre, ganz im Gegenteil, die Summe (hier meine ich jetzt das finale Stereosignal) von L+R entspricht doch der Summ aus M+S (wieder Stereosignal), das sind nur zwei verschiedene Darstellungsformen!
 
  • #26
M = L+R
S = L-R

wenn ein signal nur auf L gepannt ist, erscheint es somit....???!!!

Hoppla, ja richtig. Das Signal taucht in beiden Kanälen auf.

Viele übersehen auch gerne den Zusammenhang von L+R und M+S.
Das S-Signal ist nicht alles was seitlich gepannt ist, sondern nur die Auslöschung von L+R - also das, was überbleibt, wenn man ein Stereosignal auf mono schaltet.
nicht ganz richtig.

eine monosumme ist eine summe. (sagt ja der name schon)
ein mittensignal ist eine differenz.

EDIT: dementsprechend ist das s-signal nicht einfach "
das, was überbleibt, wenn man ein Stereosignal auf mono schaltet.
" !

Differenz ist natürlich korrekter ausgedrückt. Aber ist das nicht eigentlich das gleiche? Ich meinte damit das, was verloren geht, wenn du auf mono schaltest. Wie Teebaum geschrieben hat: L-R.
 
  • #27
Viele übersehen auch gerne den Zusammenhang von L+R und M+S.
Das S-Signal ist nicht alles was seitlich gepannt ist, sondern nur die Auslöschung von L+R - also das, was überbleibt, wenn man ein Stereosignal auf mono schaltet.
nicht ganz richtig.

eine monosumme ist eine summe. (sagt ja der name schon)
ein mittensignal ist eine differenz.

EDIT: dementsprechend ist das s-signal nicht einfach "
das, was überbleibt, wenn man ein Stereosignal auf mono schaltet.
" !
Differenz ist natürlich korrekter ausgedrückt. Aber ist das nicht eigentlich das gleiche? Ich meinte damit das, was verloren geht, wenn du auf mono schaltest. Wie Teebaum geschrieben hat: L-R.

Ok habt mich verwirrt :) Nochmal Nachbesserung - "Mittensignal ist eine Differenz" ist nicht korrekter ausgedrückt. Mid ist ja die Summe - L+R.
Und demnach stimmt ja auch Mono = Mid, beides ist L+R.
 
  • #28
OK ganz richtig lag ich also auch nicht.

Das heisst, ein hart auf L gepanntes Monosignal, was ich intuitiv als Stereoinformation bewerten würde, bleibt sowohl im M wie im S Kanal unverändert erhalten. Finde ich jetzt ein bisschen unintuitiv. Jaja, diese böse Mathematik immer... :D
 
  • #29
OK ganz richtig lag ich also auch nicht.

Das heisst, ein hart auf L gepanntes Monosignal, was ich intuitiv als Stereoinformation bewerten würde, bleibt sowohl im M wie im S Kanal unverändert erhalten. Finde ich jetzt ein bisschen unintuitiv. Jaja, diese böse Mathematik immer... :D

Klanglich unverändert, aber leiser um 6db.
 
  • #30
  • Danke
Reaktionen: ralvieh77
  • #32
3dB ist so ein quasi-standard. manche mischpulthersteller wie SSL verwenden 4.5dB.
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251, ralvieh77 und the_Emre
  • #33
Die "edelste" Variante zum breiter machen in der Summe finde ich per M/S Equaliser, im Seitensignal den Frequenzbereich ermitteln, der es verträgt breiter zu werden und den breitbandig etwas boosten. Gleichzeitig kann man noch die Tiefbässe absenken, wenn nötig.

Auf Einzelsignalen liebe ich den Voxengo TubeAmp -> M/S modus, dann die Seite in die Sättigung treiben (bisschen mit dem Hi-rolloff noch rumspielen), so habe ich schon manchen steifen Synth interessanter machen können. Auch wenn jetzt offtopic: ich liebe das Tool extrem und verwende es auch entsprechend oft für alles mögliche & unmögliche.

Auch auf der Summe kann man sowas natürlich machen, dort ist aber evtl. der TubeAmp besser durch den Varisaturator (oder ähnliches) zu ersetzen, etwas flexibler..

Ich komprimiere die Seite auch gerne etwas stärker als die Mitte, da kann man auch noch ein bisschen breiteren Eindruck schinden.
 
  • Danke
Reaktionen: ralvieh77, teebaum und karumba
  • #34
Klanglich unverändert, aber leiser um 6db.
das kommt auf die pan law an. klassischerweise aber 3dB (oder 4.5dB).

Sicher? Ich komme in ner manuellen Matrix immer auf -6db, egal welches PanLaw Setting.
Die Ausgangspegel unterscheiden sich dann, aber die Pegeldifferenz L zu M bzw. S bleibt immer 6db.
 
  • #35
du hast ja davon geredet ein signal nach links zu pannen & darauf bezieht sich auch die pan law. wenn du aber 2 signale "nach außen pannst", ergibt das im gesamten -6dB. vielleicht meintest du das?
 
  • #36
Ja, je nach Panlaw ist natürlich der Ausgangspegel des gepannten Signals anders, aber ich meinte das in Bezug auf TinDD's Frage, also ob ein hart gepanntes Monosignal im M wie auch im S-Kanal unverändert erhalten bleibt. Dabei komme ich immer (egal welches Panlaw) auf -6db.
 
  • #37
Eigentlich ist die Frage aber auch ziemlich obsolet, genauso wie eine manuelle M/S Matrix.
Encoder/Decoder benutzen (als Plugin z.B. Voxengo MSED) und einfach machen.
 
  • #38
Seitensignal rauf, Breite rauf, aber auch Tiefe rauf, oftmals :)
 
  • Danke
Reaktionen: keys
  • #39
In meinem Schminkköfferchen findet sich eben auch die Stereoverbreiterung

mehr stereo" bedeutet vielmals auch "weniger druck"

ich verwende auch das stereo tool von steinberg auf der summe. meistens zwischen 120 und 130 das variiert nach muskalischem material. aber mit der richtigen einstellung geht eigentlich kein druck verloren, dafür klingt alles aber etwas voller.
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251
  • #40
meistens zwischen 120 und 130 das variiert nach muskalischem material

das finde ich schon ein massiver einsatz, alles über 110 mache ich höchst selten - aber solche generellen aussagen sind sowieso gefährlich.
wenn du so massiv aufreisst, stehen aber vielleicht auch deine monitore zu eng - und an anderen orten verlierts dann vielleicht schon kräftig an druck.
massive eingriffe auf der summe sind immer etwas "verdächtig", vorallem, wenn man keine erstklassige abhörsituation hat -. ich kenne deine nicht, kannst du mir etwas dazu sagen?
 

Ähnliche Themen

Tony228
Antworten
8
Aufrufe
1K
Gast92251
G

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben