mathematik....

  • Ersteller vince-vegas
  • Erstellt am
V

vince-vegas

Registriert
09.03.06
Beiträge
518
Reaktionen
0
Punkte
601
die folgenden zeilen sind auf folgendes beispiel bezogen, aufs verkabeln von preamp und interface......ein hr.de mitglied meine das die sinalkette

symmetrischer ausgang-->symmetrisches kabel-->unsymmetrischer eingang

einen pegelverlust von 6db bedeudet......
aber wass passiert bei folgender signalkette:

symmetrischer ausgang-->unsymmerisches kabel-->unsymmetrischer eingang

???????


danke schonmal.
 
Ist elektrisch geguckt genau das Selbe.

Allerdings ist mir das mit dem Pegelverlust generell schleierhaft. Aber ohne Daten kann man da sowieso nix sagen.....
 
mir gehts ja gerade um den pegelverlust.
 
Zu einem Pegelverlust kann man nur Aussagen machen, wenn man die Daten des Ausganges sowie des korrespondierenden Einganges hat.

Weniger zahlenfixiert gesagt:
Wenn der symmetrische Eingang hochoehmig ist, der unsymmetrische aber niederohmig, wird das Signal beim Anschluss an den unsymetrischen Eingang in den Keller gehen.

Wenn der symmetrische Eingang niederohmig ist, der unsymmetrische aber hochohmig, dann belibt der Pegel.

Diese Aussage bezieht sich einfach auf die technischen Grundlagen, nicht auf das tatsaechliche Vorhandensein solcher Beschaltungen in Deinem Falle....
 
Grüße.


der pegelverlust resultiert aus der symmetrierung am symmetrischen ausgang ohne desymmetrierung am eingang.

bei der symmetrierung geschieht folgendes:
das signal wird auseinandergenommen und in zwei teile geteilt; jeder teil ist dann elektrisch halb so laut wie das ursprungssignal, hat also 6dB weniger pegel. die eine seite wird phasengedreht.
bei der desymmetrierung am symmetrischen eingang wird die eine seite wieder phasengedreht und dann die beiden signale zusammengemischt, wodurch sie sich wieder addieren und die 6dB wieder zustandekommen.

wenn das ganze jetzt auf unsymmetrisch geleitet wird - egal, ob schon am kabel oder erst am eingang - läuft das phasengedrehte signal auf die masse und geht damit verloren. am unsymmetrischen eingang kommt also nur das eine, nicht phasengedrehte signal an, das ja 6dB leiser ist als das ursprungssignal.

kurz:

symmetrischer ausgang:
hot: signal -6dB
cold: signal -6dB 180° phasenverschoben
masse

unsymmetrischer eingang:
signal: signal -6dB
masse + cold


Der Gruß

Griffin
 
Wieder was gelernt. :)

[Edit]
Ich hoff, ich vergess es nicht schon wieder.... ;) :8
[/Edit]
 
@sbv0001.

Im Movie College gibt es einen Unterbereich Ton (ok, mehr auf Filmton zurechtgeschnitten, aber hoffentlich trotzdem interessant). Dort habe ich eine sehr schöne und einfache Erklärung (mit Bildern) zum Thema Symmetrie gefunden.

Symmetrie, wieso weshalb warum

;)

(Nein, dieser Beitrag ist nicht satirisch, sondern liebevoll gemeint :D )
 
komischerweise hab ich aber ein gerät, dass am symmetrischen ausgang auf +4db arbeitet......dort gehe ich mit unsymmetrischen kabeln raus in einen unsymmetrischen eingang, der auf -10db arbeitet......eigentlich müsste ich einen pegelverlust haben...aber hab ich nicht......das signal kommt trotz nicht aufgedrehten gainregler komplettübersteuert an.........
 
hi vince,

ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist, wegen jeder kleinigkeit deines problems einen neuen thread aufzumachen (das ist immerhin der 4. thread zum gleichen thema: drums -> mic -> pre8e -> hoontech -> übersteuerung).

ich frage daher nocheinmal, wurde von dir ja noch nicht beantwortet:

a., bist du sicher (warum?), dass der pegel +4 ist, obwohl in der beschreibung auf der homepage etwas anderes steht?

b., bist du sicher, dass die von der drumabnahme kommenden signale für den preamp ohne pad-schalter nicht einfach zu laut sind?
 
schaut halt bitte mal nach, auf der deutschen version der smproaudio seite steht zwar -10db, aber auf der englischen seite steht +4db.....
der alte pr8 hatte nen ausgangspegel von -10, der pr8E hat aber einen von +4db.

habe auch bei smproaudio nachgefragt, der pegel beträgt definitiv +4db......und, nein das signal ist nicht zu laut für den preamp, da die clip leds vom preamp nicht auflechten....erst in der hoontech fängt es an zu clippen, ob ich [g=74]symmetrische kabel[/g] oder unsymmetrische nehme..........
 
habe auch bei smproaudio nachgefragt, der pegel beträgt definitiv +4db......
interessant, denn auch auf der seite des "e" steht auf der deutschen version -10 und in der bedienungsanleitung steht gar nichts ;-)

habe auch bei smproaudio nachgefragt, der pegel beträgt definitiv +4db

gut, wenns so is, dann is so :-D

nd, nein das signal ist nicht zu laut für den preamp, da die clip leds vom preamp nicht auflechten
darauf würd ich mich nicht verlassen, wenn ich ehrlich bin.
aber ok, offenbar steht es ja tatsächlich +4 zu -10

unter'm strich dürfte die einfachste variante für den anfang wirklich die sein, dass du mit den dynamischen mics in die klinkeneingänge gehst...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
B
Antworten
9
Aufrufe
2K
cavemaen
cavemaen

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben