Mastern einer metal cd

  • Ersteller Ersteller gidarrn-matze
  • Erstellt am Erstellt am
G

gidarrn-matze

Registriert
24.01.07
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
4
Hi,

ich hab letztens den Mixdown einiger lieder einer Metal-Band bekommen, der hört sich schon sehr gut und ausgewogen an, kommt aber dennoch ein bisschen dünn daher!

Jetzt wollt ich das ding mal versuchen zu mastern, hab da leider noch nich soooo viel erfahrung!

beim Schlagzeug fällt mir auf das die Basedrum recht dröhnt (wurde und "matt" klingt und sich auch mit den tieferen Frequenzen schneidet, also es ist nicht so definiert!

wie würdet ihr vorgehen? würdet ihr mit einem 31 band eq arbeiten um gewisse frequenzen abzusenken?

hab auch mal nen multiband - kompressor eingeschliffen, da verzerrt der mix dann aber obwohl nie die anzeige geclippt hat!
versteh ich auch net ganz :-)

und was haltet ihr von sogenannten "stereo expandern" ?

greetz matze
 
Moin.

Nur grundsätzlich:

Mastern ist keine Zauberei; wenn ein Mix verbockt ist, dann ist er das so. Punkt. Bestimmte Dinge sind auf der Summe halt nicht mehr zu ändern...

Besonders schwierig ist es, einer Aufnahme, die "drucklos" klingt, weil untenrum zu viel EQ benutzt wurde, im Nachhinein diesen verlorenen punch wiederzugeben... Das klingt meistens nicht sooo gut.

Darüber hinaus: Mastern ist eigentlich echt nur was für Leute mit gaaaanz viel Erfahrung...

Und: Stereo-Expander sind m.E, mit Vorsicht zu genießen, da kannste Dir schnell den ganzen "Druck" des Materials weg-expanden und das ist nur eine der u.U. auftretenden unangenehmen Nebenwirkungen... ´

LG,

Tomstein.
 
Ich kann Tomstein da nur recht geben.

Der Mix muß von sich aus stimmig sein, sonst brauchst du mit dem Mastern nicht anfangen. Beim Mastern geht es ja wirklich nur noch um Feinheiten und nicht darum, den Soundmix zu machen.

Am besten der Metalband nochmal sagen, an welchen Ecken sie etwas ändern müssen (mögliches detailiert) und dann gucken, ob du mit dem neuen Mix was anfangen kannst.

Aber davon abgesehen ist es wirklich so... mastern sollten nur Leute, die echt Ahnung davon haben und wissen wie es geht und wo was fehlt oder nicht fehlt.

Ich selber gebe meine Mischungen auch lieber in "Profihand" zum mastern, da ich selber die Songs zwar laut machen kann... aber das Händchen für die wirklich wichtigen Details hab ich nicht.
 
Tomstein schrieb:

Mastern ist keine Zauberei; wenn ein Mix verbockt ist, dann ist er das so. Punkt. Bestimmte Dinge sind auf der Summe halt nicht mehr zu ändern...

Genau, besonders bei sehr dichtem Material wie Metal muss schon der Mix wirklich sehr gut sein, da man durch stärkere Eingriffe beim Mastern sehr schnell alles kaputt macht.

Du solltest also anregen, ob man den Mix nicht nochmal anpassen kann, sofern denn das Ausgangsmaterial noch verfügbar ist.

Um ganz langsam in das Mastering reinzuwachsen fand ich es anfangs immer sehr hilfreich, meine Mastering Tools schon beim Mixen auf die Stereosumme zu legen, um dann nachzuvollziehen, wo im Mix die Schwächen sind. Dann halt dran arbeiten und nach und nach die Mastering Tools ausschalten, um ein Gefühl für das Ganze zu bekommen. So kannst du irgendwann mit einem möglichst guten Mix weitermachen.

Gruss Tyler
 
ich glaube du hast keine ahnung was _mastern_ ist.
lass dir von den jungs die einzelspuren nehmen
und arbeite dadran. Wenn du eine wav hast mit dem ganzen
song und die basedrum klingt scheisse hat diese problmatik a) nix im mastering bereich zu suchen und b) hast du keine möglichkeit nur die basedrum im
gesamtbrei zu verändern ohne damit andere instrumente zu beeinflussen.
 
Und das Teil am Boden das mit den Fuessen gepielt wird nennt sich Bassdrum.
 
Wolfgang schrieb:
Und das Teil am Boden das mit den Fuessen gepielt wird nennt sich Bassdrum.

Rischtisch ! Mit zwei ss !

Und ich dachte immer, das Teil am Boden, das mit den Füssen gespielt wird, nennt sich FuSSball :roll:
 
*offtopic*

Ich dachte, dass Teil mit den Füssen heisst Orgel??

@Wolfgang

Du hast vergesen den "Profimodus" auszuschalten *g*
 
Ich persönlich möchte während der Aufnahme keine Mastering-Tools im Mix haben. Die verfälschen nur und wenn man dann das Mastering ändern will hat man den verfälschten Salat da. Das ist ähnlich als hätte man total schlääächte Monitore. Man wird gegen Unebenheiten immer dagegen arbeiten und das soll beim Recording nicht sein. Erst beim Mix.

Bei Rock/Metal etc. bevorzuge ich vorerst nur leichten [g=108]Hall[/g] auf die entsprechenden Tracks, sonst nichts. Nur zum Wohlfühlen. Wenn DANN die einzelnen Instrumente/Tracks echt gut klingen, wenn alles drauf ist, erst dann leg ich Kompressor in die Summe, Delays, Harmonizing etc. etc. auf die Spuren.

Klingt ein trockener Mix schon mal gut, dann kann ein mit Effekten angehauchter nur noch besser klingen - sofern mans nicht übertreibt.

Und ich versuche immer bei Aufnahmen einen EQ möglichst rauszulassen. Höchstens um z.B. bei Vocals oder Gitarren etc. einen Low-Cut einfügen. Und einen Kompressor pro Instrument, aber nicht zu heftig. Nur dazu um das Signal möglichst optimal auf "Band" zu bringen und etwas zu bändigen.
Richtig "heftig" kann mans danach immer noch machen. Aber da kann die Band schon im Bettchen schlummern während man probiert und rumschraubt.
Wenigstens hat man dann gutes Material auf der Spur.

Ich gehe davon aus, Du meinst mit "Mastering" den Mix.

Happy Day
Reiner
 
Zitat:

"Bei Rock/Metal etc. bevorzuge ich vorerst nur leichten [g=108]Hall[/g] auf die entsprechenden Tracks, sonst nichts. Nur zum Wohlfühlen. Wenn DANN die einzelnen Instrumente/Tracks echt gut klingen, wenn alles drauf ist, erst dann leg ich Kompressor in die Summe, Delays, Harmonizing etc. etc. auf die Spuren."

Da wir schon beim Thema sind: Es gibt nicht wenige Mastering-Engineers, die der Meinung sind, dass ein Kompressor (und andere Effekte) auf der Mix-Summe dem folgenden Masteringprozess eher abträglich sind - ganz einfach, weil jede Summenbearbeitung an sich selbst schon ein Teil des Mastering-Prozesses ist - und den sollte man eben lieber gänzlich den Vollprofis im Mastering-Studio überlassen...

LG,

Tomstein.
 
Wenn ich mische habe ich immer einen 1,5/1 Kompressor mit 3-4db GR drauf um die Lautstaerkeverhaeltnisse abschaetzen zu koennen die sich beim Mastern verschieben.
Der Mix der dann allerdings zum Masteringstudio geht ist ohne Kompressor.

Das zweite Teil das man noch mit Fuessen spielen kann heist Taurus.
 
Tomstein hat mal wieder absolut Recht.
Beim mischen sollten keine Veränderungen in der Summe erfolgen. Wenn ein Mix erst gut klingt, wenn ich die Summe bearbeite, dann hab ich beim mischen der einzelnen Spuren schon Mist gemacht.

Zwischendurch mal einen Mastering-Comp. auf die Summe zu legen - oder wie Wolfgang das gerade beschrieben hat, ist schon zu empfehlen.. aber wenn der nackte Mix nicht wirklich rund ist, bringt dir die Summenbearbeitung kaum Vorteile

hmm... TAURUS?? Ich dachte das ist ein Ford?? Okay.. den kann man auch mit Füssen spielen.. ähh. treten
 
Zitat:


"Wenn ich mische habe ich immer einen 1,5/1 Kompressor mit 3-4db GR drauf um die Lautstaerkeverhaeltnisse abschaetzen zu koennen die sich beim Mastern verschieben.
Der Mix der dann allerdings zum Masteringstudio geht ist ohne Kompressor."

Sehr guter Tipp. Man lernt dann mit der Zeit so ganz nebenbei, was ein Summenkompressor überhaupt bewirkt und wie man dem späteren Mastering im positiven Sinne zuarbeiten kann.

LG,

Tomstein.
 
mathiasbx schrieb:
hmm... TAURUS?? Ich dachte das ist ein Ford?? Okay.. den kann man auch mit Füssen spielen.. ähh. treten

Ich meinte einen Moog Taurus.
[g=118]Bass[/g] Synth.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben