***MASTERING***

N

NULL

Guest
hola Audiocracks,

ich lese hier die ganze zeit so posts wie "tips zum mastern" und "wie mache ich mastering" usw. Das irretiert mich etwas. Ihr mögt euch vielleicht nun wundern was der Beitrag soll, aber ich würde dass gerne loswerden.

Ich meine man sollte sich erst mal darauf konzentrieren nen track gut und sauber zu mischen bevor man sich gedanken über das mastering macht, was wirklich dazu gedacht ist
"fintuning" zu betreiben und nicht fehler die beim mischen gamcht wurden wett zu machen.

Ich kenne ein haufen aufnahmen die in guten studios produziert werden die ungemastert sowas von fett klingen. Da wird dann beim mastering wirklich nur an den feinheiten geschraubt.

Ich habe hier schon einiges an guten aufnahmen gehört, aber mal ehrlich gesagt viellicht ein oder zwei tracks wo die zum mastering bereit sind. Das ist überhaupt nicht negativ gemeint, aber die mehrheit der tracks die ich hier höre, happern erst mal am mischen und wenn das stimmt kann man sich über das mastering gedanken machen. Vorher macht es in meinen augen keinen sinn.

Ich habe tatsächlich den Eindruck dass einige
aus Unwissenheit mischen nach dem Motto "dass mache ich dann beim Mastering".

Wie gesagt, mastern zum verfeinern ok, aber bitte nicht zum reparieren, dann eher am mix arbeiten.

Abgesehen davon, ein guter Tontechniker auch im Professionellem Bereich ist noch lange kein guter MasteringMan. Mastering ist wirlich TOPLEVEL - nicht ohne Grund haben so Mastering Studios wie D ´n´D, Hitfactory NY oder Boogiepark ihren ganz speziellen Ruf und die halbe Welt lässt ihr Sachen da mastern.

Wie gesagt - bitte nicht faölsch verstehen, ich beschäftige mich auch gerne mit der Materie,
wobei man wirklich im AUgen behalten sollte, welchen Zweck das Mastering erfüllen soll, und auf welchem Level Mastering wirklich stattfindet.

Cheers
MAZIKA
 
trotzdem kann man doch infos über dieses thema sammeln, dafür gibt's schließlich so ein board. und wer sich halt damit beschäftigen möchte kann doch einen track mastern, auch wenn dieser track in professioneller hinsicht noch nicht dazu bereit ist. soll man's nur in der theorie lernen?
 
Ich kann absolut nicht verstehen, warum Du den Leuten davon abrätst sich über Mastering zu informieren? Ich wage hier tollkühn zu behaupten, daß derjenige, der sich weiterbildet nicht auf dem Holzweg sein kann. Außerdem findet jeder, der ein paar Artikel zum Thema Mastering gelsen hat recht schnell heraus, daß es mit Mixing nichts zu tun. Ich kann auch mit Deiner Authoritätsattitüde nicht viel anfangen, egal wie wenig böse das gemeint ist. Soll man denn von allem was man noch nicht kann am besten die Finger lassen? Seltsame Einstellung...
 
...also langsam versteh ich die Welt nicht mehr.

Magst du in der Sache völlig Recht haben, höre ich aus deinem Posting dieses typische Profi-vs-Amateur Statement raus. Das hat mich dann doch etwas verwundert! Denn zwischen den Zeilen lese ich so etwas wie "Amateure sollen unter sich bleiben." Da bist du leider nicht der einzige der so denkt (sonst hätt ich dir das per pm mitgeteilt...)


gruss
MK


im Allgemeinen (nicht speziell auf dieses Posting bezogen... ich schweife ab...):

Dieses Forum ist u.a. auch dazu da, eine Brücke zwischen Profis und Amateuren zu schlagen. Profis unter sich sind genauso eine Katastrophe wie Amateure unter sich. Aber da gibt es gewisse Regeln, die beide Seiten einhalten müssen. Leute, die etwas wissen wollen, sollten ihr Anliegen klar, knapp und präzise formulieren und Leute, die Auskunft geben, müssen ihr Ego im Zaum halten und nicht ausfallend werden.

Ich persönlich habe das Glück, erhobenen Hauptes damit leben zu können, dass aus mir wohl kein Musikstar mehr wird. Deshalb schmunzele ich immer über die Leute, die meinen, anderen etwas beweisen zu müssen. Ich finde es o.k. wenn ein "Profi" sagt, was er alles erreicht hat. Er will ja schliesslich ernst genommen werden. Aber wenn man dann anfängt, sich damit zu brüskieren, wirkt es (für die, welche die Ego-Tripping-Nummer durchschauen) eher lustig. Also ihr lieben Profis da draussen: Bitte immer auf dem Boden bleiben.

in dem sinne gute n8

Micha
 
hi @LL,

ich habe mir schon gedacht dass mein Beitrag völlig missverstanden wird :-( , ledoch treffen eure Kritikpunkte gar nicht zu, denke ich zumindest. Entweder habe ich mich tatsächlich
nicht präzise genug ausgedrückt, dann tut es mir leid, oder aber ihr
habt meinen Beitrag nicht wirklich gut gelesen...

trotzdem kann man doch infos über dieses thema sammeln, dafür gibt's schließlich so ein board. und wer sich halt damit beschäftigen möchte kann doch einen track mastern, auch wenn dieser track in professioneller hinsicht noch nicht dazu bereit ist. soll man's nur in der theorie lernen?

Kein Problem, hatte ich auch gesagt dass man sich natürlich austauschen kann über das Thema, ich hole mir ja auch gerne und oft tipps,
doch darum ist es mir doch gar nicht gegangen.
Mir ist es darum gegangen aufzuzeigen wo das Mastering einsetzt, da ich dass Gefühl habe viele
habn den Sinn des Masterings noch nicht ganz verstanden, was aus diversen Posts hervorgeht.
Mit keinem Ton habe ich gesagt "Leute sprecht nicht über Mastering" sondern vielmehr macht euch Gedanken über Mastering wo es Sinn macht. Also erst mal mehr Aufwand in den Mix stecken, und dann über MAstering nachdenken.
Ich denke nichtz dass dies verkehrt ist, dies auch mal so zu kommunizieren, da es tatsächlich keinen Sinn macht nen Track zu mastern der vom Mix her noch nicht ausgereift ist.

Ich kann absolut nicht verstehen, warum Du den Leuten davon abrätst sich über Mastering zu informieren?

Wo habe ich das geschrieben? Ich habe Differenziert, und wollte nach einigen Posts die ich gelesen habe eine klare grenze ziehen zwischen Mastering und Mixen. Ich habe und werde nie jemandem abraten sich über solche Themen zu informieren und den Horizont zu erweitern, doch denke ich ist es auch legitim zu sagen dass eine bestimmte Arbeitsweise bezüglich Mixen und Mastering nicht zum gewünschten Ziel bringt, und darum geht es doch hier oder etwa nicht?

Ich kann auch mit Deiner Authoritätsattitüde nicht viel anfangen, egal wie wenig böse das gemeint ist.

Wo liest du das raus? Kann es sein dass hier manche keine Kritik vertragen, wenn es darum geht so ein Thema mal auf den Punkt zu bringen?

Magst du in der Sache völlig Recht haben, höre ich aus deinem Posting dieses typische Profi-vs-Amateur Statement raus. Das hat mich dann doch etwas verwundert! Denn zwischen den Zeilen lese ich so etwas wie "Amateure sollen unter sich bleiben

Birdeed, du entäuschst mich. Gerade du solltest wissen dass ich immer gerne bereit bin einem jedem Newbie bei seinen Problemen weiterzuhelfen. Ich bin auch kein Professional.

und ausserdem habe ich zu dem Thema folgendes geschrieben:

Abgesehen davon, ein guter Tontechniker auch im Professionellem Bereich ist noch lange kein guter MasteringMan. Mastering ist wirlich TOPLEVEL

Also ging es mir zu keinem Zeitpunkt um dieses
blöde Profi vs. Amateuir Ding, da ich genau die Gegenteilige Meinung vertrete, und überhaupt nichts von seo einer Kategorisierung halte.

Aber wenn man dann anfängt, sich damit zu brüskieren, wirkt es (für die, welche die Ego-Tripping-Nummer durchschauen) eher lustig.

Danke für die Blumen. Ich habe bestimmt keine Ego Problem nur weil ich den Leuten rate erst einemal Ihre Mix so Fett zu fahren, und alle Mittel auszuschöpfen dass es sinn macht sich mal über mastering gedankenzu machen.

Naja wie gesagt ich habe so eine Reaktion schon erwartet, wenn man so ein Thema mal auf den Punkt bring. Ich bin wirklich für jegliche Kritik offen, möchte euch allerdings aber auch bitten dabei fair zu bleiben, und mir nicht sachen zu unterstellen die ich niemals gepostet habe.
 
ich habe mir den thread gerade nochmal durchgelesen und stelle nun folgende frage(n):

wolltest du nur abgrenzen zwischen mastering und abmischen und hast dich dabei völlig falsch ausgedrückt - oder willst du uns allen ernstes sagen, dass die leute die sich gerde in die materie einarbeiten auf keinen fall infos über's mastern sammeln sollen/dürfern, bevor sie alles andere wie eben abmischen perfekt beherrschen? :-? :-x :-?
*tz tz tz*


(ich hab wohl synchron-posten mit mazika betrieben... :-D )
 
Hi!
ich schätze mal, dass der mazika das nur abgrenzen wollte! ich habs auch beim ersten lesen so verstanden.
er hat auch recht damit!
mastern ist etwas anderes als mixen: logisch!
ich hab halt auch schon von wirklich guten leuten gehört, dass sie nie selbst mastern würden.
ich selbst mache mich aber trotzdem übers mastern schlau, denn irgendwann steht jeder, der musik macht vor dem problem, ob er selbst mastern soll oder nicht und ich werde es auf jeden fall probieren, sobald ich genug gute songs am start habe. im moment konzentriere ich mich voll aufs mischen, damit ich später dann wirklich nur noch wenig eingreifen muss.
 
Nö man was habt ihr, ich hab voll seine Message verstanden ;-)

Er wollte doch nur drauf hinweisen, dass ein "richtiger" Track schon vor dem Mastering perfekt klingen soll. Und erst beim Mastern sollte man dann noch max. 2% Qualität rauskitzeln können ;-)

Ich wusste bis vor kurzem auch nicht, wozu Mastering gut sein soll, weil ich ja schon alles wichtige im Cubase regeln kann. (Bis jetzt mache ich alles digital)
 
Hi,

hier kommt noch ne Rückendeckung für mazika ;-) - vermisse irgendwie dein cooles Foto -

Also, ich finde Mazika nicht überheblich, ich habs auch nicht so verstanden, dass er die Leute vom Mastering abhalten will. Er weist hier halt mal darauf hin, dass der Mix den größten Anteil am Song/Sound haben sollte, und dass mit dem Mastering "nur" noch die Feinarbeit gemacht werden soll. Na und? Stimmt das etwa nicht?

Ich finde, man sollte nicht zu viel zwischen den Zeilen lesen, es ist schon schwer genug, in Klartext zu formulieren, was man rüberbringen will!

Gruß Rainer
 
Hi mazika!

Das man Dich falsch versteht liegt an Deinem ersten Absatz. Ich hab' beim ersten lesen auch gestutzt. Aber wenn man Deinen Post ab dem 2. Absatz liest, dann versteht man eigentlich was Du kommunizieren willst: Erst mixen lernen und dann mastern, wobei letzteres wesentlich unwichtiger ist, bzw. eigentlich gar nicht beherrscht werden muß.

In Deinem ersten Absatz schreibst Du:
<hr>
> ich lese hier die ganze zeit so posts wie "tips
> zum mastern" und "wie mache ich mastering"
> usw. Ich finde das ziemlich daneben.
<hr>
Du sprichst direkt die Posts an und läßt dann den Satz folgen: "Ich finde das ziemlich daneben." Als Verfasser eines Postes zu den passenden Topics würde ich mich angesprochen fühlen und den zweiten Satz als Beleidung verstehen.

Klar, war nicht so gemeint. Aber ich kann absolut nachvollziehen, warum dann einige gleich gegenhalten.

Zum eigentlichen Thema. Ich bin mir bewußt, daß es den Vorgang des Mixens gibt und des Masterns. Das hab' ich hier schon im Forum gelernt. (Mastern war doch früher der eigentlich Vorgang, um einen Song für eine Schallplatte vorzubereiten?) Außerdem hab' ich gelernt, daß man seine eigenen Produktionen mit amtlichen Produktionen vergleichen soll. Leider habe ich kein Nicht-gemastertes-Vergleichsmaterial. Daher hab' ich Vergleiche erst mit dem Endresultat nach dem Mastern durchgeführt und bin dann, nachdem ich die Fehler rausgehört habe (auch auf anderen Anlagen hören etc.), zurückgegangen auf den Stand vor dem Mix und hab' wieder von vorn angefangen.

Wenn ich jetzt das Mastern weglasse, kann ich dann noch effektiv vergleichen mit gemasterten Aufnahmen? Die klingen bei mir nämlich wesentlich fetter als meine ungemasterten Aufnahmen. Und durch das Mastering habe ich immer einiges rausgeholt und bin daher immer der Meinung gewesen, daß es auch der übliche Weg sei.

Ich benutze ein digtales Mischpult und habe festgestellt, daß es wegen des fehlenden Sättigungseffektes weniger fett klingt als ein analoges Mischpult. Außerdem klingt es "digital". Werden solche Dinge (Lautheit wegen fehlender Sättigungseffekt erhöhen bzw. "analoges" Feeling reinzaubern) offiziell durch Mastern erledigt oder sollte das schon durch den Mix erledigt sein?
 
Hi mazika!

Der zweite Teil meines Replys war nicht auf dein Posting bezogen! Hatte ich dick und fett rübergeschrieben. Mit dem Ego-Tripping meinte ich andere Leutz.

Es ist nun halt so, dass dein Posting ziemlich missverständlich formuliert war, das hat mich dann doch stutzig gemacht. Das wär nicht das erste Mal gewesen, dass Leute, die immer anderen nach bestem Wissen und Gewissen geholfen haben, irgendwann ihren Rappel kriegen und mir-nix-dir-nix alle Welt anfauchen. Aber wir wollen mal nich vom Schlimmsten ausgehen und im Übrigen hoffen, dass das böse Wort "professionell" (das schon des Magix Hiphop Maker anno ´97 benutzt hat...) ein für alle Mal aus dem Sprachschatz dieses Forums verschwindet.

Mastering ist per Definition übrigens nur die finale Bearbeitung des Mixdowns. Auf welch einem Niveau das geschieht, hat mit dem Begriff nichts zu tun! Also ob man nun alles durch seinen SPL Röhrenkompressor, Jünger und t.c. Multiband Compressor jagt oder einfach mit dem eingebauten Cooledit EQ die Höhen anhebt - who cares! Jeder nach seinem Geschmack und Können. Die Aussage, dass man damit keine Wunder erreichen kann, ist insofern obsolet, da jeder diese Erfahrung selber machen wird. Wir sind ja auch dazu da, diese Irrtümer aus dem Weg zu räumen. Aber dabei immer lächeln... :) :) :) :)

gruss
MK
 
professionelles Reply.... :-D :-D :-D
 
Hallöle,

na wenigstens habe ich ein bisschen Schwung ins Forum gebracht :-D :-D :-D hehehe

@EarlGrey, Danke-vielleicht tue ich das Pic mal wieder rein;-)

Aber nun zur Sache:

Ich finde, man sollte nicht zu viel zwischen den Zeilen lesen, es ist schon schwer genug, in Klartext zu formulieren, was man rüberbringen will!

das finde ich auch!!!

Das wär nicht das erste Mal gewesen, dass Leute, die immer anderen nach bestem Wissen und Gewissen geholfen haben, irgendwann ihren Rappel kriegen und mir-nix-dir-nix alle Welt anfauchen.

keine Bange Birdseed. Ich habs nicht so mit Rappeln :-D


In einem Punkt mِögt Ihr Recht haben. Der Ausdruck "daneben" im zweiten Satz ist daneben. OK- sehe ich ein. Ich werde diese Formulierung ändern. War halt schnell hingeschrieben, jedoch wollte ich mit Sicherheit niemandem zu Nahe treten geschweige denn beleidigen. Das ist nicht meine Art, wie Ihr mittlerweile eigentlich wissen solltet.

Alles Andere in meinem Eröِffnungthread finde ich nach wie vor korrekt, da es mir lediglich darum gegangen ist zwischen Mastering und Mixing zu differenzieren, und darauf hinzuweisen dass Mastering "Toplevel" ist, sprich
mann sich darauf konzentrieren sollte erst mal seine mixing skills zu forcieren und sich dann über Mastering Gedanken machen. So habe ich es geschrieben und so meine ich es auch.

Nochmal: mit Professionell und Amateut hat dies gar nichts zu tun. Ich kenne genug sehr fitte professionelle Producer und Tontechniker, die aber selbst nicht mastern, was auch seinen guten Grund hat. Das soll aber natürlich nicht heissen dass mann sich nicht damit beschäftigen sollte.

Und wenn ich wirklich so falsch liege wie hier manche bahaupten, warum habe ich dann noch nie einen Thread gesehen mit "gemixte version" und "gemasterte version"?!? :-D :-D :-D

@HaSBACHMeSBACH

Wenn ich jetzt das Mastern weglasse, kann ich dann noch effektiv vergleichen mit gemasterten Aufnahmen? Die klingen bei mir nämlich wesentlich fetter als meine ungemasterten Aufnahmen. Und durch das Mastering habe ich immer einiges rausgeholt und bin daher immer der Meinung gewesen, daß es auch der übliche Weg sei.

Mann kan seine ungemasterten Mixdowns schon mit gemasterten Material Vergleichen.
Wenn dein Mix im Vergleich so auffällig
dünn ist, liegt das zunächst mal am mixen und nicht am Mastering. Natürlich wird beim Mastering schon "aufgeblasen", jedoch nicht in dem Maße wie du es dargestellt hast. Da sind wir halt dann wieder beim "reparieren", und das ist genau dass wofür das Mastering eigentlich nicht herhalten sollte. Dein Mix sollte so klingen,
dass du selbst sagst (auch beim Vergleich mit gemasterten Sachen) dass es Fett klingt, ausgewogen, und in keiner Frquenz über oder unterbetont. Beim Mastering gehts dann ans "finetuning". Beim mixen selbst macht es nicht viel Sinn sich darüber Gedanken zu machen was beim Mastering aus dem Mix wird,
denn, wie gesagt, es soll veredelt werden, und dies kann mann auf sehr viele Verschiedene Arten machen.

Fazit: Ein Fetter Mix ist ein Fetter Mix, wobei die Veredelung des ausgereiften Mixes beim Mastering stattfindet.

Ich benutze ein digtales Mischpult und habe festgestellt, daß es wegen des fehlenden Sättigungseffektes weniger fett klingt als ein analoges Mischpult. Außerdem klingt es "digital". Werden solche Dinge (Lautheit wegen fehlender Sättigungseffekt erhöhen bzw. "analoges" Feeling reinzaubern) offiziell durch Mastern erledigt oder sollte das schon durch den Mix erledigt sein?

Nun, dies sind zwei Themen für sich. Auf die erste Frage bezüglich Lautheit wegen mangelndem Sättigungeffekt ist die Antwort jain. Da auch analoge Aufnahmen spätestens dann wenn sie digital bearbeitet werden auch auf 0db begrenzt werden, ist die Anhebung der
"Lautstärke" lediglich eine akustische Täuschung wenn mann so will. (mann möge mich korrigieren wenn ich mich täusche ;-) )
Was hier eignetlich passiert ist ja nicht dass man am Poti lauter macht, sondern die Dynamik
mit Compressoren bzw. Limitern/Maximizern (die ja eigentlich auch nichts anderes als Compressoren sind) begrenzt. Dass Signal was vorher odb als max.Peak hatte hat nach der Bearbeitung auch nicht mehr. Nur werden eben alle leiseren Signale angehoben so dass es einem insgesammt lauter erscheint.

"ANaloges feeling reinzaubern geht natürlich schon. Nur sollte man n sich bewusst sein das
beim Mastering das Summensignal bearbeitet wird. D.h. mann kann z.B. mit analogen Röhrenkopressoren beim mastern schöne warm&analog klingende Ergebnisse erzielen, was in der Praxis auch oft gemacht wird. Nur wird das gesammte Summensignal durch den Röhrenkopressor geschickt. Hier wird man jedoch nie soviel Röhrenanteil dazugeben können, als wenn man z.B. den Gesang gleich bei der Aufnahme oder auch biem mixen durch einen Röhrenamp/Compressor schickt. Also ist der Effekt ein völlig anderer. Aus dem Grund sollte man schon bei der Aufnahme und beim Mixen darauf achten analoges Feeling zu erzeugen, wenn man darauf Wert legt, da es beim Mastern zwar Möglichkeiten gibt, doch diese ganz andere sind, als die die mann beim aufnehmen/mixen zu verfügung hat, und die analogen Bearbeitung einer Summenspur einen völlig anderen Effekt hat, als die Bearbeitung einer einzelnen Aufnahme/Mixspur.

Fazit: eine Fette Aufnahme ist eine Fette Aufnahme, und dies ist grundelgend wichtig bevor mann sich überhaupt Gedanken macht wie das Mastering ausfallen soll.

Wie gesagt (ich wiederhole mich glaube ich ständig :p ) Ein Mix sollte schon ohne Mastering so klingen wie du dir die Endfassung vorstellst, was nicht heisst dass man mit Methoden des Masterings (Summenbearbeitung) in den Mix eingreifen soll.

Auf ein gutes Mastering ;-)

Buenos Noches Amigos
 
Äy jetzt halt ichs nimmer aus, jetzt muss ich mich einmengen.
@mazika Stimmt sicher, ein schlechter Downmix gehört normalerweise spurweise überarbeitet bis die Unterschiede zum evt. Master nimmer der Rede wert sind. Das geht ja mittlerweile auch voll geil, wo jeder seine achtundvierzigaufwärts Stereospuren halt mal locker mit der gleichen Maschine verwalten kann, mit der er auch irgendwelche gedankenlosen Beiträge in irgendwelchen Foren posten kann. Die gesamte Technik- Abteilung des WDR wäre vor fünfzehn Jahren noch gelb vor Neid gewesen auf das, was mittlerweile die meisten Audio- Sequenzer halt einfach können.
Und jetzt ist es vielleicht so, das (willkürliche Schätzung) 92 Prozent aller tontechnischen Aufnahmen vor dieser Zeit gemacht wurden, in der man einen Total Recall für alle Audiospuren gemacht hat. Meine ersten Gehversuche in Bezug auf Recording habe ich mit 4- und 8- Spur Maschinen gemacht, und im Falle der 8- Spur Maschine war für einen Homerecorder das Band effektiv zu teuer um es nicht mehrfach zu benutzen, also: runtermastern, in meinem Fall auf S-VHS Videoband, kenne viele, die haben bis vor kurzem zum Mastern noch gute Tonbandmaschinen benutzt, irgendwie musste man das Audiomaterial möglichst lange haltbar machen (Was bei ner Daten- CD keinesfalls so ist). Wenn ich heute meine Musik von vor 1996 bearbeiten möchte, bleibt mir nix anderes übrig als Mastering- Methoden auf Zweispur- Stereo anzuwenden, und dadurch ergibt sich ein ganz anderes Gefühl für den Mix, die Erfahrungen, die ich beim Remastern von altem Audio- Material gemacht habe haben auch unmittelbar meine Art und Weise beeinflusst, im Downmix mit einzelnen Instrumenten umzugehen. Kann daher nicht verstehen, was Dich so fuchst. Lehrmeisterei ist hier vermutlich gefragt, is halt n Forum, aber doch nicht, um die Leute davon abzuhalten das zu lernen, was sie gerade eben interessiert, bloß weil man es ihnen doch nicht zutraut. Anders kann ich dein Posting nicht verstehen. Warum nicht die Leute dazu anregen, mal ne gekaufte CD neu zu mastern, die sich immer irgendwie komisch angehört hat. Das könnte interessantere Diskussionen auslösen.
 
Also, hab ich auch schon mal irgendwann geschrieben, aber paßt mal wieder.

Ich versteh echt nicht warum alles immer nach irgendwelchen speziellen Vorschriften nach dem Motto " die 1000 Wege zum richtigen Mastering" laufen muß. Wenn der Mix andere Eigenschaften, aus welchen Gründen auch immer,hat, muß man halt zu härteren(oder anderen) Methoden greifen, um den Mix danach abzurunden. Oder man läßt den Mixdown komplett so wie er ist, weil es halt schon perfekt ist, bzw. den eigenen Vorstellungen entspricht. Vielleicht ist diese Vorgehensweise bei Mainstream Musik so, aber bei Sachen die ganz speziell klingen soll, wäre es wohl nicht gerade sehr gut sich an bestimmte richtlinien zu halten, da dadurch wieder die Individualität des Sounds flöten geht. Lagaliziert das Mastering für jederman :)

Grüße,
Randy
 
Ich will mal versuchen, diesen Thread wieder etwas näher an das eigentliche Thema zu ziehen.

Hier wir dgeschrieben: Mastering ist per Definition übrigens nur die finale Bearbeitung des Mixdowns. Auf welch einem Niveau das geschieht, hat mit dem Begriff nichts zu tun! Also ob man nun alles durch seinen SPL Röhrenkompressor, Jünger und t.c. Multiband Compressor jagt oder einfach mit dem eingebauten Cooledit EQ die Höhen anhebt - who cares!
Dem kann ich absolut nicht zustimmen, in zweifacher Hinsicht:
1. Es ist nicht nur die "finale Bearbeitung..." !! Zum Mastering gehört mehr, das wird nur leider immer vergessen: man legt auch die Reihenfolge der Songs fest, macht PQ-Editing, legt natürlich auch Hand an die einzelnen Songs und konvertiert dann eben noch in ein entsprechendes Format etc. etc.
2. Einfach nur die Höhen anheben, ist kein Mastern sondern Murxen (etwas plakativ ausgedrückt).

"It's not how loud you make it, it's how you make it loud" Zitat Bob Katz (der ein sehr gutes Buch über Mastering geschrieben hat).

Ansonsten kann ich nur sagen: üben, üben, üben. Egal auf welchem Niveau bzw. mit welchem Equipment auch immer.

Aber bedenkt: "Wir machen das dann beim Mastering" funktioniert nicht.
Ein Mastering kann einen guten Mixdown zwar kaputt machen aber einen kaputten Mixdown kann ein noch so gutes Mastering nicht mehr retten !!
 
Heiliger Strohsack,

endlich mal jemand der versteht was ich meine.
(EON)

Ich wollte hier gar nichts mehr zu dem Thread sagen, den ich selbst eröffnet habe, da hier einige nur zu verstehen scheinen was sie verstehen wollen. Denn selbst nach wiederholter ausführung wird mir immer noch vorgeworfen
ich wolle leute davon abhalten mstering zu lernen, was ich nie behauptet habe.
die Diskussion wird allmählich leicht lächerlich.

EON hats simple zusammengefasst:

Aber bedenkt: "Wir machen das dann beim Mastering" funktioniert nicht.
Ein Mastering kann einen guten Mixdown zwar kaputt machen aber einen kaputten Mixdown kann ein noch so gutes Mastering nicht mehr retten !!

Darum gehts un um nichts anderes. Also muss das Fazit sein erst einaml seine Mixing Skills zu forcieren um dann die nächste Hürde der Masteringkunst zu erklimmen, denn auch
Mastering ist Kunst, und Kunst kommt immer noch von können und nicht von wollen sonst hiesse sie Wulst :-D :-D :-D

Würde hier eigentlich irgendwer jemandem der Klavierspielen lernen möchte raten gleich mit Beethoven oder Bach anzufangen, oder sich erst mal die Basics des Klavierspielens einzuverleiben??? ;-)

Cheers
MAZIKA
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben