- Registriert
- 06.06.04
- Beiträge
- 608
- Reaktionen
- 6
- Punkte
- 677
Hallo, HR-Gemeinde!
[g=420]CD[/g] mit Band gemacht - kein langes Getracke, es musste schnell gehen. Nach einigem Gebastel an den Drumspuren (die waren - in dem Fall - Gottseidank [g=32]Midi[/g] + Addictive Drums uä. - haben wir dann Gitarren, Keys und Stimmen ge-overdubbt. So weit so gut. Mischen war auch schnell, klang aber (Genelec 3*** - ich weiß, eine gute Abhöre muss mindestens 10x so viel kosten
) schon wirklich gut. Dann verfiel mein Co. auf die Idee, die Spuren noch einem ihm bekannten Studiomenschen zu übergeben. Unser "Mastering" beschränkte sich auf einen sehr dezent eingestellten Ozone Masterlimiter. Betonung auf dezent - denn ich halte ja nix von aktuellen compressed to f***- Sounds.
Der Studiomensch stellte fest, dass wir "Nasen" in den Höhen haben und dass wir "Phasen" (???) im Bassbereich - hier vor allem Bassgitarre - haben.
Dies behob er mit einem Waves EQ, bei dem er extrem schmalbandig absenkte. Dazu kam noch ein extrem dezenter Multicomp (auch waves) und ein dezenter Brickwalllimiter.
Die Ergebnisse wurden laufend mit Referenzsongs verglichen, bis es tatsächlich ähnlich tönte. Ich meine, es klingt jetzt recht professionell, meinem Keyboarder fehlen bisschen Bässe, was aber bei "normal" (im Sinne von heute typisch) eingestellten Stereoanlagen (sagt man das heut überhaupt noch?) kein Problem mehr ist.
Meine Frage 1 jetzt: Ist das "Mastering"? Ist es das geschulte Ohr, dass etwaige Dröhn- und andere Störfrequenzen entdeckt und dann behebt?
Frage 2: Weiters drängt sich der Verdacht auf, dass wir im Studio irgendein Basswellenkuddelmuddelproblem haben, denn die Bassdröhnungen waren bei mir daheim (ich hab noch günstigere Event 20/20) schon deutlich zu hören. Gibt's da Abhilfe?
(Nein, Wolfgang, wir haben keine 10 000 € für gesellschaftsfähige [g=102]Studiomonitore[/g] übrig
)
Dank im Voraus für alle interessanten Einwürfe (und ich entschuldige mich für meine Klammermanie - Klammer zu.
Chris
[g=420]CD[/g] mit Band gemacht - kein langes Getracke, es musste schnell gehen. Nach einigem Gebastel an den Drumspuren (die waren - in dem Fall - Gottseidank [g=32]Midi[/g] + Addictive Drums uä. - haben wir dann Gitarren, Keys und Stimmen ge-overdubbt. So weit so gut. Mischen war auch schnell, klang aber (Genelec 3*** - ich weiß, eine gute Abhöre muss mindestens 10x so viel kosten

Der Studiomensch stellte fest, dass wir "Nasen" in den Höhen haben und dass wir "Phasen" (???) im Bassbereich - hier vor allem Bassgitarre - haben.
Dies behob er mit einem Waves EQ, bei dem er extrem schmalbandig absenkte. Dazu kam noch ein extrem dezenter Multicomp (auch waves) und ein dezenter Brickwalllimiter.
Die Ergebnisse wurden laufend mit Referenzsongs verglichen, bis es tatsächlich ähnlich tönte. Ich meine, es klingt jetzt recht professionell, meinem Keyboarder fehlen bisschen Bässe, was aber bei "normal" (im Sinne von heute typisch) eingestellten Stereoanlagen (sagt man das heut überhaupt noch?) kein Problem mehr ist.
Meine Frage 1 jetzt: Ist das "Mastering"? Ist es das geschulte Ohr, dass etwaige Dröhn- und andere Störfrequenzen entdeckt und dann behebt?
Frage 2: Weiters drängt sich der Verdacht auf, dass wir im Studio irgendein Basswellenkuddelmuddelproblem haben, denn die Bassdröhnungen waren bei mir daheim (ich hab noch günstigere Event 20/20) schon deutlich zu hören. Gibt's da Abhilfe?
(Nein, Wolfgang, wir haben keine 10 000 € für gesellschaftsfähige [g=102]Studiomonitore[/g] übrig

Dank im Voraus für alle interessanten Einwürfe (und ich entschuldige mich für meine Klammermanie - Klammer zu.
Chris