"Mastering" von Klavierstücken?

joe02

joe02

Registriert
22.02.07
Beiträge
708
Reaktionen
1
Punkte
847
Hallo!

Ich habe mit meinem E-Piano und Native Instruments Akoustik Piano einige Klavierimprovisationen aufgenommen, von denen ich nun eine [g=420]CD[/g] erstellen möchte.
Da ich mit dem Thema jedoch wenig vertraut bin, möchte ich mich mal bei euch erkundigen, welche Schritte ich vornehmen muss, um ein klanglich möglichst gutes Ergebnis zu erzielen.

Vorliegen habe ich nun in Cubase jeweils nur eine einzige Klavierspur, die abgesehen von den [g=77]VST[/g]-Einstellungen völlig unbearbeitet ist.

Was sollte ich nun vor, und was nach dem Mixdown an Bearbeitung vornehmen und mit welcher Software? Ich dachte da z.B. an EQ (ist das hier nötig? hab wirklich keine Ahnung) oder Lautstärkemaximierung etc.

Bin für jeden Tipp dankbar! :)


Viele Grüße,
joe
 
Hmm, das ist natürlich nicht einfach zu sagen. Normalerweise sind die [g=8]Plugin[/g]-Pianos schon ein wenig bearbeitet: EQ, eventuell schon leicht komprimiert.

Du könntest natürlich mit dem EQ versuchen, es noch etwas in die Richtung zu biegen, in die du willst. Du kannst natürlich auch ein wenig komprimerieren, wenn dir das gefällt. Du kannst natürlich auch ein wenig limiten, wenn du das magst. Genauso wie du einen [g=108]Hall[/g] drauflegen kannst, wenn du willst.

Am einfachsten wäre, du stelltest einen Ausschnitt ins Internet, dann könnten wir detaillierter Auskunft geben.

Gruss
Mad
 
Naja, kommt drauf an, was für ein Ergebnis du erzielen willst. Du kannst ja mal vorsichtig mit einem EQ verschiedene Frequenzen ein wenig boosten oder beschneiden, um das Piano so "wärmer", "dichter", "weicher" oder sonstwas zu machen. Das ist echt Geschmackssache.
Dann natürlich nen bisschen [g=108]Hall[/g] je nach Geschmack (eventuell auch den schon integrierten, wenn der dir zusagt) und dann würde ich eigentlich nurnoch ganz leicht limitieren, um die Lautstärke mit Sicherheit vor Übersteuerungen an die 0db ranzufahren.

Am einfachsten wäre, du stelltest einen Ausschnitt ins Internet, dann könnten wir detaillierter Auskunft geben.
Auf jedn, guter Plan. :D
 
Danke für eure Antworten :)

Hab hier mal einen Ausschnitt hochgeladen:
http://www.file-upload.net/download-347525/ausschnitt.mp3.html

Allgemein möchte ich einen warmen Klang erzeugen.
Bezüglich des Halls hab ich auch schon in Akoustik Piano ein bisschen herumgespielt, das werdet ihr sicherlich hören.

Das mit dem Limiter ist gut zu wissen, da werde ich mich mal umsehen. Wenn ihr dazu weitere Tipps für mich habt (bzw. wie ich das am besten anstelle ;) ) - dann nur her damit :))


Viele Grüße,
joe


edit: anderes (schon bearbeitetes) Hörbeispiel:
http://www.file-upload.net/download-348028/klavier-3.mp3.html
 
Also mir gefällt der Klang echt gut (das Stück finde ich auch ganz nett :) ). Ich glaube, da würde ich echt garnix mehr dran machen.

Wegen dem Limiter:
Sehr gute sind der Kjaerhus MPL und der Voxengo Elephant. Nur weiß ich garnicht, ob man hier so einen guten bräuchte. Es soll ja dabei nicht viel limitiert werden, sondern das Teil nur so eingestellt werden, daß es ganz knapp die größten Peaks abfängt und das Teil dann z.B. bis maximal -0,2db rausgibt, so daß es definitiv kein [g=99]Clipping[/g] gibt und auch nach der MP3-Komprimierung noch ok ist (müssten -0,2db reichen, oder ?).
Also halt so einstellen, daß der kaum arbeitet. Ich finde bei so einem Klavierstück sollte die eigentliche [g=4]Dynamik[/g] schon erhalten bleiben.
 
dein stück ist schön geworden kumpel lass es so wie es ist .

Wen du nämlich noch ein theatralisch dramitischen paart reinsingst summiert es sich auch gut mit dem klavier.

also ver such noch ein paar vocals raif zu singen und sreicher dann ist dein stück vollkommen.

Zu deinem thema ;

Lass es so wie es ist
 
Schön dass euch das Stück gefällt :)

Hab jetzt hier einen Limiter, nur leider weiß ich gar nicht so genau, wo ich da was einstellen muss ;) Kann mir das bitte jemand erklären? Die -0,2db die Kuno genannt hat - wo muss ich die einstellen? ([g=359]Threshold[/g], [g=105]Gain[/g]?)

Für weitere Tipps bin ich immer dankbar :)

edit: ob ich den Limiter hier auf die Piano-Spur oder im Mixer auf "Stereo Out" lege dürfte hier (bei nur einer Spur) egal sein, oder?


Gruß,
joe
 
Jo, bei nur einer Spur ist das wurscht.

Den Treshhold ziehst du soweit herunter, bis er geradeso anfängt zu arbeiten. Meist haben die auch eine Anzeige, um wieviel db das Signal über den Treshhold gegangen wäre ... hierbei würde ich den so einstellen, daß er höchstens 2db an der lautesten Stelle wegkomprimiert.

[g=105]Gain[/g] dürfte wahrscheinlich der Output-[g=105]Gain[/g] sein. Den würde ich dann wie gesagt so auf -0,2db einstellen. Dann dürftest du vor digitalem [g=99]Clipping[/g] sicher sein.

Im Endeffekt macht der Limiter dann folgendes:
Zunächst einmal macht er das komplette Stück um die Anzahl an db lauter, wie der Treshhold heruntergezogen wurde. Lautsstärke-Spitzen im Song, die dann auf Grund der angehobenen Lautstärke eigentlich über die 0db hinaus gehen würden (und somit [g=99]Clipping[/g] verursachen würden), werden abgefangen, so daß sie nur genau bis 0db gehen. Und zu guter Letzt wird das Signal bevor es den Limiter verlässt um 0,2db leiser gemacht.
 
So, habe nun mal ein bisschen herumprobiert und schließlich [g=359]threshold[/g] auf -3db und [g=105]gain[/g] auf -0,2db gestellt.

Hier auch nochmal ein anderes Hörbeispiel (diesmal ein ganzes ;) ), falls es sich nochmal jemand anhören möchte:
http://www.file-upload.net/download-348028/klavier-3.mp3.html

Obwohl die Lautstärke ja nun durch den Limiter ein Stück angehoben wurde, ist die mp3-Datei nun immernoch leiser als "normale" (z.B. von einer [g=420]CD[/g] gerippte) mp3-Dateien.
Wie kann man denn das noch ändern, so dass die (also meine, und eine gerippte) von der Lautstärke ungefähr gleich sind?


Viele Grüße,
joe
 
Um's noch lauter zu machen, müsstest du vor dem Limiter noch einen [g=322]Compressor[/g] einsetzen. Ich persöhnlich finde das aber bei einem Klavierstück vollkommen überflüssig. Bei Pop/Hiphop/Techno/usw. ist klar ... das muss immer schön laut sein (wobei auch da nicht selten übertrieben wird). Bei einem Klavierstück finde ich das eher unangemessen.

Ich find's so wie's ist, laut genug. Wer's lauter haben will, kann ja seine Anlage noch weiter aufdrehen. ;)
Übrigens finde ich auch das zweite Stück echt gut ... ich wünschte ich könnte so Klavier spielen.
 
es mag für einige die holhammer methode sein, aber ich habe sehr gute erfahrungen mit einem multibandkompressor gemacht.
den bassbereich kannste damit hervorragend boosten, was bei klavierstücken echt gut klingen kann..
 
Hey, danke für dein Lob, Kuno :)

Und was ich vorhin über die Lautstärke erzählt hab war Quatsch - irgendwas war verdreht und jetzt ist es auch bei mir ganz normal.

Die Idee mit dem Multibandkompressor werd ich mir auch mal ansehen, momentan bin ich nämlich noch am Überlegen, ob mir der Klang so gefällt. Manchmal kommt es mir etwas dumpf vor...


joe
 
joe02 schrieb:


Die Idee mit dem Multibandkompressor werd ich mir auch mal ansehen, momentan bin ich nämlich noch am Überlegen, ob mir der Klang so gefällt. Manchmal kommt es mir etwas dumpf vor...


joe

dieser dumpfe klang ist eine "akoustik piano" krankheit.
solltest du in zukunft viel auf ein kalvier zurückgreifen, so empfehle ich dir "the grand 2".

es ist sicherlich nicht ganz billig, dafürliefert es aber einen grundklang, mit dem man sehr gut arbeiten kann.

was du auch noch ausprobieren kannst ist folgendes:

kopiere die [g=32]midi[/g] spur, und belege die kopierte spur entweder mit einem anderen piano, oder eq es ziemlich stark in den energiereichen bereichen.

das mischt dz dann nach belieben dazu.

ich bekomme auf diese weise echt gute ergebnisse.
 
Hab jetzt nochmal eine Frage zu dem Limiter: Wenn ich da nun bei verschiedenen Stücken unterschiedliche [g=359]Threshold[/g]-Werte einstelle, werden die dann insgesamt unterschiedlich laut? (also das eine lauter/leiser als das andere?) Oder hat das damit nichts zu tun? Denn auf der [g=420]CD[/g] sollten die ja alle in etwa die gleiche Lautstärke haben.


joe
 
Also sofern du den Treshhold bei jedem Stück soweit herunterziehst, bis er geradeso die Spitzen ankratzt, ist zumindest schonmal die maximale Lautstärke der Songs die selbe. Nun gibt's natürlich auchnoch die durchschnittliche Lautstärke ... die hängt dann ganz davon ab, wie das Stück gespielt ist.
Ist das Stück zum Beispiel fast die gesamte Zeit sehr leise gespielt, hat aber eine laute Stelle, so kommt es einem bei diesem Vorgehen leiser vor, als ein Stück, welches eher durchgängig laut gespielt ist. In so einem Fall könnte man dann natürlich auch den Treshhold soweit herunter ziehen, bis man in etwa das gleiche allgemeine Lautstärkeempfinden erreicht, was dann natürlich auf Kosten der lauten Stelle geschieht, die dann eben nicht mehr so viel lauter ist als der Rest.
 
Danke @Kuno für die schnelle Antwort, daran werde ich dann noch etwas herumprobieren :)


@ Ewert: Hat sich bezüglich des Klangs bei The Grand von Version 1 auf 2 besonders viel getan? Oder ist die Version 1 auch empfehlenswert? Die könnte ich mir nämlich von einem Bekannten besorgen, Version 2 leider nicht.


joe
 
ich kann dir leidere zu version 1 nichts sagen.

im direktvergleich "akuostik piano" vs "the grand2" hat the grand eindeutig mit weitem vorsprung gewonnen.

hörs dir einfach mal an, es müssten audiofiles auf der the grand webseite da sein, oder aber ne demo nversion.

mach das ma:)
 
Naja ... das ist zum Teil auch Geschmackssache ...

Ansonsten noch mpefehlenswert sind die Sampletekk-Pianos. Hättest da aber leide gerade nen Group-Buy verpasst.
 
Habe inzwischen The Grand 1 installiert und muss sagen, Ewert hatte wirklich Recht: im Vergleich zu AP hat das einen viel klareren Klang. Was mir daran aber wiederum nicht gefällt, ist der etwas "harte" Anschlag. Naja, man kann wohl nicht alles haben ;)

Später werde ich auch mal eine Version meines Stücks von The Grand hochladen, die ihr euch bei Interesse ja mal anhören könnt :)


joe
 
du kannst the grand und ap kombinieren.
einfach [g=32]midi[/g] spur duplizieren und eine mit tg und eine mit ap belegen.
unterschiedlich eq , so daß du von jedem die vorzüge rausstellst und das was dir nich gefällt zurück.
dann zusammenmischen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
36K
EthanWoods
E
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
28K
L0rdVetinari
L0rdVetinari
birdseedmusic
Antworten
0
Aufrufe
3K
birdseedmusic
birdseedmusic

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben