"Maßeinheit" der Fader in Cubase

  • Ersteller Musicmaker
  • Erstellt am
M

Musicmaker

Registriert
28.02.08
Beiträge
103
Reaktionen
3
Punkte
159
Hallo liebe Community!

Bin gerade auf ne interessante Frage gestoßen, die ich hier gerne mal in den Raum werfen möchte (habe schon selbst recherchiert und würde gerne wissen, ob ich richtig oder falsch liege, da ich auch hier im Forum keine betreffende Antwort gerfunden habe).

Folgendes: Mir ist aufgefallen, dass in "Cubase" die Übersteuerungsgrenze (0 dBFS) sich von der "Nullstellung" der Fader (hier: des Masterfaders) unterscheidet. Im angehängten Bild könnt ihr das sehen: der Fader zeigt eindeutig 0.00 an, obwohl die eigentliche Clipping-Grenze weiter oberhalb liegt (ca. 6 dBFS höher).

Meine Hypothese: Der Fader steht auf 0.00, um einen Anhaltspunkt zum Einpegeln zu haben, bei dem man dann noch ungefähr 6 dBFS Headroom zur eigentlichen Übersteuerungsgrenze hat.

Oder ist die "Einheit" des Faders eine andere wie die der Pegelanzeige?

Euer Musicmaker
 

Anhänge

  • Frage.jpg
    Frage.jpg
    26,7 KB · Aufrufe: 353
Die visuelle Anzeige zeigt dir den höchsten Peakwert des anliegenden Audiosignal in der Audio/Instrumentenspur an.

Der Fader ist mit einem Signal mit 0 db, oder von mir aus mit einem normalisiertem Signal festgelegt worden.

Normalisiere mal aus Spass die anliegende Audiodatei und schau auf die Anzeige,lass den Fader dabei auf der Nullstellung stehn.

Bei Reaper ist das wieder anders, da wird jedes anliegende Signal im Kanal so gehandhabt als hätte das anliegende Signal 0 db.
Totaler Mist/quatsch.

Ansonsten kann man eben mit den 6db noch etwas aufholen, kann schon mal vorkommen das ein Signal zu leise ist wenn der Fader auf Null steht, dafür könnte man aber auch den Regler über dem Fader nutzen, damit lässt sich auch noch einiges aufholen, oder von der Lautstärke her anheben wenn du das so besser verstehst.
Ich habe den Regler aber noch nie benutzen müssen, ich seh da auch wenig/keinen Sinn drin.
 
Bei Reaper ist das wieder anders, da wird jedes anliegende Signal im Kanal so gehandhabt als hätte das anliegende Signal 0 db.

??

was erzählst du da für einen mist/quatsch?
 
Folgendes: Mir ist aufgefallen, dass in "Cubase" die Übersteuerungsgrenze (0 dBFS) sich von der "Nullstellung" der Fader (hier: des Masterfaders) unterscheidet. Im angehängten Bild könnt ihr das sehen: der Fader zeigt eindeutig 0.00 an, obwohl die eigentliche Clipping-Grenze weiter oberhalb liegt (ca. 6 dBFS höher).

Oder ist die "Einheit" des Faders eine andere wie die der Pegelanzeige?

Die Einheit ist die selbe, nur sind Faderweg und Pegelanzeige anders skaliert. Den Masterfader kannst Du ja noch weiter "hochfahren", um ein zu leises Mastersignal noch zu verstärken. Du hast also einen "Anzeigebereich von -unendlich bis +6 (oder was bei Cubase halt möglich ist) - Die Pegelanzeige, ist aber nur bis 0dBFS skaliert. Da gibts keine Over - Maximum ist Maximum.
 
Intern kann bei 32-Bit floating Point DAWs eigentlich nichts (!) mehr "clippen"!
(gab hier auch viele Threads zu diesem Thema)
Natürlich sollte man immer drauf achten, dass man gut pegelt.
Die Umschaltung Pre/Post der Pegelmeter sind auch wichtig zu beachten und interessant in der Cubase-Faderansicht (Rechtsclick)
 
Analog lässt man es mal rot leuchten, aber dann will man das auch weil es einfach geil oder passend klingt.

Pegelt so das es auf digitaler Ebene nicht clippt, denn da klingt es ganz einfach fies und kaputt.

Ihr könnt natürlich machen was ihr wollt,
ich wollte es nur mal gesagt haben.
 
Außerdem war im Ausgangspost vom Masterfader die Rede - da darfs und kanns auch trotz 32Bit float - nicht über 0dBFS hinausgehen.
 
Hey, und danke für die vielen Antworten!

Dann muss ich das also so verstehen, dass es 2 verschiedene Skalen gibt, die aber beidesmal mit der gleichen Einheit rechnen.

Einmal gibt es die Pegelanzeige, welche definitiv bei 0 dBFS ihr Ende hat und ab da clippt (natürlich ...).

Dann gibt es noch den Faderweg, welcher ebenfalls die Einheit dBFS hat. Nur ist der Faderweg so skaliert, dass dort, wenn der Fader bei 0.00 steht, der Fader eigentlich effektiv auf der Höhe von -6 dBFS liegt, was wohl verhindern soll, dass jemand den Fader auf die "realen" 0 dBFS schiebt und somit noch "Luft nach oben" bleibt.

Hab ichs jetzt?

Musicmaker
 
Dann gibt es noch den Faderweg, welcher ebenfalls die Einheit dBFS hat.

db ja, FS nein.

Nur ist der Faderweg so skaliert, dass dort, wenn der Fader bei 0.00 steht, der Fader eigentlich effektiv auf der Höhe von -6 dBFS liegt, was wohl verhindern soll, dass jemand den Fader auf die "realen" 0 dBFS schiebt und somit noch "Luft nach oben" bleibt.

auch nicht.
+/- 0 bedeutet: so laut raus, wie rein.

...und ob du bis +6, +12, +2 oder nur bis +0,14 kommst, ist willkürlich festgelegt (oder je nach Sequencer auch veränderbar).

Das eine ist eine Anzeige, das andere ein Regler. Wo die beiden sich "treffen" ist "Zufall", wenn man so will.
 
Danke kickback!

Okay. Ich schreibe einfach nochmal, wie ich es jetzt verstanden habe - ich "beharre" so drauf, weil ich das Thema einfach essenziell wichtig finde und es mich sehr interessiert. Andere hoffentlich auch ;)

Man muss also zwischen "Anzeige" und "Regler" unterscheiden.

Die Anzeige in Cubase ist in dBFS angegeben. Der höchste Wert ist dabei 0 dBFS (drüber clippt es). Das habe ich glaub verstanden.

Der Regler (Fader) in Cubase ist in dB angegeben. Die Skala ist hierbei willkürlich gewählt (im Falle von Cubase ist der Faderweg "aufgeteilt" in Werte zwischen -0 0 bis 6.02, es hätte aber z. B. auch
-0 0 bis 12 sein können). Generell gibt Dezibel (ohne Nennung eines "fixen" Bezugspunktes) das Verhältnis zwischen zwei Größen im Audiobereich an (meist das Verhältnis zwischen Eingangspegel und Ausgangspegel). 3 Fälle:

- Fader auf 0 bedeutet Eingangtspegel = Ausgangspegel
- Fader unter 0 bedeutet, dass der Eingangspegel "größer" ist als der Ausgangspegel (den man ja nach unten gezogen hat)
- Fader über 0 bedeutet, dass der Eingangspegel "kleiner" ist als der Ausgangspegel (den man ja relativ nach oben gezogen, also durch nach oben Schieben des Faders "vergrößert" hat).

So besser? ;)

edit: Ich spreche bei den 3 Fällen natürlich vom Masterfader
 
Die "dB-Position des Faders" ansich ist sowieso quasi eher ja irrelevant, da Plugins und Summierungen, wie auch ebenso Nutzung des praktischen Gain-Reglers ganz oben im Channelstrip, Auswirkungen auf die Lautstärke haben. Daher ist ja auch die "Pegelanzeige" einzig maßgegebend, um einen Channelpegel "Dezibel" genau zu regeln. Orientiere dich primär an der Pegelanzeige. Und "De Zwiebel" ist was zum Essen. Guten Appetit!
 
Die Oberfäche von Cubase sieht ja furchtbar aus.
 
- Fader auf 0 bedeutet Eingangtspegel = Ausgangspegel

- Fader unter 0 bedeutet, dass der Eingangspegel "größer" ist als der Ausgangspegel (den man ja nach unten gezogen hat)

- Fader über 0 bedeutet, dass der Eingangspegel "kleiner" ist als der Ausgangspegel (den man ja relativ nach oben gezogen, also durch nach oben Schieben des Faders "vergrößert" hat).


So besser?

Rein technisch ja; von der Formulierung würd ich's allerdings umdrehen; entspricht dann eher dem, was passiert; also zB Fader > 0 -> Ausganspegel größer als Eingangspegel (statt eben Eingangspegel kleiner als...) :)
 
Die Skala ist hierbei willkürlich gewählt (im Falle von Cubase ist der Faderweg "aufgeteilt" in Werte zwischen -0 0 bis 6.02, es hätte aber z. B. auch
-0 0 bis 12 sein können).


Der Wertebereich ist frei wählbar (wobei sich Cubase da schon an soetwas wie einen Standard orientiert), die Skalierung ist logarhythmisch (Du wirst bemerkt haben das sich der Regelbereich von hohem zu niedrigem Pegel vergröbert)
 
Die Oberfäche von Cubase sieht ja furchtbar aus.
Welche Oberfläche?
Das ist hier ja nur ein Fader (!) Was für ein Kommentar, haha! ;-)
Diese Vorurteile immer... tsts...
Cubase 6 ist eine der best aussehendesten und durchgestyltetesten DAWs, denn hier wurde wirklich mal Wert darauf gelegt, komplett (!) alles in einem GUI-Stil zu halten, so auch die Menüs, Editoren, MediaBay, interne Plugins uvam.
Alle Regler und Werte sind in allen Bereichen so auch immer gut bedien- und lesbar (!) Bei langer Bildschirmarbeit ist zudem die aktuelle, weil jetzt etwas grauere Variante, sehr gut gelöst. (Nuendo ist ein Traum!)
Man kann wirklich jede (!) Farbgebung einstellen.
Faltac, du kommst ja von Sonar ja, glaube ich oder?
Natürlich alles Geschmackssache, aber mir gefällt´s, schau mal:

in grau...
cubase-6-blog-ask-video10.jpg


185310377_640.jpg


n5_project_music_nobackground_color.png


in blau...
cubase_55_004.jpg




in dunkel...
fddc6a219e7f07fb398bf391d4b22d58.jpg



in grün...
bf029ec553ba70d8a31927f19fde9379.jpg




Für die Mädels... :D
C65_01.jpg


das geht auch alles...
7e9237f681cd2cc8637e98b3f9487bd8.jpg


Mehr hab ich im Netz gerade nicht gefunden, sonst selber mal googlen.
Führt aber am eigentlichen Thema dieses Threads vorbei! also genug damit.
 
Es bedarf einer gewissen Gewöhnung. :D
 
Hehe... ;-)
Das geht uns ja alles so, wenn man Vertrautes erwartet... :-D
 
Danke für die vielen Antworten. Ist ja der Wahnsinn. Aber ich hab ja meine Gründe, warum ich in diesem Forum angemeldet bin ;)

Dann nehme ich jetzt mal die Info mit, dass der Faderweg einfach in verschiedene "Lautstärkeschritte" aufgeteilt ist, die Pegelanzeige aber fest definierte, "mathematische" Werte (dBFS) benutzt.

2 kleine Detailfragen habe ich noch, und freue mich schon drauf, die mit euch zu diskutieren.

1) Ich habe gerade ein Interview mit Thomas Sandmann zum Thema "Hochauflösende Audioformate" gelesen. Dort wird beschrieben, dass in einem Kanal (digital) ein Quantisierungsrauschen bei -144 dB vorliegt (welches so weit "unten" liegt, dass man es nicht mehr hören kann). Mal ganz theoretisch müsste ich also mit einem am Interface angeschlossen Mikro diese Dynamik erreichen (gaaaaaanz leise Signale müssten runter bis ungefähr -144 dB gehen). Ich komme jedoch mit meinem Mikro nur runter bis auf ungefähr -83 dB. Liegt das einfach daran, dass es mir gar nicht möglich ist, mit meinem Mikro leisere Signale zu erzeugen?

2) Es wurde hier oft besprochen, aber es passt in den jetzt diskutierten Zusammenhang: In Cubase (und anderen Sequencern) können einzelne Kanäle nicht clippen, obwohl sie die 0-dBFS-Marke erreichen. Nur der Master kann clippen. Liegt das daran, dass einfach der Master als einziger Kanal im Prinzip die "direkte Verbindung zur analogen Welt" darstellt und die Einzelkanäle im Projekt praktisch nicht clippen können und "ins Unendliche" gesteuert werden können?

Freue mich schon riesig auf eure Meinungen!

Musicmaker

[OffTopic: Cubase sieht tatsächlich hübsch aus ;)]
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
Antworten
13
Aufrufe
65K
Guitar_TT
Guitar_TT
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
M
Antworten
1
Aufrufe
3K
Sickfried
Sickfried

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben