"Maßeinheit" der Fader in Cubase

  • Ersteller Musicmaker
  • Erstellt am
Mal ganz theoretisch müsste ich also mit einem am Interface angeschlossen Mikro...

Genau, gaaaanz theoretisch.
Die analogen Teile deiner Kette kommen aber nicht auf so einen Rauschabstand.



2) Es wurde hier oft besprochen, aber es passt in den jetzt diskutierten Zusammenhang: In Cubase (und anderen Sequencern) können einzelne Kanäle nicht clippen, obwohl sie die 0-dBFS-Marke erreichen. Nur der Master kann clippen. Liegt das daran, dass einfach der Master als einziger Kanal im Prinzip die "direkte Verbindung zur analogen Welt" darstellt und die Einzelkanäle im Projekt praktisch nicht clippen können und "ins Unendliche" gesteuert werden können?

Der Master selbst clippt auch noch nicht unbedingt. Rechnet man den Masterbus zB in ein 32bit float-File, dann hast du auch noch keine echte Übersteuerung.
Aber richtig erkannt: du musst ja in die analoge Welt, um etwas zu hören.

Trotzdem solltest du auf halbwegs vernünftige Pegel in den einzelnen Kanälen und Bussen achten. Einige wenige Plugins mögen es nicht, angefahren zu werden.
...und unter'm Strich machst du dir nur das Lebens selbst schwer, wenn alles immer nur lauter gedreht wird. Irgendwann ist ja zB auch bei den Einstellmöglichkeiten von Compressoren Threshold das Maximum erreicht.
 
Okay.

Aber wenn ich jetzt in den Cubase-Projekteinstellungen die Projektdatei auf 32-bit-float stelle, clippt der Master trotzdem (obwohl doch nun praktisch durch das Fließkomma eine "unendliche" Dynamik erreicht wird). Oder verstehe ich da etwa das Floating-Prinzip nicht?
 
Okay.

Aber wenn ich jetzt in den Cubase-Projekteinstellungen die Projektdatei auf 32-bit-float stelle, clippt der Master trotzdem (obwohl doch nun praktisch durch das Fließkomma eine "unendliche" Dynamik erreicht wird). Oder verstehe ich da etwa das Floating-Prinzip nicht?

In Cubase selbst noch nicht (Anzeige hin oder her - du "verlierst" dort noch nichts). Die Probleme beginnen, wenn du aus Cubase raus, bzw in die analoge Welt willst.

btw: die Projekteinstellungen haben nichts mit der Mixbus-Auflösung zu tun. Die ist fix!
 
Gut.

Das heißt, dass Cubase "allein" das Clipping im Master nichts ausmacht (da ja alles noch vollständig digital ist). Auch, wenn ich den "clippenden" Master in eine Datei mit 32-bit-float exportiere, würde noch nichts passieren.

Aber in meinen Studiolautsprechern (analog), die vom Master beschickt werden, würde ich ne Verzerrung hören (da hier ja die analoge Welt beginnt, die mit jeglichen Verzerrungen nicht umgehen kann, besonders nicht mit denen digitaler Art - es zerrt unschön).

Wenn der Mixbus sowieso ne fixe Auflösung hat (und ich weiß: es ist dort 32-bit-float): Was bringt mir dann die Projekteinstellung auf 32-bit-float, wenn das eh schon im ganzen Projekt vorhanden ist?
 
Aber in meinen Studiolautsprechern (analog), die vom Master beschickt werden, würde ich ne Verzerrung hören (da hier ja die analoge Welt beginnt, die mit jeglichen Verzerrungen nicht umgehen kann, besonders nicht mit denen digitaler Art - es zerrt unschön).

Genauer gesagt: sie beginnt beim Wandler in deinem Interface.
Aber ja... so ist es.


Wenn der Mixbus sowieso ne fixe Auflösung hat (und ich weiß: es ist dort 32-bit-float): Was bringt mir dann die Projekteinstellung auf 32-bit-float, wenn das eh schon im ganzen Projekt vorhanden ist?

Die Projekteinstellungen bestimmen das Fileformat, mit dem aufgezeichnet wird.
Jedes Audiosignal, auch ein 8bit file, marschiert aber eben mit der Mixbusauflösung durch den Mixer, die Effekte, etc...
 
Perfekt!

Das hat meine Fragen wunderbar beantwortet ... dankeschön!

In Cubase denke ich nun, dass ich das Prinzip verstanden habe. Ich würde jedoch noch gerne (nach eigenen Recherchen) ne weitere Frage stellen und gemeinsam weiterdenken, die nichts direkt mit Cubase, aber dem hier besprochenen Thema der "Dynamikbezeichnungen" zu tun hat - bereits erläuterte Begriffe würden aufgegriffen werden.

Soll ich lieber in ein anderes Unterforum wechseln oder kann ich noch hier im "Cubase-Bereich" bleiben? Es geht um Pegel von Mischpulten ;)
 
Dann nehme ich jetzt mal die Info mit, dass der Faderweg einfach in verschiedene "Lautstärkeschritte" aufgeteilt ist, die Pegelanzeige aber fest definierte, "mathematische" Werte (dBFS) benutzt.


Die Einteilung des Regelweges der Kanal-Fader in Cubase ist logarythmisch - das ist auch irgendwie Mathe. ;) Ist umständlich zu beschrieben, aber mach Dir mal ein paar Gedanken dazu: Die Regelung wäre zu "fummelig", weil nur grob möglich, wenn der komplette Bereich linear, also gleichmäßig auf den Regelweg verteilt wäre UND es wird ja meist im oberen Regelbereich gearbeitet, deswegen ist hier eine feinere Abstufung von Vorteil.


Zu deinen Fragen:

1) Der theoretische Rauschabstand eines 24-bit-Signals liegt bei ~ -144dBfs. Man muss aber berücksichtigen, dass das Eigenrauschen des AD-Umsetzers meist höher liegt und so selbst bei guten bis sehr guten Umsetzern "lediglich" eine System-Dynamik (der "saubere" Bereich von 0 dBfs herunter bis zum Rauschen) von ~ 122dB bleibt, Mitteklasse-Interfaces bringen es auf etwa ~ 100dB. Dann kommt aber noch das Rauschen von den Ausgängen des angeschlossenen Geräts (bei Line- oder Instrumenten-Aufnahmen) bzw. des Mikrophons, des Vorverstärkers und evtl. auch noch der von eingeschleifter Hardware hinzu - und die liegen in der Regel noch weit höher.


2) Da liegst Du mit deiner Vermutung ganz richtig.
Egal welche Auflösung das Audiom-Material hat die Du in die Cubase lädst, sobald es eine (nennenswerte) Bearbeitung erfährt, wechselt der Datenstrom in's 32-bit-Fließkomma-Format, man spricht hier auch oft von der Mixbus-Auflösung. Und dieses Format ermöglicht die Abbildung von Signalen mit Pegeln bis zu +730 und-ein paar-Zerquetschte-dBfs. Diesen Pegel zu erreichen ist, so würde ich persönlich sagen, fast unmöglich, ich hab's mit fieser Absicht mal auf sehr kurze Peaks mit ~ +380dBfs gebracht. Ich würde es allerdings als "zum guten Ton" gehörend betrachten das, auch wenn's möglich ist, nicht auszureizen und suaber und der 0-Marke zu pegeln (bzw. der -3er bei Mono-in-Stereo, aber ist ein anderes Thema).

Der Master, bzw. jeder Bus der ein Signal an einen physikalischen Ausgang übergibt, darf nicht nicht übersteuern, denn hier wird wieder zum Festkomma-Format gewechselt
 
Dankeschön für die ausführliche Erklärung!

Mit den "fest definierten" mathematischen Einheiten meinte ich die dBFS ;) Und dass der Faderweg eben nicht diese Einheit hat - sondern eben lediglich zahlenwerte enthält, die sich auf "0" beziehen (Eingang = Ausgang). Und diese Werte sind dann logarythmisch - da hätte es sich doch gelohnt, in Mathe und Physik besser aufzupassen ;)

Ich glaub meine Fragen wurden beantwortet. Ich starte jedoch in nem anderen Unterforum noch nen Thread, der sich mit den entsprechenden Fragen in Bezug auf Mischpulte befasst, da ich in Kürze auch ein solches bedienen werde. Auf Cubase-Seite ist jedoch glaube ich alles klar - außer, ich habe noch was nicht verstanden - dann verbessert mich gerne weiter ;)

Danke euch allen!

P.s.: Der neue Fortsetzungsthread ist hier: https://recording.de/Community/Foru...nd_Bühnentechnik/163288/Post_1739766.html#P_1
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
Antworten
13
Aufrufe
65K
Guitar_TT
Guitar_TT
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
M
Antworten
1
Aufrufe
3K
Sickfried
Sickfried

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben