Marketing

Wo kaufst DU denn ein? :D
 
Ok ich glaube ich muss an so ne Sache wirklich komplett wie in der Wirtschaft rangehen. Gutes Konzept ausdenken und dann einfach ausprobieren.

Ihr habt mir weitergeholfen. Danke euch
 
Just music store und Thomann... :)
und ab und zu bei musik-service da sie das musiker-board betreiben
 
Hier der definitive Artikel zum Thema

@Hyp
Ja ganz herzlichen Dank für den Link - nach so einem Artikel habe ich schon länger Ausschau gehalten, da meine Hinweise dann doch zu sehr aus einem Marketing-Seminar meines BWL-Studiums von 1986 stammen.
Mal so zum Vergleich: Ich lese hier im Forum, daß es 30.000 Downloads braucht, um 600,--€ zu verdienen - diesen Betrag habe ich als HumTaTa - Gitarrist auf niedersächsischen Schützenfesten an 2 Abenden verdient

Alles, was ich beruflich (z.B. selbstständiger Versicherungsvertrieb, Lehrkraft, Auslieferungsfahrer etc.) gemacht habe, diente lediglich dazu, mir Zeit und Mittel zu verschaffen, um meine musikalischen Ambitionen ausleben zu können. Letztlich habe ich es aufgegeben von der Musik Leben zu können, aber ich werde vermutlich bis zu meinem Lebensende mit der Musik leben.

Stefan Grosmann spricht mir aus der Seele, wenn er schreibt:
"Eine durchschnitte „Nur-Digital-Single“ generiert mit viel Glück 100 Euro Ausschüttung an Künstler und Label zusammen – die nun meistens von derselben Person betrieben werden. Jetzt gibt es ein paar Millionen Künstler, die sich jeweils um ein paar hundert Kunden bemühen. Eine schwierige Relation. Oder wie der dazugehörige Scherz lautet: „In the future everyone will be world-famous for 15 people.“ Das Ergebnis ist die weitgehende Entprofessionalisierung. Generiert der Künstler regelmäßig nur Verluste, geht ihm irgendwann die Luft aus. Musiker ist nun ein Beruf für Erbreiche und merkantil besonders Clevere. Mit Qualität oder Überzeugungskraft der Musik hat das nichts mehr zu tun. Was vorher hauptberufliche Enthusiasten erledigten, gerät immer mehr zum Aufgabenfeld des Künstlers selbst. Plötzlich ist dieser Gestalter, Werber und Vertriebsmitarbeiter – alles Zeit und Aufmerksamkeit, die der Musik selbst dann fehlen."

Übrigens alle meine Bandkollegen hatten natürlich ihre Jobs. Die Gigs kamen meißtens durch Empfehlungen der "Feuerwehrhäuptlinge" und manchmal waren wir sogar überbucht. 2000 viel die Band dann auseinander - nach immerhin 20 Jahren ! Mittlerweile bin ich frühverrentet und habe mich in den letzten 7 Jahren mit den verschiedenen Cubase - Versionen befassen können.
Aus gesundheitlichen Gründen sind mir Gigs unmöglich geworden und ich fing an mich für die Möglichkeiten des Web 2.0 zu interessieren.
Es macht mir großen Spaß (auch hier im Forum) die Reaktionen auf meine alten Tapes zu verfolgen.
Vielleicht bin ich ja sogar im von Stefan Grosmann beschriebenen Trend, wer weiß:

"Die üblichen Kanäle sind ein für alle mal dicht. Wer sich abmüht, dort noch etwas durchzudrücken, verbraucht nur nutzlos seine Energie. Die funktionierenden Kanäle sind andere und sie lassen sich mit Ausdauer und Inhalten erobern, also mit den Merkmalen, die am auffälligsten aussterben. Wenn man das erkannt hat, ist die Masse nicht mehr ganz so bedrohlich, weil sie sich selbst aufhebt. Nur ein Beispiel: Ich habe gerade ein Album auf Kassette veröffentlicht und habe mir da sehr viel Mühe gegeben. Niemand sonst würde in so ein Format mehr Produktionszeit als unbedingt nötig investieren. Allein das hat enorme Aufmerksamkeit nach sich gezogen. Mit irgendeinem File auf Beatport wäre das nicht passiert – egal wie gut der Track dahinter wäre. "

Nochmals vielen Dank für den Link.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben