mal ganz was anderes: Obertöne

  • Ersteller rasiell
  • Erstellt am
R

rasiell

Registriert
28.11.07
Beiträge
85
Reaktionen
1
Punkte
140
hy

ich beschäftige mich seit ca einer woche ein wenig mit obertönen. nach ein wenig lektüre und einem gespräch mit meinem musiklehrer hab ich die theorie einigermaßen verstanden und nach ein weinig rumprobieren entfleucht auch meinen stimmbändern hin und wieder ein [g=65]oberton[/g].

Da ich diese kapitel sehr interressant finde möchte ich es nun auch in meine musik einfließen lassen.

Ich mache elektronische musik und das problem das sich mir nun stellt ist folgendes: wie erstelle ich elektronisch obertöne die auch als solche wahrgenommen werden. außerdem würde mich interressieren ob es eventuell (software-) synthies oder effekte gibt die speziell für die erzeugung von obertönen entwickelt wurden

falls jemand sonst noch eine info zu obertönen hat die er gerne loswerden möchte dan bitte posten

danke schonmal im voraus

mfg
rasiell
 
Obertöne sind doch nur Vielfache eines Grundtons. Also alles, was kein Sinus ist, ist mit Obertönen bestückt. Du kannst auch kein Sinus singen, also erzeugst du die ganze Zeit schon Obertöne. Und jeder [g=365]Synthesizer[/g] macht das, wenn er nicht grad Sinus spielt.
 
Windschatten schrieb:
Obertöne sind doch nur Vielfache eines Grundtons. Also alles, was kein Sinus ist, ist mit Obertönen bestückt. Du kannst auch kein Sinus singen, also erzeugst du die ganze Zeit schon Obertöne. Und jeder [g=365]Synthesizer[/g] macht das, wenn er nicht grad Sinus spielt.

Richtig... Hba mich auch grad gefragt, wie man obertöne singt... Wie windschatten richtig schreibt sind obertöne einfach immer ein vielfaches des grundton. Die Ordnung der jeweiligen Obertöne unterscheidet sich bei den Grundwellenformen einfach durch ihre Ordnungszahl. Bei natürlichen Tönen wirds dann schon ganz schön durcheinander...

Also ums kurz zu sagen, ich versteh die frage nicht ;)
 
Es geht dem Threadersteller doch offensichtlich nicht einfach nur um Obertöne im physikalischen Sinne, sondern um Obertonsingen - in der Mongolei glaub ich ist das ein Teil der traditionellen Musik.

Da ich aber sonst keine Ahnung zu dem Thema habe (außer der Ahnung, die man durch fünf minuten Wikipedia/Google erhalten kann) halte ich mich lieber zurück :)
 
Also ums kurz zu sagen, ich versteh die frage nicht


es geht mir tatsächlich nicht um rein physikalische obertöne die mit hilfe der obertonreihe einfach zu errechnen wären sonder um einen ton der einen [g=65]oberton[/g] enthält der möglichst als [g=65]oberton[/g] wahrgenommen wird (rein, schwebend, klar, edel.......)
 
Jeder Ton enthält Obertöne - das macht die Klangfarbe eines Instrumentes aus.
 
rasiell: Da wurde gerade gefragt, ob Du Obertongesang als besondere Gesangstechnik meinst. Ich verstehe auch nicht, was Du meinst.

Gesangstechnik lässt sich schon mal nicht 1:1 auf Elektro-Mucke übertragen.

Physikalisch gesehen hat jeder Klangerzeuger Obertöne mit Ausnahme eines idealen Sinusgenerators.

Ansonsten würde ich schlicht empfehlen, wahrnehmbare höhere Töne als Instrumentierungsfrage anzusehen oder mal verschiedene Filtertypen auszuprobieren, evtl. hintereinanderschalten.

Oder erkläre Dich noch mal genau, damit wir verstehen, was Du meinst. Meine Kristallkugel ist gerade kaputt.

Gruß Rainer
 
So ganz versteh ich dein Anliegen auch nicht. Vielleicht ist ein Formant [g=43]Filter[/g] was du suchst ? Manche Synths haben sowas. Oder lad dir mal dieses Mönchgesinge [g=8]Plugin[/g] runter, wie hiess es gleich ? Delaylama oder so...
 
...außerdem würde mich interressieren ob es eventuell (software-) synthies oder effekte gibt die speziell für die erzeugung von obertönen entwickelt wurden

also da fällt mir spontan der enhancer, bzw. [g=414]exciter[/g] ein. ersteres verstärkt die schon vorhandenen obertöne, zweiteres fügt künstlich welche hinzu.
gibts als hard- und software. auch einige [g=77]vst[/g]´s für lau.

grüsse
 
Es geht darum, dass eine gut ausgebildete Gesangsstimme 'obertonreich'
singt. ( denke ich )
 
denke das hier ist vielleicht was für dich:

http://www.amazon.de/Monographie-Asmus-Tietchens-inkl-[g=420]CD[/g]/dp/3937719148/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1210348222&sr=8-1

der gute herr asmus tietchens. will mir das buch selber zulegen kenns zwar leider nur vom hören-sagen aber da scheint einiges an info drin zu stehen.

gruss
 
da der blöde amazon link irgendwie ständig falsch angezeigt wird hier mal der link direkt auf asmus tietchens homepage:

http://www.tietchens.de/mono.htm

hoffe der geht...

gruss
 
rasiel: meinst du falsett gesang oder eher etwas das dieser Beschreibung hier entspricht:

Obertongesang ist die Kunst, mit einer Stimme zwei Töne zugleich zu singen ([g=65]oberton[/g].org)

gruss
marco


PS: und NEIN, obertonsingen ist nicht wie die Seite behauptet eine "exotische" Gesangskunst. das ist ethnographisch sehr problematisch.
 
da es wohl einige unklahrheiten gibt hier ein paar klärende worte:

1.

mit obertonsingen meinte ich in meinem fall dass ich folgendes mache: ich singe in einem grundton einen buchstaben zb eeeeeeeee. während des singens versuche ich meinen mund so zu formen das sich zu dem gesungenen eeeeeeee ein hoher, klarer, pfeifender ton - ein [g=65]oberton[/g] - mischt.

2.

ich möchte nun versuchen dieses phänomän elektronisch nachzustellen. dabei kommt es mir vor allem darauf an das ich diesen [g=65]oberton[/g] nicht seperat erzeuge und in den mix einfüge sondern dass er auf die "gleiche weise" produziert wird wie wenn ein natürlicher [g=65]oberton[/g] erzeugt wird.


Ich weiß nicht ob ich da einem hirngespinst nachjage da die menschliche stimme und andere natürliche geräusche auch nicht elektronisch nachgemacht werden können. falls dem so ist bitte ich um aufklährung.

trozdem dake für eure mühe


mfg
rasiell
 
Oh mann, unpräzise Frage und alles hauts drucheinander....

Also, nach deiner Beschreibung würde ich mal sagen, du musst das signal des synths nehmen und den jeweiligen [g=65]Oberton[/g] durch einen (sehr schmalbandigen) EQ so verstärken, dass er wie ein 2.ter Grundton wirkt....das könnte hinhauen. Eventuell mit einem Hochpass die anderen OTs mitanheben?

Die schwierigkeit wird wohkl sein, die "musikalischen" Frequenzen zu treffen (also jetzt zb die Grenzfrequenz des HPs knapp unterm dem jeweilgen OT)

Ob das den gewünschten Sound bringt? Ich denke mit der Stimme macht man ja uch nichts anderes, als durch die Resonanz des Rachens bestimmte Obertöne zu verstärken
 

Anhänge

  • ot.jpg
    ot.jpg
    18,8 KB · Aufrufe: 180
Also gehts dir um synthetische Klänge mit 2 verschieden kontrollierbaren Obertonanteilen ? Dazu würd ich einfach 2 [g=186]Bandpass[/g] [g=43]Filter[/g] parallel auf einen Ton schalten. Ich glaub nix anderes macht auch dieses Delay Lama. Gibts übrigens hier, auch mit Mp3 Demos.
http://www.audionerdz.com/
 
Ein, zumindest vom Klang her, ähnlicher Effekt ist ein "singendes" [g=43]Filter[/g], also ein [g=43]Filter[/g], bei dem die [g=26]Resonance[/g] so hoch gedreht wird, das das [g=43]Filter[/g] selbst einen Ton erzeugt.
Wenn du das nutzt, kannst du z.B. mit 2 Oscilatoren arbeiten. Der erste erzeugt den Grundton, also dein "Ehhhhhh" aus deinem Beispiel.
Beim zweiten wird das [g=43]Filter[/g] bis zur Selbstozcilation" gedreht, also [g=26]Resonance[/g] so hoch, das ein Ton entsteht. Nun kannst du mit dem Cutoff den Ton regeln.
Könnte vom Klang her dem ganzen recht ähnlich werden, wenns auch nicht 100% das gleiche Prinzip wie beim Obertongesang ist.

Noisefloor
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
48K
Knutorius
Knutorius
O
Antworten
12
Aufrufe
1K
olsn
O
R
Antworten
7
Aufrufe
777
juggernaut
juggernaut

Neue Antworten


Zurück
Oben