Making of ... Drums
Vor vielen Jahren gehörte "Dear Prudence" für mich neben The Word, Rain und She Said She Said zu den weiteren Glanzlichtern von Ringo Starr.
Bis ich erfahren musste, die Drums bei "Dear Prudence" hat nicht Ringo, sondern Paul McCartney eingespielt
Zu dieser Zeit hatte Ringo die Gruppe kurzzeitig verlassen, weil er die Streitereien und das Gemäkel über seine Spielweise (angeblich von Paul) satt hatte. Paul McCartney hatte bereits beim vorigen Stück, Back In The U.S.S.R die Drums gespielt (die holpern auch etwas mehr als bei Dear Prudence
Nichtsdestotrotz sind die Drums fabelhaft gespielt.
Bei einigen Outtakes hört man auch, das Paul ursprünglich auch die Drum Bridge ab 02:46 mehr oder weniger straight weitergespielt hat.
Paul machte dann aber doch noch einen Overdubb, eben die berühmte Drum Bridge.
Das war auch der Grund, warum viele meinen das Ringo, als er einige Tage später zurückkam, hier nochmal diesen Overdubb gespielt hat. Dies ist weder bei Lewisohn, MacDonald noch bei anderen verzeichnet.
Wenn man sich allerdings die Drum Bridge solo anhört, klingt das nach Ringo, wobei man anmerken muss, beide, Ringo wie McCartney sind Linkshänder, die ein Rechtshänderschlagzeug spielen, deswegen auch die unorthodoxe Spielweise, vor allem bei Fills.
Nicolas, der bei mir Dear Prudence einspielte, konnte auf ein fast fertiges Dear Prudence Arrangement von mir spielen.
Die Vocals und der Bass waren noch Guidespuren, aber schon nah an dem wie ich es haben wollte.
Ok, das Flügelhorn, Piano und Händeklatscher haben gefehlt
Aber nicht entscheidend...
Das Anziehen des Tempos hatte ihm keine Mühe bereitet, hatte aber einige Takes gebraucht, um den Swing und Feel des Original nahe zu kommen.
Auch wenn man das Ergebnis hört, meint man zunächst, da ist schon Power in der Drum Bridge dahinter, dabei ist das leicht gespielt!
Da liegt auch der Schlüssel, es wird alles nicht so laut gespielt, sondern das Instrument kann erklingen!
Im Swing Feel lag auch die Schwierigkeit, letztlich spielt man als Drummer heute nicht mehr so. Es klingt weder Laid Back, noch nach vorne, sondern eigentümlich auf der Zählzeit, aber weich und sehr "swingy".
Im Original wurden auf dem Schlagzeug wohl auch Tea Towels gelegt, um die Obertöne zu begrenzen und den Nachhall der Kessel zu reduzieren. Im Grunde ein Sustainverkürzer.
Nicolas hat die Snare und die Toms nicht ganz so stark gedämpft (#kontrollverlust
.
Die Snare wurde wie immer bei Ihm mit 4 Mikrofonen aufgenommen:
- Top Snare mit Sennheiser e904
- Bottom Snare Sennheiser e904
- Snare mittig mit BD M160 ca. 10 cm weg auf Mitte de Snare gerichtet (mittig-dunkler voller Klang)
- Snare Body ca. 20-30cm weg auf den Snare Body gerichtet --> AT2035 (heller voller Klang)
Snare Top und Snare mittig Mikros wurden mit Basotect umwickelt, das Basotect stand den Membranen über:
Ergebnis war ein engeres Klangbild bei der Snare, sie klang "etwas eingezwängt" und trocken, fast wie das Original.
Der Snaresound verändert sich im Song leicht, mit Hilfe der unterschiedlichen Snareklänge, vor allem Snare Body, Snare Top und Snare mittig konnte ich einfach durch passendes hoch-/runterfaden den Sound der Snare anpassen.
Snare wurde auch mit dem Sennheiser E904 aufgenommen, nicht nur der Drummer von Greta Van Fleet zeigt Interesse an Tauchspulenmikros an der HiHat (Live ist das bei ihm bspw. ein SM57).
Vorteil hier, die HiHat klingt robuster, und nicht so zischelig hell.
Kick: Sennheiser E902
Toms: Sennheiser E904
Overhead: Cascade X-15L (Bändchen im Blumleinverfahren)
Im Mix habe ich das wie im Original etwas nach rechts geschoben (Stereo Combined Panner bei Cubase "L15 bis rechts") und auf dem Drumbus tummeln sich ein IKM Fairchild Kompressor, der alle Signale wie von Zauberhand verschmelzt, J37 Tape und Konsolenemulation.
Die Einzelsignale habe ich aufgrund der gewollten Kompaktheit und der besseren Fokussierung mit AutoAlign im Panning leicht zusammengezogen, ohne Align klingt es luftiger, was ich aber hier nicht wollte.
Ansonsten überall passender EQ und bei den Toms Gates um es noch kompakter zu bekommen.
Auf Overheads RS56 für "Shine" und Fabfilter Kompressor im Punch Mode.