Testberichte Magix Samplitude 11 Pro

Samplitude im Test: Delikatesse oder Hausmannskost?

Das Flaggschiff unter Magix' Sequenzern geht in eine neue Runde und erhält in der Version 11 nicht nur optische Überarbeitungen und Skins, sondern vor allen Dingen auch eine Reihe interessanter neuer Features und Tools.
Nach wie vor spielt Magix Samplitude unter den DAWs hinsichtlich der Marktdurchdringung die Rolle des Underdogs, da sie ausschließlich als Windows-Version erhältlich ist. In der Microsoft-Gemeinde aber erfreut sich dieser äußerst benutzerfreundliche Sequenzer immer größerer Beliebtheit, nicht zuletzt aufgrund der hervorragenden Klangeigenschaften, deren Brillanz ihresgleichen im Harddisk-Recording Segment sucht.

startbild.jpg

Samplitude oder Pro?
Diese Frage werden sich die meisten Interessenten angesichts der neuen Version 11 stellen - und dies zu Recht. Zwar trägt nur die teurere Variante den Nimbus „Pro" (-fessional) im Namen, doch die derart ungeadelte Ausgabe steht in ihrer Leistungsfähigkeit der großen Schwester kaum nach. Insbesondere durch das kurz nach Veröffentlichung der neuen Version nachgeschobene Patch 11.0.2 wurden weitere Features in der kleineren Version freigeschalten, die in der Samplitude Gemeinde mit großer Freude aufgenommen wurden. An erster Stelle ist hier die Amp-Simulation VANDAL zu nennen, welche mit Installation des Patches in einer SE-Version nunmehr zur Verfügung steht. Inzwischen ist bereits das zweite Patch 11.0.3 erschienen, das weitere Detailverbesserungen insbesondere zum Thema Plugin Verwaltung und Registrierung, MIDI und GUI brachte.
Doch was kann Samplitude - Pro oder nicht - überhaupt und was ist neu in Version 11?
Magix nimmt für sich selbst in Anspruch, mit Samplitude 11 die einzige DAW anzubieten, die eine komplette In-the-Box Arbeitsweise ermöglicht und somit im Gegensatz zu allen anderen Mitbewerbern zu stehen. Nun werden viele - wenn nicht alle - Nutzer von Konkurrenzprodukten erzürnt aufschreien und dies dem Genre der Marketing-Märchen zuschreiben wollen. Dennoch muss man Samplitude attestieren, dass es tatsächlich alle Abläufe von der Komposition bis hin zur fertigen CD in einer einzigen Software darstellen kann und dabei sowohl auf genre-typische Software-Standards als auch auf native Plugins zurückgreift, die man in anderen DAWs vergeblich sucht und zusätzlich erwerben muss.
Grundstein der Software ist die sogenannte Hybrid Audio Engine, die für höchste Klangneutralität sorgen soll und durch absolute Phasenstabilität und durchgehende 32-bit Fließkommaberechnung tatsächlich Maßstäbe setzt. Dabei schafft es Magix aber, den Ressourcenhunger der Anwendung in Grenzen zu halten, so dass der Test nicht auf einem High-End Rechner stattfinden musste, sondern einem Vertreter der bestenfalls gehobenen Mittelklasse. Die Testumgebung bildete eine AMD Dualcore 7500 CPU mit 4 GB DDR II RAM und einer 500 GB SATA II Festplatte (als Komplettsystem für ca. € 370,- erhältlich). Als Betriebssystem diente Windows XP Home mit Service Pack 3.
Als Grafikkarte wurde eine Radeon Dualhead PCIe mit 256 MB RAM verwendet, als Audio Schnittstelle die Multi-I/O Karte Delta 1010LT von M-Audio.
Wenn eine DAW einen professionellen Anspruch erhebt, muss sie natürlich auch die klassenüblichen Standards unterstützen bzw. zur Verfügung stellen. Dies tut Samplitude uneingeschränkt. Sowohl die Standard-Interfaces ASIO, VST, ReWire, WDM, DirectX und MME werden unterstützt, als auch Features wie automatischer Latenzausgleich im gesamten Signalweg, Automation, Batchprocessing, Side-Chaining, MIDI-Recording und -Editing, Synchronisation (MIDI Clock, MTC, SMPTE, APP, Chase Lock), Mapping von Hardware-Controllern, AUX-Wege und vieles mehr. Auf alle diese Basisfeatures näher einzugehen würde den Rahmen dieses Tests erheblich sprengen, weshalb sie nur als Feature-Liste zusammengestellt sind. Anzumerken sei jedoch, dass die maximale Samplerate bei 348 kHz liegt und durchgängig im 32 Bit Aufnahme- und Wiedergabemodus gearbeitet werden kann. 16 und 24 Bit stehen alternativ zur Auswahl.
Besonders erwähnenswert ist die Tatsache, dass Samplitude ab Version 11 LAA (zu deutsch „Large Adress Aware"), also Arbeitsspeicher über 2 GB Größe bereits serienmäßig unterstützt.
Hier die Basis-Featureliste
Wesentlich interessanter erscheint es dagegen, gerade die neuen Features genauer unter die Lupe zu nehmen. Doch zunächst der Reihe nach.
Die Installation erfolgt wie bei Magix Produkten üblich problemlos, die Audiokarte wurde einwandfrei erkannt und alle 8 analogen Ein- und 8 Ausgänge in der Routingliste angezeigt. Der Lizenzierungsvorgang ist dagegen bei der PRO-Version ein wenig umständlich: mittels beiliegendem Dongle muss ein Codemeter aktiviert werden, welches über eine Internetverbindung registriert wird. Erst dann kann Samplitude 11 Pro genutzt werden. Zwar mag man aufstöhnen, dass hier Magix dem Dongle-Wahn verfallen scheint, doch hat diese Art der Lizenzierung auch einen echten Vorteil: Magix gestattet damit explizit, die Software auf mehreren Rechnern zu installieren und zu verwenden - nur eben immer nur auf einem zur gleichen Zeit. Wer also neben seinem Studio-Rechner beispielsweise noch einen Laptop zu Präsentations- oder Aufführungszwecken sein Eigen nennt, kann Samplitude 11 Pro somit völlig legal auf mehreren Rechnern nutzen, ohne diese eigens registrieren zu müssen.
Das Look-and-Feel der Anwendung ist Magix-einheitlich und unterscheidet sich im Grunde genommen nicht einmal von der kleinsten Version, von Samplitude Music Studio. Somit ist gewährleistet, dass sich Um- bzw. Aufsteiger von günstigeren Versionen auf Anhieb zurecht finden - für mich als langjährigen Music Studio Anwender also ein glattes Heimspiel.
Neu in Version 11 sind die zusätzlichen Skins Camo und Canis, sowie die Möglichkeit, die Spuren beliebig einzufärben; gerade bei größeren Projekten eine willkommene Hilfestellung zur Wahrung der Übersichtlichkeit. Zudem findet man im offiziellen Samplitude Userforum auch Mods und Weiterentwicklungen der Skins, so dass man sich sein SAM individuell gestalten kann. Besonders erfreulich ist daher, dass die Skins gemischt werden können, also z.B. das Trackfenster in Camo, das Transportfenster in Canis und den Mixer im guten alten Recording Design erstrahlen zu lassen - was gerade mich als alten Analog-Dinosaurier erfreut, da das alte Design einfach plastischer wirkt und mir ein reales Mischpult vorgaukelt. Das Auge isst halt mit ...

camo.jpg

Camo-Skin

canis.jpg

Canis-Skin

mixer.jpg

Mixer im Analog-Style
Und was tat sich unter der Oberfläche? Magix gibt seinen DAWs nun einen kompletten neuen Satz Basiseffekte mit auf den Weg, essentialFX genannt. Dahinter verbergen sich ein Reverb, ein Stereo Delay, ein Chorus/Flanger, ein Kompressor und ein Expander, mit einheitlicher Gestaltung und Bedienelementen und erfreulich geringem Ressourcenbedarf, trotz bemerkenswert guten Klangeigenschaften. Besonders der Kompressor mit seinem „Drum Slammer" Preset hat es mir angetan. Mit dieser Kompressoreinstellung bekommt ein Drumset ein Volumen und eine Mächtigkeit, dagegen wirkt Phil Collins' Schlagzeugsound wie auf einer Jahrmarkts-Schiessbude gehämmert. Selbst fertig gesampelte Drumloops, wie die des ebenfalls zur Ausstattung gehörenden virtuellen Drummers LiViD, kann man mit diesem Werkzeug mächtig aufblasen.

LiViD ohne Kompressor

LiViD mit Drum Slammer
Erfreulich ist dabei einmal mehr die Einfachheit und Übersichtlichkeit der Bedienung. Hier wurde ganz klar Wert auf Benutzerfreundlichkeit und nicht auf Augenwischerei gelegt. Kein unnötiger Zierrat verwässert den Blick für's Wesentliche; schnörkellose Aufmachung, klar strukturierte Bedienelemente, die Signalmeter immer im Blick. So kann man gezielt und effizient arbeiten. Ideal für den Studioalltag.

efx-compressor.jpg

Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Die erste Version von Samplitude 11 krankte noch stark an der Performance und Stabilität der essentialFX. Zahlreiche Abstürze, verlorene Freezes und Fehlermeldungen über die „Unauffindbarkeit" der eFX stellten einen bitteren Wermutstropfen zu Beginn der Arbeit mit SAM dar. Magix arbeitete jedoch fieberhaft an einer Abhilfe, die dann mit dem Patch 11.0.2 auch recht zügig bereitgestellt wurde. Seither läuft die Anwendung stabil und mit guter Performance auf dem Testrechner - was man von einer fast 900 Euro teuren Software wohl auch verlangen kann.
Im Bereich des Equalizing stellte Samplitude auch in den Vorgängerversionen schon voll-parametrische Equalizer in den Kanalzügen zur Verfügung. Diesen 4-Band EQs wurde jetzt noch bei den Inserts ein ebenso voll-parametrischer 6-Band Equalizer in jedem Channel zur Seite gestellt, der wahlweise mit Oversampling oder phasenlinearen Algorithmen arbeitet. Gerade beim Mastern ist dieser fein justierbare EQ perfekt dazu geeignet, das jeweilige Instrument exakt in seinem Frequenzfenster zu platzieren und auf diese Weise unglaublich transparente Mixe zu erzielen.

eq116.jpg

Hinzu kam auch ein neuer Limiter/Maximizer unter der Bezeichnung sMax11, der die Wahrung der Kontrolle über die Dynamik der Aufnahmen ein Leichtes macht.
Ebenfalls bereits aus den Vorgängerversionen bekannt ist der FFT-Filter, ein frei definierbarer Frequenzfilter auf Basis der Fast-Fourier-Transformation. Und auch hier überrascht Magix einmal mehr durch ressourcenschonendes Arbeiten dieses wichtigen Features. Als Low-Cut-Filter leistet dieser steilflankige Filter hervorragende Arbeit bei der Entzerrung tieffrequenter Instrumente. Und mit dem Zeichenwerkzeug kann ganz einfach und simpel jede beliebige und individuelle Filterkurve und -charakteristik gezeichnet und anschließend als Preset abgespeichert werden - wie übrigens bei allen Werkzeugen.

fft.jpg

Auf diese Weise lässt sich schnell und bequem sein eigenes Portfolio an DSP-Effekten erstellen, das den eigenen Geschmack und Masteringstil widerspiegelt.
„Eine komplette In-the-Box Arbeitsweise" - dies verspricht der Hersteller ambitioniert in seiner Produktbeschreibung. Doch dazu gehören nicht nur hervorragende Aufnahmequalität und professionelle Masteringwerkzeuge, sondern auch und gerade die Bereitstellung virtueller Instrumente zur Arbeit mit MIDI-Dateien. Und auch hier hält Magix Wort: Mit Vital Instruments erhält man eine Grundausstattung an samplebasierten Instrumenten, die keinen Vergleich mit spezialisierten Produkten scheuen müssen.
Zur Verfügung stehen unterschiedliche Soundsets und Spielweisen für Piano, E-Piano, Akustik- und E-Gitarre, Powerchords, Bass, Streichinstrumente, Holz- und Blechblasinstrumente, sowie Drum- und Percussionkits. Dabei wird eine bemerkenswerte Qualität der Sounds erreicht, die mir als passionierten MIDI-Verweigerer die Kinnlade runterfallen ließ.
Nachfolgend ein Beispiel für die Authentizität der Sounds:

Besonders bemerkenswert empfand ich den gesampelten Oboen-Sound, bei dem auch der instrumenten-spezifische Tonaufbau Berücksichtigung fand. Lange Noten erklingen zunächst weich einsetzend und dann mit zunehmender Dauer sanft einsetzendem Tremolo. Auch die Akustikgitarren sind klanglich hervorragend abgebildet und man hat die Möglichkeit, die „unsauberen" Elemente einer gezupften Konzertgitarre (Rutschen auf den Saiten, Nebengeräusche) zum eigentlichen Ton hinzuzufügen, um noch mehr Realismus zu erzeugen. Lediglich die Blechbläser-Sätze konnten in diesem Vergleich nicht überzeugen.
Die Arbeit mit MIDI ist beispielhaft einfach: hat man z. B. eine Partitur in einem Notendruckprogramm geschrieben, kann man diese ganz simpel in Samplitude importieren. Man wandelt sie in eine MIDI-Datei um und importiert sie einfach in SAM.
Beim Import erkennt SAM zunächst die unterschiedlichen Stimmen innerhalb der MIDI-Datei und fragt, ob man sie jeweils eigenen Spuren zuweisen will, so dass jedes Instrument in einem eigenen Kanal landet, oder ob man alle Stimmen in einer einzigen Spur vereint haben will (z. B. bei Piano-Partituren, wo linke und rechte Hand dann gemeinsam in einer Spur sind). Ich entscheide mich natürlich für die getrennte Variante, da ich die unterschiedlichen Instrumente auch unterschiedlich mastern will.
Die Spuren erhalten automatisch die im Notendruckprogramm vergebenen Bezeichnungen für die Stimmen und man muss jetzt nur noch den einzelnen Stimmen die jeweiligen Instrumente zuweisen. Dazu wähle ich bei den Inserts die Magix-Plug-ins und dort Vita aus. Über das erscheinende Interface selektiere ich das jeweils passende Instrument und stelle falls nötig die Parameter nach:

vita.jpg

Sollte die Partitur noch nicht „rund" sein, lassen sich die MIDI-Files bequem über den MIDI-Editor bearbeiten und anpassen. Besonders hilfreich stellt sich hier der integrierte Notendruck-Editor dar, der über der Piano-Roll eingeblendet werden kann und zur Kontrolle die Notation des MIDI-Tracks darstellt. Selbstverständlich kann die Partitur dort auch editiert und dann auch in Notenschrift ausgedruckt werden.

midiedit.jpg

Zudem liefert Magix auch Synthesizer mit, und zwar den virtuell analogen Revolta2, sowie die Beatbox2, die sich wie die externen VST-Plug-ins über die verfügbaren MIDI-Editoren ansteuern lassen. Dabei integriert der MIDI-Editor eine Reihe von sogenannten Sub-Editoren, Ansichten, Bereiche und Hilfsmittel, wie z. B. Piano-Roll, Drum-, Score- und Controller-Editor für z.B. Anschlagsstärke und MIDI-Volume.

revolta2.jpg


beatbox2.jpg

Jede Spur lässt sich jederzeit zwischen Audio und MIDI umschalten. Dabei werden die Recording-Buttons der Audiospuren rot gekennzeichnet, die der MIDI-Spuren violett.
Alle AUX, Inserts, Kanaleffekte etc. stehen dabei beiden Medien zur Verfügung und man kann eine MIDI-Spur wie eine normale Audio-Aufnahme mastern.
Natürlich kann man die MIDI-Tracks auch direkt einspielen. Beim Test wurde ein relativ einfaches MIDI-Keyboard mit Oktav-Shift, Pitchbend und Modulation-Wheel via USB verwendet. Das Plug-and-Play Gerät wurde anstandslos erkannt, in den MIDI-Preferences von Samplitude das USB-Gerät als Standard Input eingestellt und los ging's. Wird ein VSTi für die MIDI-Spur ausgewählt - z. B. Vita - erkennt man im GUI des VSTi die Tasteneingaben am MIDI-Keyboard, sowie die Einstellungen von Pitch- und Modulationsrad.
Besonders hilfreich zur Wahrung der Authentizität fiel bei den Vital Instruments auf, dass nur die Töne wiedergegeben werden, die das ausgewählte Instrument auch in der Realität zu erzeugen in der Lage ist.
Eine Erweiterung der Standard-Möglichkeiten von Quantisierungen bietet die Groove Extraction. Damit können Rhythmus und Phrasierung von Aufnahmen oder Loops extrahiert und als Groove Templates auf andere Recordings übertragen werden.
Eine weitere Neuerung in Samplitude 11 betrifft das Trackbouncing oder Freeze. Dabei kann eine Spur mit all ihren Echtzeiteffekten gerendert, also vorberechnet werden, so dass der Sequenzer im Grunde nur noch eine Wave-Datei abspielen muss, ohne noch Rechenleistung für die Effektbearbeitung zur Verfügung stellen zu müssen. Dies ist insbesondere bei Projekten (in Samplitude als VIP bezeichnet) mit vielen Spuren von immensem Vorteil, wenn die Rechenleistung an ihre Grenzen stößt.
In Samplitude 11 kann dabei jede gerenderte Spur auch weiterhin bearbeitet werden, ohne sie wieder Unfreezen zu müssen. Dazu wählt man im Bearbeitungsmenü die Option „Edit Freeze". Dann öffnet sich ein neues Trackfenster, in dem die Originaldatei und die Echtzeiteffekte ungerendert dargestellt sind. Man kann den Track abspielen und editieren, und beim Schließen die Änderungen abspeichern, die dann direkt wieder in den Freeze übernommen werden.
Zusätzliche Features in beiden Samplitude 11 Versionen sind das PreRecording (Audiomaterial) bzw. Rückwirkende Aufnahme (MIDI). Dabei kann, sofern diese Optionen aktiviert sind, Material hinzugefügt werden, das vor Beginn der eigentlichen Aufnahme bereits gespielt wurde. Hat man z. B. etwas mit MIDI eingespielt und vergessen die Aufnahme zu starten, oder man hat im Brainstorming-Verfahren etwas herumgespielt und will es dann aber nicht verlieren, kann Samplitude bei aktivierter Rückwirkender Aufnahme bis zu 600 Sekunden (Audio: bis 120 Sekunden) zurück aus diesem Material ein Objekt erzeugen. Bei Audioaufnahmen kann zudem mit Post-Recording noch Material wiederhergestellt werden, das bis zu 2 Sekunden nach Aufnahmestopp eingespielt wurde.
Ein großer Wurf gelang Magix mit seiner neuen Amp-Simulation Vandal. Zunächst war dieser nur in der Pro-Version verfügbar, mit dem neuen Patch 11.0.2 steht nun auch in der normalen Variante eine SE-Version dieser Simulation bereit.

vandal.jpg

Vandal lehnt sich an die klassischen Gitarrenlineups und Basskonfigurationen an und lässt das Plug-in-Signal durch Stompbox, Verstärker, Box, Mikrofon und Hall/Echogerät laufen. Der Aufbau des GUI ist dabei dem Signalweg entsprechend, so dass zuoberst nach der Gain-Sektion mit integriertem Stimmgerät die Stompbox angeordnet ist und sich die übrigen Elemente der Signalkette jeweils nach unten anschließen.
Für mich als Gitarristen und bekennenden Marshall Fullstack- und Vollröhren-User stand dieses Feature natürlich unter besonderem Augenmerk - und ich muss zugeben, es hier mit einer rundum gelungenen Ampsimulation zu tun zu haben.
In der oberen Gain-Leiste hat man die Möglichkeit, verschiedene Presets bzw. Lineups zusammenzustellen und abzuspeichern. Natürlich hat SAM für seine Anwender schon eine Reihe von Presets zusammengestellt, 65 an der Zahl. Der Range geht dabei von klassischen 1960er Brit-Stack - bei dem Jimmy's Sound natürlich nicht fehlt - über Brian Fox und Jazzy Lineups bis hin zu Modern High Gain Setups.
Zudem befindet sich oben rechts das Stimmgerät. Hier muss der erste Kritikpunkt angesetzt werden. Das chromatische Stimmgerät hat Mühe, bei Gitarren die hohe E-Saite und bei Bässen die tiefe E-Saite sauber zu identifizieren und deren Frequenzen zu analysieren. Selbst wenn das Eingangssignal maximal angehoben oder gar über einen Vorverstärker (hier: Marshall JMP-1 Röhrenvorstufe) eingespielt wird, scheint es Probleme mit der Signalstärke und/oder der Frequenzanalyse zu geben.
Vergleichsversuche mit kostenlosen Guitar Tunern (z. B. Audio Phone Guitar Tuner) ergaben, dass diese keinerlei Probleme mit der Tonhöhenerkennung haben. Hier scheint Nacharbeit angesagt zu sein.
Als nächstes durchläuft das Signal die Stompbox. Hier können bis zu 4 Bodentreter gleichzeitig ausgewählt werden. Dabei hat man die Auswahl zwischen verschiedenen Verzerrern, die von Crunch bis „Zähne ziehen" alles bieten, sowie die üblichen Verdächtigen wie Chorus, Flanger, Wah-Wah und sogar ein Volume-Pedal. Nettes Gimmick bei den letzten beiden: mit dem Mausrad lässt sich deren Wippe sauber und einfach bedienen.
Bei den Verstärkertypen kann man zunächst zwischen Bass- und Gitarrenamp wählen, um dann über das jeweilige Modell das gewünschte Klang(vor)bild einzustellen. Bassisten werden sich dabei vermutlich benachteiligt sehen, da hier die Optionen sehr „übersichtlich" erscheinen: es stehen lediglich 6 Presets, sowie 5 Amps mit 4 Boxentypen zur Auswahl.
Gitarristen dagegen sehen sich mit einem weitaus breiteren Spektrum verwöhnt, wobei die Auswahl von Classic Amps bis hin zu Modern High Gain praktisch alles abdeckt. Die Benennung der jeweiligen Typen ist dabei gewöhnungsbedürftig; einen klassischen „Juicy Lead Combo" muss ich mir erstmal auf meinem Solo anhören, ehe ich den Sound einsortieren kann ...
Hat man dann seinem Wunsch-Amp die passende und/oder gewünschte Box zur Seite gestellt, widmet man sich der Mikrofonierung. Zwei Mikros können vor der virtuellen Box platziert und in Abstand und Richtung justiert werden. Dabei hat man die Möglichkeit, zwischen einem Dynamischen und zwei Kondensator-Mikros zu wählen. Allerdings fehlt hier bei der Namensgebung jedes Indiz auf etwaige reale Vorbilder, so dass man nur auf dem Wege der empirischen Ermittlung seine Favoriten küren kann.
Zu guter Letzt stehen dann noch Hall- und Echogeräte zur Verfügung, welche die Simulation komplett machen und akustisch vervollständigen. Neben den üblichen vorhandenen Parametern Zeit, Feed, Dämpfung und Mix kann noch eingestellt werden, ob die beiden Effekte seriell oder parallel arbeiten sollen.
Auch Vandal hatte zu Beginn mit Stabilitätsproblemen zu kämpfen. Gleich beim ersten Test machte die Simulation seinen zerstörerischen Namensgebern alle Ehre und rauchte dermaßen ab, dass nur ein Neustart des Rechners Abhilfe schaffte. Doch auch für den nominellen Nachfahren der Eroberer Roms brachte der Patch die gewünschte Stabilität.
Magix stellt hier eine Ampsimulation bereit, die zwar nicht „Over-the-Top", jedoch absolut auf Augenhöhe mit Konkurrenzprodukten ist - auch wenn es mich persönlich dann doch wieder zu meinem Fullstack oder wenigstens Marshall Preamp zieht ...
... und da wir gerade bei Gitarren und der von uns Gitarristen so geliebten Riff-Spielereien sind. Wer von uns kennt das nicht: Wir haben für einen Song ein Solo eingespielt, hören es an und denken „da könnte ich noch was verändern", „das könnte ich noch besser spielen", „das muss ich noch mal machen". Und dann die Überlegung: Noch eine Spur aufmachen und alle Einstellungen kopieren, oder den letzten Take mutig in den virtuellen Orkus kippen? Da man sich zumeist ohnehin falsch entscheidet, hatte Magix offensichtlich ein Einsehen und stellt in der Pro-Version von SAM 11 seine neuen Revolvertracks vor.
Der Name kommt nicht von ungefähr: hier können in einer einzigen Spur verschiedene Takes aufgenommen werden, die man dann komfortabel mit Alt+Bild rauf/runter sozusagen „durchladen" kann. Abgespielt wird dabei immer der sichtbare Take, der sich sozusagen im virtuellen Patronenlager befindet. Während des Abspielens können dann diese Revolvertracks durchgewechselt werden, um die Wirkung im Mix zu kontrollieren. Alle Spureinstellungen wie Lautstärke, Effekte, Inserts etc. bleiben dabei unverändert, es wird lediglich der eingespielte Take ausgetauscht. Ein feines Feature.
Wenden wir uns nun den Master-Tools zu. Hier stellt SAM Dehisser, Distortion, FFT-EQ, Multiband Kompressor, Dynamik-Enhancer/Limiter, Raum- und Amp-Simulation, Vocoder, Stereo Enhancer, sowie einen 4-Band Equalizer bereit - genug Spielzeug, um jedem Mix ein professionelles Mastering angedeihen zu lassen. Die dabei verwendeten Algorithmen sind von herausragender Qualität und brillieren mit bemerkenswerter Klangtiefe. Stellvertretend hervor zu heben ist meines Erachtens hier der Multiband Kompressor, mit dem man seinen Mix je nach Anforderung perfekt abrunden kann, egal ob man ihn als Master Gain, Loudness oder X-Citer verwendet. 30 Presets decken fast alle Einsatzbereiche dieses Dynamiktools ab, bis hin zum Radio Sound.
Der Mixdown ist mit dem Trackbouncing Tool dann nur noch Formsache. Nachdem man festgelegt hat, welches Routing (Master, Monitor, Surround Bouncing, etc) man runtermixen will, welchen Bereich und welche Spuren, wählt man nur noch das Format, die Samplerate und die Qualität. Dithering wird aus den Preferences übernommen oder kann manuell angepasst, sowie Master-Effekte übergangen werden. Die maximale Amplitude wird nach dem Mixdown auf Wunsch berechnet und angezeigt.
Keyfeatures

key_features2.jpg

Doch so gut SAM 11 auch geworden ist, und so viel Spaß es macht damit zu arbeiten, perfekt ist es im aktuellen Stadium leider noch nicht. Ein großes Problem das sich beim Mastering verdeutlichte, betrifft vermutlich das Handling einiger Speicheradressen, bei dem manche offenbar nicht mehr schnell genug freigegeben werden. Augenfällig wird das beim Justieren der Lautstärkeverhältnisse, wenn viele Echtzeiteffekte in Arbeit sind. Dabei ist jedoch nicht die Auslastung des Rechners die Ursache, da diese kaum einmal über 80% hinausging. Vielmehr hat man das Problem, dass sich SAM immer wieder kurze „Denkpausen" gestattet, wenn man die Volume- oder Pan-Regler in den Kanalzügen bedient, oder auch wenn man einen Solo- oder Mute-Button einer Spur bedient. Das Problem nimmt mit der Arbeit zu, so dass man zu Beginn des Masterns noch keine Beeinträchtigungen spürt, dann kurze Hänger der Software bemerkt, bis hin zu sekundenlangem Komplettfreeze. Startet man SAM dann neu, funktioniert es zunächst wieder normal.
Das Problem konnte auch in Rücksprache mit dem Support und Entwicklern nicht eindeutig adressiert werden. Von Seiten Magix kam die Aussage, dass man sich diesem Issue „in der nächsten Zeit intensiv widmen werde". Das ist angesichts des Anspruches, den Magix selbst an SAM stellt, auch bitter nötig, da dieses Problem das einzige negative Kriterium darstellte, welches die Einstufung von Samplitue 11 zum Redaktionstipp gefährden konnte. Dennoch verdient es SAM 11 - vorbehaltlich der Lösung des Problems mit den Hängern - unseren Redaktionstipp zu erhalten.
Fazit
Ob man nun Samplitude 11 oder 11 Pro braucht, muss jeder anhand der Ausstattungsliste für sich selbst entscheiden. Fest steht, dass Magix hier - ob Pro oder nicht - eine DAW anbietet, die (im Moment noch mit einer Ausnahme) professionellen Ansprüchen mehr als gerecht wird. Zwar hatte der erste Release noch deutliche Stabilitätsprobleme, doch mit dem inzwischen verfügbaren Patch 11.0.3 sind diese weitgehend ausgeräumt. Für die Besitzer von Samplitude 11 bietet der Patch zudem das Goodie Vandal SE, so dass hier unter Umständen die Kaufentscheidung durchaus zugunsten der günstigeren Version beeinflusst werden könnte.
Wer jedoch einmal mit der Pro-Version arbeiten durfte, der wird schwerlich mit der kleinen Version arbeiten wollen. Zu gut sind die verfügbaren Effekte, zu komfortabel Features wie Echtzeit-Faltungshall, Revolvertracks und Elastic Audio. Und für professionelle Studios, die mit einer Vielzahl von externen MIDI-Geräten arbeiten, ist das nur bei der Pro-Version verfügbare MMC ohnehin unverzichtbar.
Wer also professionell arbeitet, für den ist Samplitude 11 Pro ein echter Tipp. Und wer wie die Profis arbeiten will, für den ist bereits Samplitude 11 absolut empfehlenswert.
Systemanforderungen

  • Windows XP mit SP3
  • Windows Vista
  • Windows 7

Offizieller Verkaufspreis

  • Samplitude 11: 425 Euro
  • Samplitude 11 Pro: 850 Euro
 
und grundsätzlich sollten sich unentschlossene auch mal samplitude music studio 16 ansehen. denn es sind in der tat nur sehr wenige features die es von den grossen versionen unterscheidet und das zu einem absolut unschlagbarem preis von rund 70,- eur (strassenpreis).
 
Ja Ja Samplitude zur Zeit habe ich noch die 10 Prof Version. Also Samplitude macht spass.Nur sie sollten so langsam in die 64Bit Welt mitmischen denn es gibt einige gute Vst Blug ins die 64 Bit tauglich sind z.B Ni Kontakt usw.Ich hatte mal einen Amigacomputer und seit dem stehe ich auf Samplitude.Ich habe auch Cubase Studio 4.x. Bei Steinberg sitzt Yanaha als Interesse dahinter .Und soetwas fehlt für Samplitude , eine Firma oder Geldgeber der dazu wirklich Interesse hat.Man darf Samplitude auf keinen Fall unterschätzen ,Samplitude währe Software Made in Germany und Qualität.
 
@Harry: "...nicht zuletzt aufgrund der hervorragenden Klangeigenschaften, deren Brillanz ihresgleichen im Harddisk-Recording Segment sucht." Wenn die Klangeigenschaften von Samplitude wirklich besser wären als die der Mitbewerber hätte sich das im Laufe der Jahre vielleicht schon rumgesprochen, zumal bei den Profis. Meinst Du nicht? LG iPaul
 
Also die Klangeigenschafteen von Samplitude finde ich sehr gut. Vor allem wenn es um das bouncen von den Vsti Instrumenten zu Wave geht. Das kann Sam besser als Cubase
 
@iPaul: da hast Du schon Recht, und es ist auch so. So hat z.B. der WDR seine Studios schon auf Samplitude bzw. Sequoia umgestellt bzw. ist gerade dabei. Was Samplitude wirklich am grossen Durchbruch hindert ist die fehlende Mac-Version. Der Drummer meiner Band hat Cubase 4, und wir haben unsere CDs immer mit Samplitude gemacht, sogar als ich noch die kleine Version hatte. Klingt einfach besser. Und bei dem Test vom kleinen SAM hatte ein Cubase-User als Kommentar geschrieben, dass er mit SAM Mastert - weil's besser klingt. Aber beurteilen muss das unter'm Strich jeder selber. Ciao, Harry
 
Also für Midi-Sachen bleib ich bei Cubase, da ist die Rewire Einbindung einfach besser. Aber wenn es um reine Audio-Sachen geht dann nur mit SAM. Mastering und Restauration mache ich mit der SAM10 "Master" Version. Schade das es so eine nicht für 11 gibt. Die großen SAMs rechnen sich bei mir einfach nicht, wenn man 99% seiner Aufträge als reine Stereo-Files bekommt. Für mich kann nur ein Programm SAM in Audio-Bearbeitung und Qualität toppen = Sequoia ;)
 
Also ich habe früher mit Music Studio 2007 Deluxe gearbeitet und bin seit nunmehr einem halben Jahr auf Sam 11 umgestiegen. Was mich echt überrascht hat war dass man direkt ohne probs zurechtkommt. Ein echtes plus. Was die klangeigenschaften angeht bin ich ebenso überzeugt. Auch Midi klappt wunderbar und ist kinderleicht zu handhaben. Ich habe schon viele Anbieter ausprobiert (Sonar, Cubase, Ableton....) und bin mal wieder bei Sam hängengeblieben. Zwar sehr teuer wenn man bedenkt dass die Basic Version schon knapp 450€ kostet aber die Qualy spricht für sich.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
471
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
860
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
489
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
522
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben