Maag eq4 - braucht man das? (Musikalische frequenzbänder in eqs)

  • #41
Ich werf mal noch einen anderen Aspekt in den Raum. Höhen zu boosten, egal ob jetzt mit Bell oder Shelf, war früher wegen Aufnahmetechnik und Verlusten durch Tonbänder auch einfach viel relevanter, als das heute noch ist. Vielleicht ergibt sich daraus auch ein gewisser Wertigkeitsverlust.
 
  • Danke
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 86663
  • #42
Beim Airband boost wird eben alles lauter – lauter klingt immer besser.
 
  • #43
Ich rolle über 10k eher raus :) da ist eh nicht viel wichtiges für ü30er.
 
  • Danke
Reaktionen: ModulationMatrix, MountainKing und Dimitrirec
  • #44
also ich weiss nicht, aber ich booste oft und gerne dezent in den höhen. hihats/oercussion/synths.... alles mögliche eigentlich. enhancer kommen auch in fast jedem projekt zum einsatz.... früher habe ich damit gerne mal übertrieben, heute gehts besser ;-)

pultec eqs haben machen teils auch schöne färbungen in den höhen...

natürlich gehören hi cuts auch mit rein nach einem highcut auf den richigen spuren ein air-boost reisst einiges.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Moiterei und Gelöschtes Mitglied 86663
  • #45
also ich weiss nicht, aber ich booste oft und gerne dezent in den höhen. hihats/oercussion/synths.... alles mögliche eigentlich. enhancer kommen auch in fast jedem projekt zum einsatz.... früher habe ich damit gerne mal übertrieben, heute gehts besser ;-)

pultec eqs haben machen teils auch schöne färbungen in den höhen...

natürlich gehören hi cuts auch mit rein nach einem highcut auf den richigen spuren ein air-boost reisst einiges.


Die Pultecs machen aber dann gelegentlich gleichzeitig in den Mitten Schmierereien, wenn man die Höhen aufdreht. Nicht so der VSE-2. Habs bisher eher mild gehalten, ab und zu dann mal übertrieben, man muss es eben sinnvoll dosieren :cool:
 
  • #49
Seidig, ihr habt SEIDIG vergessen! A pros pos, wo ist den der Thread mit den nervenden Begriffen? :sauer:
 
  • Danke
Reaktionen: Moiterei, ModulationMatrix und Gelöschtes Mitglied 86663
  • #50
Seidig, ihr habt SEIDIG vergessen!
Ja, die Begrifflichkeiten bei der Beschreibung von Klängen sind schon eine lustige Sache. Aber was will man machen, das ist halt ne Krücke, um es irgendwie zu beschreiben. Mit relativ viel Spielraum bei der Deutung...

Wobei ich ja dafür bin, ganz neue Begriffe einzuführen. Zum Beispiel "Es klingt ausgesprochen rolpf" oder (mit leichtem englischen Einschlag) "Der Sound ist angenehm tready und zugleich smark und leicht frelbant". Bei blöden Rückfragen muss man nur kurz darauf verweisen, dass das eben Fachsprache ist, schon ist Ruhe im Karton.
 
  • Danke
Reaktionen: Manoloco, CharlyBeck, Kassette und 3 andere
  • #51
Seidig, ihr habt SEIDIG vergessen!
Ja, die Begrifflichkeiten bei der Beschreibung von Klängen sind schon eine lustige Sache. Aber was will man machen, das ist halt ne Krücke, um es irgendwie zu beschreiben. Mit relativ viel Spielraum bei der Deutung...

Wobei ich ja dafür bin, ganz neue Begriffe einzuführen. Zum Beispiel "Es klingt ausgesprochen rolpf" oder (mit leichtem englischen Einschlag) "Der Sound ist angenehm tready und zugleich smark und leicht frelbant". Bei blöden Rückfragen muss man nur kurz darauf verweisen, dass das eben Fachsprache ist, schon ist Ruhe im Karton.
:hammer:
 
  • #52
Ich mag meine Klänge gerne mit aromatischen Bouquet, einer Spur Vanille und nussig im Abgang mit einen einer Ahnung Kakao! das ganze wird begleitet von einen rauhen Suboszilator gelagert im Eichenfass.

ps:
ach shit jetzt hab ich wieder "beliebte Themen" mit "aktuellen Themen" verwechselt und hier den Staub aufgewirbelt :eek: :oops:
 
  • #53
Heute im Deal of the Day bei PA für 29
24H-mAAgEQ4-29
 
  • Danke
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 86663
  • #54
Seidig, ihr habt SEIDIG vergessen! A pros pos, wo ist den der Thread mit den nervenden Begriffen? :sauer:

... "Puderzucker". So einen Hauch von "Puderzucker".
so ganz, ganz fein drauf. Aber nur dezent. Nicht kleckern dabei.
Nicht Zucker. "Puuuuuuderzucker"....
 
  • Danke
Reaktionen: ModulationMatrix, Yacc und gyn
  • #56
Ich hab den ja vor Jahren auch geschossen. Hatte den nach dem Neukauf glaub in ein- zwei Produktionen auf ein zwei Spuren drinnen und ist mir danach wieder völlig aus dem Focus geflutscht, weil, ev. ein anderer EQ gerade im Netz abgefeiert wurde.
Hab mir überlegt warum das so ist dass man Plugs vergisst, welche man aus irgendeinem Grund (Empfehlung aus dem allgemeinen Web, oder Recording.de?) angeschafft hat und nicht mehr auf dem Schirm hat.

Das fiese an Plugs ist halt, dass man die nicht auf einen blick sieht, wenn man die nicht braucht. Bei Hardware ist das was völlig anderes. Man kommt morgens ins Studio und schon lachen Dich die Schätzchen im Rack an. Ein Blick und alles ist klar.

Kann jetzt ehrlich auch nicht mehr sagen ob mir der Maag da die Produktion auf eine höhere Stufe gebracht hat.

Aktuell ist ja der Lindell TE 100 im Gespräch. Scheint ja rstaunlicherweise wieder so ein Überding zu sein. Aber erstaunlicherweise erst seit das bei PA für 29 Öken verschrammt wird. Den gibt es doch schon lange bei PA. Warum wird da erst seit dem Preisverfall deswegen so ein Fass aufgemacht? Oder hab ich da bei der Einführung was verpasst?
Ehrlich gesagt war ich auch drauf und dran das Ding zu Demonen. Hab mir dann plötzlich gedacht..... ne glaube kaum dass das für 29 Öken besser ist, als vor Zeiten, als das raus kam.
 
  • Danke
Reaktionen: Gel Mitglieder 13896 und ModulationMatrix
  • #57
Also ich bin ja noch nicht so lange auf dem VST Train und versuche mir meinen Reim auf alles hier zu machen. Irgendwie glaube ich fest daran das ein gescheiter Toningeneur auch mit DAW Bordmitteln mehr aus jedem Mix holt als ich mit dem 86.ten abgefeierten Retro Analog Plugin. Einfach weil die Erfahrung hat und weiß was er tut. Oder anders ...er hört richtig hin und er hat die besten Bedingungen dafür.

Vor über 20 Jahren hab ich mal auf einer Tascam 238 Syncasett gearbeitet. 8 Spuren auf normaler Kasette bei doppelter Geschwindigkeit. In meiner Not hatte ich mir für nen Hunni einen netten Kerl aus Tonstudio in unseren Proberaum geholt. Was der , nur mit einem Höhen , einen Tiefenband, und einer Semi- Para Mitte, ohne jegliche Dynamics gemischt hatte, war Irre.

Der konnte es eben.
 
  • Danke
Reaktionen: AndiPaulo
  • #58
Ich könnt mich ruhig steinigen.... : Ich find den Luftikus besser ;)
 
  • #59
Hab mir dann plötzlich gedacht..... ne glaube kaum dass das für 29 Öken besser ist, als vor Zeiten, als das raus kam.


Bei Plugins ist es wie bei guten Rotweinen. Wenn sie länger auf der Festplatte kühl und trocken lagern, klingen sie nach Jahren viiiiiel besser ! :jhappy:
 
  • Danke
Reaktionen: Moiterei
  • #60
Hab mir überlegt warum das so ist dass man Plugs vergisst, welche man aus irgendeinem Grund (Empfehlung aus dem allgemeinen Web, oder Recording.de?) angeschafft hat und nicht mehr auf dem Schirm hat.
Weil man besser wird. Je besser man wird, desto mehr vergisst man die Magic Plugins die in Wirklichkeit keine Magic Plugins sind.
Auch werden die DAW internen Plugins immer besser.
 
  • Danke
Reaktionen: Yacc

Neue Antworten


Zurück
Oben