M/S-Verfahren: Verständnis-Frage

  • Ersteller Ersteller JonnySun
  • Erstellt am Erstellt am
J

JonnySun

Gesperrter User
Registriert
05.11.05
Beiträge
2.328
Reaktionen
0
Punkte
2.435
Die Formel für das Erhalten von einem Mittensignal soll M = L+R sein.

Ist das korrekt?

Ich habe das so verstanden, dass durch die Addition von Links und Rechts aus dem Stereosignal ein Monosignal entsteht.

Jetzt besetzt aber schon die Berechnung des Mittensignals diese Formel.

Das verwirrt mich etwas.


Wenn ich in Cubase beide Fader übereinanderstelle: Was habe ich denn dann nun? Gewöhnliches Mono oder ein Mittensignal?

Dieses Mittensignal soll ja rein sein, frei von Artefakten, die bei der Summierung von links und rechts entstehen.
 
Den Rest deiner Ausführungen verstehe ich nicht.
 
Hallo Bootsy,

was verstehst du denn nicht?


Ich würde gerne mal selbst ein Mittensignal erzeugen, bin mir aber nicht sicher, ob das Übereinanderstellen der beiden Pan-Fader in Cubase korrekt ist.

Ich meine, es ist doch ein Unterschied, ob ich ein Mittensignal habe oder das, was rauskommt, wenn ich bei irgend einem [g=8]PlugIn[/g] auf "Mono" stelle, oder nicht?

Das würde ich ja gern näher erläutert haben.

Ich mache das alles normalerweise mit dem MSED, aber wollte halt mal nur wissen, wie man das ohne dessen Hilfe im Sequenzer machen kann.
Seitensignal war ja soweit ich weiß = eine Seite invertieren.


Also: Entspricht das Mittensignal nun dem, was man landläufig als Mono-Signal versteht oder nicht?
Ich hatte das so verstanden, dass ein aus Stereo produziertes Mono-Signal kein reines Mono ist, sondern ein Konglomerat aus reinem Mono und dem ganzen Phasenbrei aus den Seitenanteilen. (Deshalb die Prüfung in Mono auf Frequenzauslöschungen)
 
Mid (Mono) = k * (L + R)
Side = k * (L - R)

K = 1/2 Wurzel2

Das Mittensignal ist bis zu 3 dB im Pegel höher, deswegen der Faktor k.

Wenn Du beide Flanken (Panner) in die Mitte schiebst, hast als Signaltyp Mono.
Wenn Du zum linken Kanal phaseninvertiert den rechten Kanal pegelgleich dazufährst, hast Du den Sidekanal erzeugt.

Edit1:
Durch das Ändern der Verhältnisse des S zum M Kanal veränderst Du die Stereobasisbreite.
 
Mid (Mono) = k * (L + R)
Side = k * (L - R)

K = 1/2 Wurzel2

Das Mittensignal ist bis zu 3 dB im Pegel höher, deswegen der Faktor k.

das ist so nicht richtig.
 
Was ist dann richtig?

Habe ich aus meinen Unterlagen bzw. Handbuch der Tonstudiotechnik.
Allerdings eine etwas betagte Ausgabe :-)

Nitro
 
Aaaalso,
beim MS-Verfahren gibt es ein Mitte und ein Seite-Signal.
Diese werden nach folgender Matrix zusammengemischt:
Links (im Stereo-Signal) wird erzeugt aus: M+S
Rechts aus: M-S

Der Vorteil ist, dass eine Aufnahme nach dem MS-Verfahren voll Monokompatibel ist, denn mono = links + rechts = (M+S)+(M-S) ) = 2M
Die Mono-Abmischung ist also (theoretisch) doppelt so laut, wie die Signale links bzw. rechts.

flying_eagle
 
Für das Mittensignal linken und rechten Kanal zusammen mischen und um 6 dB reduzieren. Für das Seitensignal den linken Kanal mit dem rechten invertierten Kanal mischen und um 6dB reduzieren. Um den linken Kanal nach der Bearbeitung wieder herzustellen, das Mittensignal mit dem Seitensignal zu gleichen Teilen mischen. Um den rechten Kanal wieder herzustellen, das Mittensignal mit invertierten Seitensignal zu gleichen Teilen mischen.

Oder man benutzt Voxengo MSED.

Gruß
BLUE-S-MAN
 
OK, und was mach ich jetzt wenn ich eine MS-Kompression erzeugen will? Also nur die Mitte komprimieren will, ohne dass "rechts" und "links" davon betroffen sind?
Angeblich gibt es MS-Matrix Plugins zum dekodieren?!? Wo und welches? ;)
 
Merci an alle, auch an Blue-S-Man

(und Nitromaniac hat sich endlich 'n gescheiten Avatar zugelegt .. ;-))

Wenn ich das mit meinen 23, 5 Synapsen in der linken Hemisphäre richtig verstanden haben möchte, dann hört man bei der Prüfung der [g=164]Monokompatibilität[/g] immer das Mittensignal.

Mono = Mittensignal

Demnach enthielte das Mittensignal gar keine reinen Mono-Anteile, sondern diesen Phasenmischmasch, der aus der Addition von Links und Rechts entsteht.
 
Demnach enthielte das Mittensignal gar keine reinen Mono-Anteile, sondern diesen Phasenmischmasch, der aus der Addition von Links und Rechts entsteht.

? ich versteh nicht ganz worauf du hinauswillst.
meintest du das mittensignal sei bloß jenes material, welches panoramatechnisch auch in der mitte liegt?

außerdem reden wir da eher von m/s bei einer stereospur und nicht m/s mikrofonie oder?

lg
flox
 
Demnach enthielte das Mittensignal gar keine reinen Mono-Anteile, sondern diesen Phasenmischmasch, der aus der Addition von Links und Rechts entsteht.

???

Phasenmischmasch? Falls du Phasenverschiebung meinst: Den gibt es bei der MS-Mikrofonie eben nicht! Deshalb ist es ja gerade voll monokompatibel!

Du hast ein Monosignal (Mitte) und ein Seitensignal, welches positiv zum Monosignal gemischt wird, um das linke Signal zu erhalten - und negativ, um das rechte Signal zu erhalten...
 
Floxe schrieb:

ußerdem reden wir da eher von m/s bei einer stereospur und nicht m/s mikrofonie oder

Ja klar, um Aufnahmen geht es mir nicht. Eher um die Anwendung von M/S bei ganz normalen Stereospuren (VSTis, Sampler, ganze Mixe)
_____________________

Bei ganzen Mixen z. B. :

Ich versuch's noch mal andersrum:

Ich kopiere den Mix einmal, habe ihn also zweimal als Stereodatei vorliegen.

In die eine Stereodatei lade ich einen MSED, in die andere einen MSED.
Modus: Inline

In der ersten Stereodatei regle ich den Seitenregler bis zur Unendlichkeit runter.
Dasselbe mache ich mit der zweiten Stereodatei, nur da regle ich die die Mitte runter.

Frage: Wenn ich die zweite Stereodatei stummschalte, höre ich nur noch Stereodatei 1. Bei der habe ich aber die Seiten abgedreht.

Höre ich jetzt mono?
 
Was willst Du den eigentlich machen? Bring das mal auf den Punkt.
Ich denke mal es geht um mastering, dann kann man folgendes machen.
Zwei mal den selben Stereotrack laden. Bei beiden Tracks Voxengo MSED mit inline modus im [g=84]Insert[/g] laden. Track 1 MSED den Mid [g=105]Gain[/g] ganz rausdrehen und Du hast nur das Seitensignal. Track 2 MSED den Side [g=105]Gain[/g] ganz rausdrehen und Du hast nur das Mittensignal. Beide Tracks unabhängig von einander mit dem EQ, Comp oder was auch immer bearbeiten und wieder zusammen mischen. Mit dem Seitensignal kannst Du die Stereobreite beeinflußen.

Gruß
BLUE-S-MAN
 
JonnySun schrieb:
Höre ich jetzt mono?

Du hoerst das Mittensignal, also was sowohl links als auch rechts vorhanden ist. Da das aus beiden Lautsprechern gleich toent kann man das vielleicht auch als Mono bezeichnen (eigentlich heisst Mono ja nur ein Lautsprecher ), den Sinn hinter deiner Frage habe ich aber auch nicht verstanden.

Insofern:
BLUE-S-MAN schrieb:
Was willst Du den eigentlich machen? Bring das mal auf den Punkt.

gruss, Chris
 
Na ich wollte halt einfach nur wissen, ob es einen Unterschied zwischen Mittensignal und Mono gibt. Ob das zwei verschiedene Begriffe für ein und dasselbe sind.

Ist es dasselbe, wenn ich

1. die beiden Panner-Fader im Summenbus übereinanderstelle (Kanalpanner wandern von außen ins Zentrum)

2. bei irgend einem Plug auf "mono" stelle (z. B. Dominion)

3. ich mir nur die Spur mit dem abgedrehten Seitensignal anhöre. (mittels MSED im Inline-Modus)
 
JonnySun schrieb:
Ist es dasselbe, wenn ich

1. die beiden Panner-Fader im Summenbus übereinanderstelle (Kanalpanner wandern von außen ins Zentrum)

2. bei irgend einem Plug auf "mono" stelle (z. B. Dominion)

3. ich mir nur die Spur mit dem abgedrehten Seitensignal anhöre. (mittels MSED im Inline-Modus)
1.) ist lauter als 3.), 2.) kann 1.) oder 3.) entsprechen, je nachdem ob das [g=8]Plugin[/g] nach dem Addieren der Seiten noch halbiert oder nicht.

gruss, Chris
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben