Low cut beim Mastering ?

  • Ersteller Lord_Nordan
  • Erstellt am
Lord_Nordan

Lord_Nordan

Registriert
23.06.03
Beiträge
265
Reaktionen
0
Punkte
314
Empfielt sich beim Mastering eines Songs grundsätzlich ein Low-Cut um das sogenannte „low rumble“ zu verhindern? Wenn ja, ab welcher Frequenz abschneiden?

Gruß,

Lord_Nordan
 
Sowas kann man nie pauschal sagen. Normalerweise solltest du mit Hilfe geeigneter Abhörmöglichkeiten in der Lage sein, die Freqenzen selbst herauszuhören.
Ich würde mal bei 40Hz anfangen und dann ggf. korrigieren, wenn es nicht optimal klingt. Falls du keine geeignete Masterabhöre besitzt, solltest du Referenzen benutzen und deinen Track auf möglichst vielen unterschiedlichen Anlagen gegenhören.

Grüße
Cos
 
Hi,
Ab welcher Frequenz und wie steil absenken ist erstmal abhaengig vom Material, und dann eben auch noch vom verwendeten Werkzeug, sprich EQ. Auf die schoenen Grafiken kann man sich da nicht immer verlassen.
Ich seh zB am Flattern der Tieftoener ( auch wenn man das ueber Kleine Boxen nicht mehr hoeren kann, weil sie in dem Bereich keinen Schall mehr abgeben koennen ) ob es noch zu viel tiefen Mulm in ner Aufnahme drinhat.
Solches Flattern entsteht z B durch die LFOs eines Synths, hat manchmal keinen direkt soundbildenden Wert, braucht ne Menge an Leistung, und macht untenrum alles zu. - Also wird so eingestellt, dass der EQ in dem Bereich dann bereits voll greift...

Wie schon geschrieben wurde, hoeren und gegenhoeren ist angesagt, - bis man seine Geraetschaften kennt, dauerts meist ne Weile.

Gruss, Pete.
 
also ich schneide meistens immer so ab 30 hz weg
 
Unterhalb 20 - 30 Hz kannst du getrost alles weg cutten. Hören tust du das sowieso nicht mehr. Im allerbesten Fall nimmst du sowas noch in nem Club mit ner richtig Fetten Anlage wahr, aber selbst da ist alles unter diesem Wert nicht mehr so wichtig. Wenn diese Frequenzen weg sind, bekommt der Limiter noch mal ein bisschen mehr Spielraum um die maximale Lautstärke zu erhöhen. Mag nicht viel sein, aber am Ende summiert sich das ja alles, und darauf kommts dann an.

@Djaxeman
was redest du da von Synthis und LFOs ?
Ich glaub da hast du was missverstanden.
LFOs in einem Synthi sind zwar streng genommen genau so Oszillatoren wie alle anderen auch, diese liegen aber nicht am Audioausgang, sondern werden nur dazu benutzt, bestimmte Parameter eines Synthis periodisch zu modulieren. Die Bezeichnung LFO ist sowieso irreführend, weil eigentlich wäre es nicht nötig den Oszillator auf niedrige Frequenzen zu beschränken (weswegen er den Namen hat), eigentlich sollte er eher Modulations Oszillator heissen.
Ein normaler Oszillator dagegen moduliert, wenn er am Audioausgang anliegt, ja aber auch nur die Lautsprechermembran :)
 
Das rummeln kommt durch den E-Baß, möglicherweise in Verbindung mit der Bass-Drum (Frequenz-Kollidierung). Die basslastigen, rumpelnden Parts hören sich dann immer sehr gequält an, sodaß die Melodie verloren geht. Allerdings will ich nicht mehr in die einzelnen Spuren rein um dort einzugreifen. Nur noch in der Summe möchte ich ggf. einen Low-cut machen um diesem „Gequäle“ (s.o.) ein Ende zu bereiten oder es zu mindern.

Beste Grüße,

Lord_Nordan
 
allerdings will ich nicht mehr in die einzelnen Spuren rein um dort einzugreifen
warum eigentlich nicht? Ist meistens die sauberere Lösung.
Bei Rockmusik z.B. braucht die Bassdrum eigentlich gar nicht so viel Bassfundament in den ganz tiefen Regionen (anders als bei vielen elektronischen Stilen), so dass man Bassdrum und E-Bass ganz gut frequenzmäßig trennen kann.
Wenn du den E-Bass dann noch mittels Kompression bändigst und ab ca. 40Hz abwärts einen Lowcut anwendest, solltest du einen brauchbaren Mix hinbekommen, den du beim Mastern diesbezüglich nicht mehr so stark nachbearbeiten musst.

Grüße
Cos
 
Also lässt man quasi dem Bass den Raum 40-80 Hz (darunter low cut) und der Bass-Drum dann den Raum 80-100 Hz (ebenfalls drunter low cut), wenn ich das richtig verstanden hab ?! Da ich noch nicht allzu erfahren bin im Recording weiß ich immernoch nicht richtig wie man Instrumente in Ihrer Frequenz von einander trennen kann... Macht man das bereits vor der Aufnahme oder erst bei der Nachbearbeitung und wie macht man das genau ?

Gruß,

Lord_Nordan
 
Auf keinen Fall vor der Aufnahme! Dann hast du ja keinen Spielraum mehr. Immer erst im Mixdown Eqen (du hast ja auch erst dann alle nötigen Stimmen zusammen).

Voneinander trennen ist eigentlich nicht schwer. Du musst nur hören, wo die wichtigen Frequenzen der Instrumente sind (einfach mal mit EQ spielen und hören), dann wirst du feststellen, dass die bei den Instrumenten meist verschieden liegen. Und dann drehst du da was raus, wo beim anderen ne wichtige Frequenz ist. Und schon setzen sie sich besser durch! (ok, ganz so schnell gehts in der Praxis nicht, aber das Prinzip ist so)
 
Also ich mache schon Grobe voreinstellungen des EQs bei der Aufnahme (GROBE!!!) Bin da bisher ganz gut mit gefahren...Feineinstellungen kommen dann beim Mixdown.

@ Lord_Nordan:

Hab mich grad schon gefragt warum ich deine Band nicht Kenne, wo ihr doch aus Detmold kommt...musste dann aber feststellen, dass DU die gesammte Band bist :-D . Dann wird das natürlich nen bischen schwer mit dem Live Spielen :p . Aber du suchtest ja Musiker... wenn du interessiert bist meld dich einfach, ich spiele Keys und Gitarre...
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
Antworten
23
Aufrufe
940
Realist
Realist
C
Antworten
39
Aufrufe
2K
BLUE-S-MAN
BLUE-S-MAN
tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
SoundMystery
Antworten
245
Aufrufe
7K
SoundMystery
SoundMystery

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben