Loudness maximizer, Multiband Compressor, Cubase 4

awos

awos

Registriert
10.07.05
Beiträge
426
Reaktionen
0
Punkte
558
hallo

bis jetzt beschränkte sich mein Mastering auf vorsichtiger Einsatz eines

EQ

etwas Magneto

und schliesslich Mindprint T-Comp der gleichzeitig als [g=322]Compressor[/g] und [g=414]Exciter[/g] gute Dienste leistet.

Ich habe ganz akzeptable Ergebnisse damit erziehlen können.




Jetzt möchte ich meim Mastering um Cubase 4- Plugins erweitern.

Ich dachte dabei an Multibandcompressor und Loudnessmaximizer.
Mit dem Multibandcompressor habe ich viel experimentiert und bin zum Entschluss gekommen dass man ihn gar nicht braucht wenn der Mix ausgewogen ist. Trotzdem wird solcher Kompressor standarmässig im Mastering verwendet. Ich wüsste gerne warum..Ist es nicht einfacher gleich beim Mischen gute Verhältnisse zu schaffen?

Die nächste Frage: Der Loudnessmaximizer. Damit habe ich auch meine Probleme. Habe einiges ausprobiert und mein Mix, war kaum lauter und der Sound hat sich verschlechtert.
Ich habe den Maximizer ganz zum Schluss als "Sendeffekt" und "Post" eingesetzt. Der Sound war zwar lauter aber auch schlechter je mehr der Anteil des Maximizers am Gesamtsound war.


Wäre dankbar für Eure Tips zu beiden Plugins.
 
Multibandcompressor braucht man genauso wenig wie einen Loudnessmaximizer. Ein guter [g=183]Bus[/g]-[g=322]Compressor[/g] und ein möglichst transparenter Brickwall Limiter reicht doch für 90% der Fälle aus.

Man kann den VintageWarmer probieren. Ist ja ein 3-Bandcompressor mit Tape-Saturation und Limiter. Der Limiter taugt zwar net so sehr viel aber der [g=322]Compressor[/g] ist sehr gut. Ansonsten Waves G-[g=183]Bus[/g] oder UAD Neve 33609.
Wenns trotzdem unbedingt ein Multiband sein soll: UAD Precision Multiband oder Waves Linear Phase Multiband.

Limiter... Kjaerhus MPL, UAD Precision Limiter oder Sony Oxford (demnächst auch nativ als [g=77]VST[/g])
 
Multibandcompressor braucht man genauso wenig wie einen Loudnessmaximizer.

Dem muss ich etwas widersprechen. Bewußt eingesetzt, veredelt ein Multibandkomp gerne mal die Drums oder die Summe. Auch ein Loudnessmaximizer kann noch mal ein quentchen mehr Lautheit herausholen. Aber richtig bedienen muss man sie!

Und: Beide sind kein Allheilmittel für einen schlechten Mix!
 
awos schrieb:

Ich habe den Maximizer ganz zum Schluss als "Sendeffekt" und "Post" eingesetzt. Der Sound war zwar lauter aber auch schlechter je mehr der Anteil des Maximizers am Gesamtsound war.

Limiter und Kompressoren (und um sowas handelt es sich beim Loudness Maximizer) werden grundsätzlich als [g=84]Insert[/g]-Effekte eingesetzt.

Besorge Dir mal das Buch "Dynamics und Effekte" von Thomas Sandmann.
Dort werden solche Sachen auch für den Anfänger verständlich erklärt.
 
Ein Multibandkompressor ist Pflicht beim Mastering genauso wie ein EQ und nachgeschaltetem Limiter.

Nur leider kann das die Software mal überhaupt nicht ( Her mit den Prügel)
 
@fmo

"Limiter und Kompressoren (und um sowas handelt es sich beim Loudness Maximizer) werden grundsätzlich als [g=84]Insert[/g]-Effekte eingesetzt.

Besorge Dir mal das Buch "Dynamics und Effekte" von Thomas Sandmann.
Dort werden solche Sachen auch für den Anfänger verständlich erklärt."

Das stimmt nicht. Das Problem ist dass die Inserteffekte bei Cubase nur als "pre-Effekte" vorhanden sind.

Sendeffekte haben auch die "post" Option. Wenn du ein Sendeffekt nur einem Kanal zuordnest unterscheidet er sich nicht von einem Inserteffekt.
Entscheidend bei einem Maximizer ist es aber das er als "post" eingestzt wird.


Bin kein Anfänger, mache Recording seit ca 5 jahren aber man lernt hier nie aus. Ich wollte eigentlich eure praktische Tips zu diesem Sachverhalt.
 
Loftone schrieb:
Ein Multibandkompressor ist Pflicht beim Mastering genauso wie ein EQ und nachgeschaltetem Limiter.

Pflicht ist erstmal ueberhaupt nichts!

Man kann, aber was man beim Mastern ueberhaupt nicht tun sollte ist einen Standartsignalpfad zu haben den man fuer alles und jeden einsetzt.

Darf ich dich an den Samples im anderen Fred erinnern?
 
Loftone schrieb:
Ein Multibandkompressor ist Pflicht beim Mastering genauso wie ein EQ und nachgeschaltetem Limiter.

Nur leider kann das die Software mal überhaupt nicht ( Her mit den Prügel)

Sorry, beides ohne Zusammenhang als absolute Aussage gebracht totaler Quatsch!
 
Bewußt eingesetzt, veredelt ein Multibandkomp gerne mal die Drums oder die Summe.

Das sind aber eher Ausnahmen :) Die meisten Multis arbeiten Transparent oft sogar Phasenlinear um gerade wenig das Material zu verändern.
Vom veredeln kann man höchstends bei so Ausnahmen wie dem VintageWarmer reden.
Die wenigsten nutzen doch einen Multicomp als dynamischen EQ, sondern wollen eigentlich nur unnötiger Weise noch mehr Lautheit herausholen.


Ein Multibandkompressor ist Pflicht beim Mastering genauso wie ein EQ und nachgeschaltetem Limiter.

Dann hast du Mastering nicht richtig verstanden. Wenn der Mix bereits frequenzselektiv komprimiert ist benötigst du keinen Multibandcompressor beim Mastern. Hier reicht oft ein Buscompressor völlig aus. Das entscheiden dann letztlich die (hoffentlich) geschulten Ohren des Toningenieurs was im konkreten Fall erforderlich ist oder was nicht.
Wenn der Mix schlecht ist, ist natürlich oft ein Multiband die einzige Chance. Aber es gibt keine Default-Signalkette die man bei jedem Material in der gleichen Folge und Form hernimmt.

Wenn man selber mischt und Premastert hat man ja auch Zugriff auf den Mix und die Einzelspuren und benötigt in dem Fall keinen Multibandcompressor. In diesem Fall geht es ja darum das jemand das alles alleine macht...
 
4damind schrieb:
es gibt keine Default-Signalkette die man bei jedem Material in der gleichen Folge und Form hernimmt.

Das muss man definitiv unterstreichen!
 
Loudness-Maximizer als Send-Effekt ist keine absurde Idee, entspricht sie doch weitestgehend dem Prinzip der Parallelkompression.

Statt also einen ganzen Mix mit einem Single-Band zu verhunzen; sollte man auch mal probieren, zweigleisig zu arbeiten: Lautheit rausholen und gleichzeitig die Transienten und [g=4]Dynamik[/g] des Originals in [g=253]Takt[/g] lassen, das sollte eine überlegenswerte Vorgehensweise sein. Das Ganze natürlich abgerundet mit einem Zero-Brickwall seiner Wahl.

Ein EQ im Setup, ganz hinten der Brickwall - das entspräche schon einer Standard-Kette, von der Loftone gesprochen hat. Das macht durchaus Sinn. Zumindest im Mastering, wo der Zugriff auf die Einzelbestandteile des Mixes nicht immer gegeben ist oder es nur zusätzliche Kosten für den Auftraggeber und Aufwand für den Engineer bedeuten würde.
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
22
Aufrufe
4K
Alex_Fjaestad
A
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried
R
  • Gesperrt
2 3
Antworten
51
Aufrufe
3K
frankye
frankye
B
Antworten
18
Aufrufe
1K
kickback
kickback
popsta
Antworten
0
Aufrufe
2K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben