Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Unterm Tisch geht´s ja noch weiter mit Fuhrpark.Sehr fein Andi! Ganz schöner Fuhrpark!
Ne Ocarina, die Nase uff meinem Avatarbildder kA. Flöte
Hm, bei mir warnse noch net...Marc Rebillet hat es ja sogar in's neueste Edeka-Video geschafft.
Mir ist schon länger klar, dass ich ziemlich alleine auf der Welt bin mit meiner Meinung, dass Looper das doofste, überstrapazierteste, anstrengend eitelste, todgenudelste und zuletzt irgendwann in den 90s originelle Angebergimmick sind.
Bei meinem Monster-Setup hab ich extra einen Boomerang dabei, auf seriell gestellt, auf dem ich hauptsächlich Basslines loope, bis zu 4 verschiedene. Mir isses wichtig daß ich live arrangieren kann statt einen Loop durchlaufen zu lassen und das war´s dann.da kann man dann auch mal, wenn's nicht viele Changes gibt, 'ne Fake-Basslinie durchlaufen lassen.
Den ersten ernsthaften Looper (Oberheim Echoplex) gab es in den 90ern. Das ist ne Kiste die riesige krähatiefe Möglichkeiten bietet, das können die meisten "modernen" Looper nicht mehr. Das führt auch dazu daß die meisten Leute überhaupt nicht wissen was mit Loopern geht, die halten das einfach nur für ne Wiederholungs-Maschine.zuletzt irgendwann in den 90s originelle Angebergimmick
Inzwischen kommt wieder bissl Bewegung rein, zB mit dem Loupe (leider ohen MIDI)
oder der Looperlative LP2 (mein nächster Looper)
Das war was ich mal uff die Schnelle gefunden hab. Ich glaub aber daß man erkennt daß die Kisten was Anderes sind als Playback-Maschinen. Und: Stell dir solche Loops zu ner Bassline und nem knackigen Beat vor, dann schaut´s wieder anders aus.Also diese beiden Videos finde ich tatsächlich leider ultimativ langweilig.
Ich sprech da jetzt einfach als Konsument.An sich bin ich irgendwie bei dir, aber es gibt schon auch noch eine Looperwelt jenseits der Angebergimmicks.
Gig im Schrebergarten (fragt mich nicht, wie das passieren konnte, war aber tatsächlich extrem gut bezahlt), das, was ich als "Solo-Künstler" vorbereitet hatte, war aber absolut nicht gefragt. Auf die 4-on-the-floor Kick aus'm Looper (per Korpusklopferei) standen die Typen dann mehr.
Bassist sagt Gig ab, während der Rest schon vor Ort ist - eigentlich eben ein Trio aus Gesang, Bass, Gitarre, so eher die Barjazz/Latin Abteilung. Üblicherweise verhältnismäßig viel Gegniedel im Programm, für mich als eigentlichen Nicht-Allein-Spieler schwer zu stemmen, der Looper hat dann etliche Minuten gerettet. Und auf 4-on-the-floor standen die dann auch noch (der Schrebergarten ist halt überall, auch auf Vernissagen). Habe auch fast immer einen Octaver zugriffsbereit, da kann man dann auch mal, wenn's nicht viele Changes gibt, 'ne Fake-Basslinie durchlaufen lassen.
Zum Üben isses natürlich auch geil, ich persönlich mag die Dinger auch als Ideenprobierer, man muss halt on the fly Mini-Mehrspur-Arrangements machen, da lernt man auch ein bisschen, wie Sounds und Parts ineinandergreifen (bei mehreren Parts lernt man mit 'nem nicht-mixbaren Loop auch schnell, dass weniger meist in der Tat mehr ist). Und anders als beim Rechner ist ein Looper zumindest in meinem Fall immer am Start. Meine beiden Bodengerätschaften (einmal groß, einmal klein) haben das eingebaut, inkl. KH-Anschluss, da kann man dann eben immer und überall mal ein bisschen mit sich selber jammen.
Und naja, Marc Rebillet finde ich dann auch trotz Angeberei ziemlich lustig (mittlerweile allerdings vielleicht ein wenig inflationär).
Den ersten ernsthaften Looper (Oberheim Echoplex) gab es in den 90ern.
Saxophonsoli finden n'a auch die meisten Menschen total dufte
Schääner hätt ich´s net schreiben können. Mir geht´s nämlich genau so. Mit dem meisten Zeugs kann ich auch nix anfangen.Ich kann - und sogar auch aus ähnlichen Gründen - die Looper-Abneigung verstehen. Und für musikerfahrene Konsumenten ist das in der Tat meistens nix. Aber ich persönlich finde zumindest ein paar Sachen dann ganz schick. Aber dann muss man mich schon überraschen, entweder durch Virtuosität oder durch gewieften Umgang mit der Technik. Beides seltene Güter.
Weitermachen![]()
Kenn ich net. Ich muss mal suchen ob man was von denen live findet.wundert mich, dass hier eine der bekanntesten indie bands, die massiv looper in ihren songs einsetzen, noch nicht erwähnt wurde..