Lohnt sich ein mircoKorg ?

  • Ersteller BeefCake
  • Erstellt am
B

BeefCake

Registriert
27.02.05
Beiträge
66
Reaktionen
0
Punkte
81
hi all

ich will mir nun endlich mal nen hardware-synthi zulegen aber weiß net welchen, da mein budget auch sehr begrenzt ist, kann ich bis maximal 400 euro gehen
und da wollt ich mal fragen ob der mircoKorg was taugt ? also meine jetzt vom sound her (das die miniklaviatur mies is , is mir klar). ich produziere hauptsächlich elektronische musik , bin aber auch für alles offen und mache auch ambiente, chillout usw , (ich liebe druckvolle analoge sounds , da man damit sehr böse sounds erstellen kann, besonders knackige bässe)

also taugt der mircoKorg was ? bin auch noch synthi-neuling und besitze bisher nur software-synths
bzw was könnte man noch für synths emphelen die bis 400 euro gehen ? gerne auch ältere (sofern sie [g=32]midi[/g] unterstützen), da ich so oder so auf die 80iger jahre sounds abfahre und son poly61 von korg auch net schlecht ist :)

hoffe ihr könnt mir paar anregungen geben bzw [g=94]feedback[/g] zu dem mircoKorg selbst. die soundbeispiele klingen schon relativ nice , wobei mir aber auch user-erfahrung/berichte wichtig sind

mfg beef
 
Und ob der was taugt, der ist richtig fein. Jede Menge Möglichkeiten und ein richtig ordentlicher Sound. Und er ist halt super mobil, kann man problemlos überall hinschleppen. Ich gebe meinen jedenfalls definitiv nicht mehr her.
Wenn du allerdings auch mit einem Racksynth zufrieden wärst (also auch schon ne Klaviatur hast), dann würde ich dir für nen ähnlichen Preis den Novation KSR ans Herz legen. Der ist übersichtlicher von der Bedienung her und hat noch ein paar Funktionen mehr. Was den microKorg aber keinesfalls abwerten soll, ist ein fantastisches Gerät.

Gruß,
ColdSteel
 
thx cold für die schnelle antwort ... [g=211]rack[/g] wäre eigentlich auch ok , da ich ein midikeyboard besitze bzw außerdem noch den [p=46]behringer bcr2000[/p] , werde mir mal dein tipp zu gemüte führen und abwarten was die anderen leute so dazu sagen , sprich zum microKorg ... gibs denn irgendwo noch bessere soundbeispiele als auf der korg seite ? die find ich doch bissel zu kurz und sind net wirklich meine sounds dabei außer evtl bei dem dnb-beispiel

edit : bzw cold .. könntest du ne demo machen , besonders mit derben bässen ? jetzt mehr so für die elektroschiene ?


edit 2 : wo gibs denn soundbeispiele für den novation ks-[g=211]rack[/g] ? auf der novation seite hab ich nichs gefunden :( vielleicht bin ich ja atm zu blind
 
Die Demos auf der Korg-Seite sind tatsächlich nicht unbedingt der Bringer, ich war erst überzeugt, als ich das gute Stück im Laden gespielt habe.
Zum Demo erstellen werde ich wohl leider in nächster Zeit nicht kommen, sorry. Aber zu den Bässen kann ich dir sagen: das Ding schiebt übelst, man traut es ihm wirklich nicht zu.

Gruß,
ColdSteel
 
MicroKORG

Vielleicht hilft Dir das ein wenig.

Der Porsche ist übrigens NICHT im Preis mit drin. ;)

Gruß
Superstar
P.S. Kaufen !!
 
Hehe, ein fehlender USB-Anschluß als Minuspunkt, das finde ich irgendwie lächerlich :D Wäre zwar vielleicht praktisch, aber sprengt auch irgendwie den Rahmen.

Gruß,
ColdSteel
 
Stimmt.

Hatte das gepostet damit er noch ein paar Sound mehr zum Hören hat. :)

Und der Preis ist zur ursprünglichen UVP extrem gefallen.
 
Yep, kostet nur noch die Hälfe. Ansonsten ist der Artikel wirklich ok, guter Überblick über das Teil.

Gruß,
ColdSteel
 
ja habe mir grad den bericht durchgelesen und muss schon sagen hut ab vor dem kleinen kasten :)


da der microKorg ja kein USB unterstützt , wie schließe ich den dann an meinen PC an ? also kann ich ihn direkt in meine soundkarte stöpseln und loslegen mit arbeiten ? habe audiophile2496 (hat 1midi-in und 1midi-out)
 
Exakt so geht das, einfach ne [g=32]Midi[/g] und ne Audio-Verbindung herstellen.

Gruß,
ColdSteel
 
sprich den microKorg in Audio-IN (audioweg) und in [g=32]MIDI[/g]-IN ?

also microKorg -> [g=32]midi[/g]-out -> [g=32]midi[/g]-in -> soundkarte und außerdem

microKorg -> audio-out -> audio-in -> soundkarte ? habe nämlich bisher kein audiointerface und bin auch außerdem sehr unerfahren in sachen [g=32]midi[/g] und hardware ... da ich bisher immer über usb fahren konnte und das ja nun wirklich too easy ist :)
 
Zusätzlich würde ich dann noch [g=32]Midi[/g]-Out des Rechner mit dem [g=32]Midi[/g]-In des microKorgs verbinden, damit du den Synth auch vom Rechner aus antriggern kannst.

Gruß,
ColdSteel
 
Zusätzlich würde ich dann noch [g=32]Midi[/g]-Out des Rechner mit dem [g=32]Midi[/g]-In des microKorgs verbinden, damit du den Synth auch vom Rechner aus antriggern kannst.

das habe ich nich wirklich verstanden ... was für ein [g=32]midi[/g]-out vom rechner ? bitte um aufklärung :) , wie gesagt kenne mich mit verkabelung ([g=32]midi[/g] usw) noch nich so gut aus


und dann noch 2te frage

welchen synthi nun nehmen ? microKorg oder novation ks-[g=211]rack[/g] ? leider habe ich von dem novation keine guten soundbeispiele gefunden , vielleicht kennt ihr ja links wo es welche gibt ? sonst geht es mir auch um die bedienbarkeit , aber am meisten natürlich um die sounds ([g=118]bass[/g] und leadbereich is mir wichtig, halt derbe sounds die druck haben und was taugen), glaube werde morgen mal den microKorg im laden antesten gehen und gucken was der so kann :). evtl haben se ja auch den ks-[g=211]rack[/g] da, dann teste ich den natürlich auch an. die bedienung des microKorgs stelle ich mir etwas eigenartig vor, bin ich mal gespannt wie der zu bedienen ist, beim KS-[g=211]Rack[/g] is alles schön geordnet und man kann denke ich mal schnell sachen ändern

also wäre schön wenn ihr mir bissel mit meiner entscheidung helfen könntet bzw evtl habt ihr ja erfahrungen mit den beiden genannten synthis oder wisst gute seiten , wo man nachlesen kann oder wo es sogar soundbeispiele gibt :)

mfg beef merry x.mas
 
Na wenn dein Rechner nen [g=32]Midi[/g]-In hat, wird er wohl auch nen [g=32]Midi[/g]-Out haben. Und den verbindest du halt mit dem [g=32]Midi[/g]-In des microKorgs. Ansonsten kannst du den Synthie nicht vom Rechner aus ansteuern.

Wenn du wenig Erfahrungen mit Synths hast, dann ist der KSR jedenfalls das bessere Einstiegsinstrument weil er viel viel übersichtlicher und einfacher zu bedienen ist. Für den microKorg sprechen die große Mobilität (Klaviatur und Batteriebetrieb) sowie das Micro für den [g=132]Vocoder[/g]. Soundmäßig sind beide verschieden aber auch beide sehr gut.

Am Besten selber testen ... und dann entscheiden.

Gruß,
ColdSteel
 
Also ich kann den Microkorg auch nur empfehlen, sehr geiles Teil!
Drückt wie Sau...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
M
Antworten
0
Aufrufe
21K
M
M
  • Artikel
Testberichte Chris Hein Bass
Antworten
0
Aufrufe
25K
M
B
Antworten
6
Aufrufe
859
ammass
A

Neue Antworten


Zurück
Oben