Lohnt ein Neumann TLM 103?

  • Ersteller reiterw
  • Erstellt am
R

reiterw

Registriert
03.08.07
Beiträge
172
Reaktionen
0
Punkte
222
Hi,

ich besitze folgendes Equipment:
[g=539]Cubase[/g] 4
RME Fireface400
DBX 166XL [g=322]Compressor[/g]
2x [g=560]UAD[/g]-1 + Neve Bundle
VTB1 StudioProjects Preamp
2xAdamA7 Monitore
Native Inst. Komplete 5
Studio Proj. [g=332]B1[/g]
MXM V69 Mogami Condenser

Lohnt sich bei meinem Equipment ein TLM 103 oder brauche ich einen besseren Preamp/Channelstrip bzw. extrige Gesangskabine um die Qualitäten des TLM 103 voll auszuschöpfen?

Gruß S.
 
Das TLM103 ist sehr neutral im Klang und stellt beim ersten hören eine kleine Enttäuschung dar (ging zumindest mir so). Gewusst wo am EQ drehen, lässt sich aber das Ding schön den Wünschen anpassen, ohne dann irgendwo hässlich zu werden, was öfter bei billigen Mic's ist, wenn man versucht von deren Grundsound abzuweichen.
Der VTB1 ist an sich ein Preamp der macht, was er soll, klingt jedoch extrem leblos an ziemlich allen Mic's die ich je dran hatte.
Empfehle einen Preamp mit Charakter, Preisklassen höher.
Was möchtest du überhaupt aufnehmen? Für Rap passt mir ganz gut, eigentlich kommts bei mir für jedes Instrument das ich besitze manchmal zum Einsatzt und hat noch nirgends völlig versagt.
Sanft und seidig ists aber nicht, smoothen Gesang usw würde ich nicht unbedingt damit aufnehmen.

p.s. ich behaupte mal, die RME hat bereits die besseren Preamps wie der VTB, schon mal ausprobiert? Wobei das SP-Zeugs schon gut aufeinander abgestimmt ist..
 
Ja die RME hat die selben Preamps wie der Octamic sofern ich mich nicht irre. Würde das Mic für Alternative/Rock/Klassik einsetzen auf Vocals,[g=422]Gitarre[/g].
 
Ob sich das jetzt für dich lohnt, bzw das richtige Mic für dein Gusto ist, kann ich nicht sagen, dass weiss nur der Wind ;)
Eine Qualitätssteigerung ist aber schon mal garantiert...
 
Moin!

Das tlm 103 ist nicht schlecht, aber in dieser Preisklasse gibt es Mikrofone, die meines Erachtens um einiges interessanter, spannender klingen:
Brauner Phantom, AKG C 414, etc.

Grüße

Markus
 
momentan ist ein brauner phantom
AE in den kleinanzeigen aufgelistet,
recht günstig wie ich finde.
(keine werbung, ist net von mir!)

mfg
Torn
 
Für Alternative / Rock kann es oft passen, wenn die Vocals sehr dezent angezerrt (warm) klingen. Gibt mehrere Wege wie du da hinkommst. Es gibt Mics die bringen diesen Charakter schon ein wenig mit, dann gibts welche, wie das TLM, die im Prinzip sehr neutral (ich sag mal langweilig) klingen. Da kann man über nen [g=190]Channel[/g]-Strip oder nen Preamp für Charakter sorgen.

Natürlich kannst du auch die Kombi TLM & VTB1 nutzen. Damit dürftest du einen nüchternen, neutralen Klang hinbekommen, den du dann im Mix eben mehr formen müsstest. Aber das bekommst du mit günstigeren Mics auch hin.

Ich denk mal die Vorteile eines TLM103 sind im Homerecording-Studio irrelevant. Ich nutze z.B. für dreckige Alternative-Vocals im Stoner/Tool-Stil ein SM58 über einen ART MPA Gold. Dann häng ich noch die Vintage UK Preamp Simulation des Toneport dran, weil die mir besser gefällt als die echte Röhre meines Hardware-Preamps - bettet sich in den Mix ein wie Butter.
Wenns sauberer klingen soll bin ich mit Rode [g=541]NT1a[/g] und Art MPA Gold sehr zufrieden.

Ich finde, daß es für Vocals klanglich wichtiger ist wie sie arrangiert und gemischt werden. Der Mikrofonwahl wird im HR m.E. eine zu grosse Bedeutung beigemessen. Für solche Nuancen arbeiten die meisten von uns eh nicht filigran genug. Vielleicht verhält sich das mit Röhrenmikros der Preisklasse 2000 - 3000 € anders, aber ob ich jetzt ein Rode, ein Audio Technica oder eines der günstigeren Neumänner nehme ist im Prinzip eher ne Frage wieviel Name ich zahlen möchte.
 
verdammt dave...du hast mal wieder vollkommen recht!

mfg
Torn
 
Ich finde, daß es für Vocals klanglich wichtiger ist wie sie arrangiert und gemischt werden. Der Mikrofonwahl wird im HR m.E. eine zu grosse Bedeutung beigemessen.

Dennoch noch nicht genug wie ich finde. Denn es scheinen die Leute immer noch nicht so recht begriffen zu haben, dass das Mic auch zur Stimme passen muss, und da klingt vllt sogar mal ein färbendes 200 Euro Mic besser als eine neutrales Neumann...
 
Dave1978 schrieb:
Dann häng ich noch die Vintage UK Preamp Simulation des Toneport dran, weil die mir besser gefällt als die echte Röhre meines Hardware-Preamps - bettet sich in den Mix ein wie Butter.
Yepp, die Emu macht sich echt sehr oft sehr gut!! Mag ich sehr gerne.
 
was stört dich den am Sound des V69..?
das TLM103 in den RME - da wirste aber enttäuscht sein...beide zusammen klingen wirklich neutral.....was ja nicht schlecht sein muss ;o)
UA Solo 610 oder 110 - Preamps mit dem TLM103 wären vielleicht mal n Versuch wert..
Ansonsten - nur testen, testen, testen...... ;o)
 
Ich finde, daß es für Vocals klanglich wichtiger ist wie sie arrangiert und gemischt werden. Der Mikrofonwahl wird im HR m.E. eine zu grosse Bedeutung beigemessen. Für solche Nuancen arbeiten die meisten von uns eh nicht filigran genug. Vielleicht verhält sich das mit Röhrenmikros der Preisklasse 2000 - 3000 € anders, aber ob ich jetzt ein Rode, ein Audio Technica oder eines der günstigeren Neumänner nehme ist im Prinzip eher ne Frage wieviel Name ich zahlen möchte.
Finde ich zu allgemein die Aussage. Meiner Meinung nach ist das eine Frage der Erfahrung und des persönlichen Anspruchs. Und wir haben es hier im Forum ja auch nicht ausschließlich mit blutigen Anfängern und Einzelkämpfern zu tun. Die beste Art und Weise, um die Frage "lohnt sich dieses Mikro in meinem Fall?" zu beantworten finde ich immer noch, wenn man jemand mit Erfahrung / Ahnung seine Sachen abmischen lässt. Wenn du z.B. grade Vocals für einen Song aufnimmst und dann mal einige Takes mit beiden Mikros aufnimmst, diese an Kollege "Mixmeister" weiter reichst und er dir dann mitteilt, mit welchen Takes er besser klar gekommen ist beim Abmischen und das bessere Endergebnis erzielt hat (wo du dann den Unterschied in der Regel auch hörst). Dieses Experiment am Besten mit mehr als einem Song (optimalerweise auch mehr als einem Mixmeister) durchführen und verifizieren.

Falls dein Raum klingt wie Eimer wird er dir das bei der Gelegenheit auch gleich mitteilen und dir wahrscheinlich auch ein paar Tips geben, um die Aufnahmesituation zu verbessern.

Das V69 is übrigens n brauchbares Mikro, unser Mäd liebt es auch über alles und hat dem TLM103 im Direktvergleich die kühle Pobacke gezeigt. (Ja ich war dabei:) ) Aber das war ne reine Geschmacksfrage, ihm gefällt der V69 Sound mit seiner Stimme einfach.
 
HI
ich schmeiss mal eine Alternative in den Raum die ich gerade benutze, klanglich absolut erhaben und locker mit einem TLM103 zu vergleichen, allerdings noch etwas charakteristischer--> The Amethyst
 
Das der Guertel zu den Schuhen passen muss ist eh klar (frei nach Loddar) aber meiner Erfahrung und Meinung nach gefaellt mir, bei Maennerstimmen, ein Brauner immer besser als ein Neumann.

Was mir an Neumann nicht gefaellt sind die naeselnden 1kHz und die bedeckten Hoehen.

Ob es sich lohnt ein gutes Mikro zu kaufen?
Wenn die Raumakustik stimmt und ein guter Mikpre da ist auf alle Faelle.
 
Moin.

Dave1978 schrieb:
Der Mikrofonwahl wird im HR m.E. eine zu grosse Bedeutung beigemessen. Für solche Nuancen arbeiten die meisten von uns eh nicht filigran genug.


Es kommt darauf an... Ich denke eigentlich schon, dass die Mikrofonwahl von entscheidender Bedeutung ist - nur nicht immer in die häufig suggerierte Richtung: teurer = automatisch besser. Kollege Dave gibt ja selbst das beste Beispiel dafür, wenn er sagt, dass er für Vocals oft und gern ein eher preiswertes (dynamisches) [g=116]Mikrofon[/g] hernimmt.

Mikrofone unterscheiden sich vom Klangcharakter her z.T. gewaltig (das Wort filigran würde ich daher eher nicht wählen, um solche Unterschiede zu beschreiben) - dies sind Unterschiede, die sich nicht immer mir nichts dir nichts per EQ ausgleichen lassen. Jeder hier, der schon einmal versucht hat, Takes die mit unterschiedlichen Mikrofonen aufgenommen wurden, einander klanglich anzugleichen, weiß u.U. wovon ich spreche, je nach den verwendeten Mikrofonen kann das recht schwierig sein.

Noch ein Beispiel von mir:

Mit dem TLM 127 (im Grunde ein TLM 103 mit umschaltbarer Charakteristik) mag ich keine Akustikgitarren aufnehmen - egal, was ich hinterher in der Bearbeitung mache, der Sound ist am Ende zwar vielleicht brauchbar - aber er gefällt mir nicht wirklich. Ein wesentlich preiswerteres [g=116]Mikrofon[/g] (z.B. Oktava MK 319) liefert an der Akustikgitarre hingegen annähernd sofort das Ergebnis, das MIR gefällt. Genau andersrum verhält es sich mit Vokalaufnahmen, bei denen das Okatava einen für meinen Geschmack eher gewöhnungsbedürftigen Sound macht, während das Neumann TLM 127 (das für Gesang beileibe auch Meilen weit weg von optimal ist) bei Vocals zumindest O.K. ist, solange man die vom Mikro gehypten Frequenzen in den Griff kriegt.

Ich habe mit der Zeit gelernt:

Wenn ein Glied in der Aufnahmekette wirklich SOUND macht, dann das [g=116]Mikrofon[/g].

Naja, zur Eingangsfrage: Ich denke schon, dass sich ein TLM 103 als Allrounder nicht allzu schlecht macht, vermutlich macht es auch einiges besser als das Mogami - wieviel Dir diese Verbesserung wert ist, solltest Du bei Gelegenheit mit einem eingehenden Test des Neumann-Mikrofons (oder einem der anderen hier empfohlenen Mikros) selbst mal ausprobieren.

LG,

T.
 
Nun, das Signal ist immer abhängig von der Signalkette und vor allem vom ersten Glied. Und das ist nun mal das [g=116]Mikrofon[/g] (neben Raum, den Gesang mal aussen vorgenommen..hat aber mit der technischen Qualität nichts zu tun). Daher ist das [g=116]Mikrofon[/g] schon sehr wichtig ABER die meisten HR Studios sind akustisch dermassen daneben, dass auch das beste [g=116]Mikrofon[/g] klanglich gar nicht genutzt werden kann. Dann noch ein mieser Preamp, billige 0815 [g=60]Wandler[/g] aus einem Lo Budget Interface und die 100 Euro wäre in einen Urlaub besser investiert gewesen...noch besser in die Raumakustik allerdings ;-)
 
Danke euch schonmal. Genau das mit dem Raum ist mein Problem denn eigentlich ist und bleibt es ein kleines Projectstudio für zuhaus bedeutet wenig Platz. In Folge keine Gesangskabine etc. Meine AdamA7 stehen eh schon im 1,30m Dreieck um denn mißerablen Raum halbwegs aus dem Panorama zu bekommen.
 
Na siehste. Dann mach dir auch kein Kopf wegen dem Neumann. Lohnt sich höchstens als Zukunftsinvestition.
Probier vielleicht auch mal ein dynamisches Mic. Das war im Bezug auf Vocals-Aufnahmen zuhause so mein grösstes Aha-Erlebnis in den letzten Monaten. Passt halt nur nicht so gut zu Aufnahmen, wo ein grösserer Abstand zum Mikro erwünscht ist.
 
ThinK schrieb:
Denn es scheinen die Leute immer noch nicht so recht begriffen zu haben, dass das Mic auch zur Stimme passen muss, und da klingt vllt sogar mal ein färbendes 200 Euro Mic besser als eine neutrales Neumann...

yepp, das ist das gleiche wie mit den gitarren oder anderen instrumenten.
ein sänger muss sich halt seine "[g=422]gitarre[/g]" aussuchen, mit welcher er "klingt".
und was das mikro kostet oder wie er heisst, dürfte keine rolle beim auswahl spielen...
unter den musikern/tonis laufen immer noch die geschichten von dem phil collins welcher nach elendigen sessions ganz genervt für den gesang ein dynamisches mic wählte, welcher angeblich für bläser und percs geeignet war (hab vergessen im moment welcher mic das ist), obwohl alle mögliche "mic-legenden" in dem studio vorhanden waren...

vg
dragan
 
Das TLM 103 ist ein anständiges Mikro, aber imho ein wenig in die Jahre gekommen. Brauner ist da preislich mittlerweile ein echte Alternative.

Neumann ist aber z.B. mit dem TLM 49 noch mal ein großer Wurf gelungen.

Bei den billigen preiswerten Mikros kommt es wirklich aus Probieren an.
Bei den Topmikros, wie Elam oder U 47 eher nicht. Die klingen einfach gut, kosten aber auch Unsummen.

Und die ganzen Legenden mit den dynamischen Mikros kann ich längst nicht mehr hören. Sorry diagnostix! Aber das erinnert mich an die 3 Yorkshire Men von Monty Python. Die haben früher in einem Schuhkarton auf der Straße gewohnt, der noch ständig von den Autos überrollt wurde. Eine Collinslegende ist übrigens das Beyerdynamic M 88 TG. Mich hat das im Test überhaupt nicht überzeugt.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben