Logic Pro 11.2 ist da

Mit der rückwirkenden Aufnahme und dem Cycle-Mode hat es endlich in zwei wichtigen Punkten zu Cubase aufgeschlossen. Hat ganz schön lange gedauert ...
 
Rückwirkende Aufnahme für MIDI hatte Logic ja weit vor jeglicher Konkurrenz. Aber vermutlich geil, das jetzt auch für Audio zu haben.
Auch ansonsten ein erstmal ziemlich geil aussehendes Update. Leider aber anscheinend ohne ein paar Dinge, die an sich mal gefixt werden müssten.
 
Unbedingt ein Backup der alten Logic.app-Datei machen!
Vor allem Softube-Console-Nutzer.
Mit dem Tastenkürzel-Editor-Fenster kann man die Softube-Console-Software zum Absturz bringen.
 
Rückwirkende Aufnahme für MIDI hatte Logic ja weit vor jeglicher Konkurrenz. Aber vermutlich geil, das jetzt auch für Audio zu haben.

Tatsächlich? Ich kann mich gar nicht erinnern, dass das in Cubase mal nicht möglich gewesen wäre. Mindestens seit Cubase 5 geht das definitiv. Und inzwischen sind wir bei Cubase 14.

Aber ist ja auch wurscht - Hauptsache, dass es nun endlich in Logic auch für Audio implementiert wurde.

Auch ansonsten ein erstmal ziemlich geil aussehendes Update. Leider aber anscheinend ohne ein paar Dinge, die an sich mal gefixt werden müssten.

Ich habe mit Logic immer Probleme bzgl. des Keyboard-Fokus. Ich nutze es daher auch nur sehr sporadisch und nur für ganz spezielle Aufgaben - zumal ich ja jetzt, nach dem Umzug, bald wieder meinen Windows-Rechner als Haupt-DAW reaktivieren werde.

Welche Bugs sind denn, Deiner Meinung nach, noch dringend zu beheben?
 
Welche Bugs sind denn, Deiner Meinung nach, noch dringend zu beheben?

Quasi die gesamte Zoom-Sektion. Das sind nicht zwingend Bugs, aber es war wirklich ohne jede Ausnahme bis Logic 9 unfassbar viel besser. Nur ein paar Beispiele:

- Die Lupe zoomt nicht mehr genau rein. Hat sie unter LP9.

- Wenn man Screensets benutzt, geht der "Zoom-Speicher" (also vor und zurückspringen zwischen Zoom Leveln) verloren. Das ist einfach extrem scheiße.

- Wenn man mit Lupe reinzoomt, die Automation an- und dann wieder abschaltet, ist der vorherige Zoom-Level gelöscht. Das ist auch superscheiße.

Als Anmerkung: Der Lupen-Zoom geht per CTL-ALT und Maus, dann Fenster ziehen. Wenn man danach mit CTL-ALT und Maus irgendwo einfach klickt, kommt man automatisch zum vorherigen Zoom-Level zurück. Das geht auch in mehreren Stufen. Eine ganz fantastische Sache, um unfassbar schnell Sachen detailliert anschauen zu können, gerade bei größeren Projekten. Und eben seit LPX in weiten Teilen komplett verspackt.

- Immer noch keine unterschiedlichen Rasterwerte für Arrange und Piano-Roll. Gab es unter LP9.

- ARA geht nach wie vor nur im Rosetta-Modus.

- Etliche komplett auf silicon-nativ getrimmte Plugins laufen immer noch nicht sauber - aber eben nur unter Logic, weil die Idee, Plugins in einen externen Prozess auszulagern sehr offensichtlich ein Flop war. Gut gemeint, scheiße gelaufen. Da wollte man das Rad neu erfinden, ist aber leider ein Dreieck geworden. Unter Rosetta laufen die Plugins dann alle sauber. Aber nicht, weil die noch für Intel-CPUs programmiert wurden, nein, weil eben die Idee, das jetzt so wie Logic zu handhaben, Murks ist.
Und das Geilste ist, dass die Apple/Logic-Fanboys einem dann erzählen wollen, dass das ja die Stabilität erhöhen würde. Was einfach totaler Bullshit ist, denn so viele Fehlermeldungen wie seit L11 im nativen Modus hatte ich noch nie in grob geschätzt den letzten 10 Jahren. Und die Plugins laufen unter LP10 auch alle anstandslos.

- Audiofiles mit einem Peak von <-35dB (und ja, es gibt durchaus gute Gründe, warum man manchmal mit solchen Files hantieren muss) werden seit dem Release von L11 hinsichtlich einiger Funktionen komplett ignoriert, der Wellenformzoom geht dann nicht und wenn man die zu normalisieren versucht, erzählt einem Logic, das File enthielte absolute Stille. Das ist jetzt seit über einem Jahr so, peinlicher geht es nicht. Apples Flagschiff-DAW ignoriert ca. 2/3 der unter 24bit möglichen Dynamikbandbreite. Nee, is klar.

- Das Mauszeiger-Icon zeigt mal dieses, mal jenes Symbol. Auch dann, wenn es einfach nur ein Zeiger sein sollte. Und gelegentlich ändert sich der Zeiger gar nicht, wenn eigentlich ein "Sweet Spot" erreicht ist, um bspw. Loops zu erzeugen oder die Länge eines Parts zu ändern. Da muss man natürlich wissen, wo der "Sweet Spot" anfängt. Das war ganz selten unter L9 schon so, unter LPX ist es dann die Regel geworden - und in der aktuellen Variante kommt's mir aktuell schlimmer denn je vor. Dass es den Heinis nicht peinlich ist, dass so etwas seit über einem Jahrzehnt passiert, zeigt, wie es um die Qualitätskontrolle bestellt ist.

- Der Audio-Editor sieht aus wie 1998. Ist anscheinend auch noch derselbe Code. Kannste dir aus Draht nicht nachbiegen.

- Destruktives Pitch Shifting und Time Stretching sind im Vergleich zur Konkurrenz einfach erbärmlich. Die entsprechenden Plugins nicht minder. Auch hier wird anscheinend uralter Gammelcode verwendet.

Ok, sind nicht alles Bugs, aber sorgfältige Produktpflege geht einfach komplett anders. Und dass es das ganze Geraffel dann seit 2013 für umme gibt, hilft mir auch nicht weiter (wir wissen eh alle, warum das so ist), ich würde lieber regelmäßig was zahlen und dafür wissen, dass sich auch wirklich jemand sorgfältig kümmert und nicht sehr offensichtlich das ganze Betatesterteam aus Apple-Speichelleckern besteht, die den Murks dann auch noch mit großem Tamtam in öffentlichen Foren verteidigen (s. Logicuser, Logicprohelp, etc.).
Jaja, ich weiß, "aber warum steigst du nicht um?" - gute Frage, habe ich mir auch schon oft gestellt, hätte ich rückblickend vielleicht vor grob 10 Jahren machen müssen, da gab's aber mehr oder minder gute Gründe, das nicht zu tun (im Wesentlichen die Kompatibilität mit vielen ebenfalls Logic nutzenden Kollegen und der Umstand, dass ich wirklich viele alte Projekte habe, die ich immer wieder öffne, so etwa Übekram, Schülergedöns, etc). Die Gründe sind heute etwas weniger geworden, aber dafür habe ich 10 Jahre mehr "Logic-ist-wie-eine-alte-Jacke-zwar-kaputt-aber-doch-bequem" auf dem Buckel.
 
Die Gründe sind heute etwas weniger geworden, aber dafür habe ich 10 Jahre mehr "Logic-ist-wie-eine-alte-Jacke-zwar-kaputt-aber-doch-bequem" auf dem Buckel.
Du bist aber noch so verärgert, dass dich eine kleine Frage monumental triggert. Es gibt aber einen noch viel wichtigeren Grund, warum man/du nicht umsteigt: die Töchter der anderen Mütter haben auch faltige Haut unterm Pullover. Kein Ding ist perfekt, keines. Man könnte ja auch eine adnere DAW nehmen, die als Rewire laufen lassen (oder nebenher) und dort die Sachen machen, die unter Logic nicht klappen. Nur so ne Idee, machen andere, auch Profis, ebenso.
 
Es gibt aber einen noch viel wichtigeren Grund, warum man/du nicht umsteigt: die Töchter der anderen Mütter haben auch faltige Haut unterm Pullover.

Natürlich ist das auch ein Grund. Aber wenn ich mir angucke, was im Cubase-Land permanent für wirklich geile Neuerungen angeboten werden, dann ist man als Logic-User schon verärgert.

Man könnte ja auch eine adnere DAW nehmen, die als Rewire laufen lassen (oder nebenher) und dort die Sachen machen, die unter Logic nicht klappen. Nur so ne Idee, machen andere, auch Profis, ebenso.

Das ist das Allerallerletzte, was ich machen wollen würde. Parallel ein zweites Arrangement anlegen zu müssen ist einfach unfassbar blöd.
 
Parallel ein zweites Arrangement anlegen zu müssen ist einfach unfassbar blöd.
Es muss ja kein Arrangement sein, es können auch einfache Tools sein, die ich nutzen kann, wenn mir die Logictools nicht ausreichen oder zu buggy sind. Schaue ich mir bspw. Jonas vom reccording-blog an oder Guy Michelmore, dann sind die immer mit 2 oder gar 3 DAWs unterwegs. Und auch hier im Forum gibt es etliche, die mehr als eine DAW nutzen, weil es nicht die eierlegende...usw geben kann.
 
Es muss ja kein Arrangement sein, es können auch einfache Tools sein, die ich nutzen kann, wenn mir die Logictools nicht ausreichen oder zu buggy sind. Schaue ich mir bspw. Jonas vom reccording-blog an oder Guy Michelmore, dann sind die immer mit 2 oder gar 3 DAWs unterwegs. Und auch hier im Forum gibt es etliche, die mehr als eine DAW nutzen, weil es nicht die eierlegende...usw geben kann.

Wie gesagt, ist nix für mich. Und es ist mir auch vollkommen egal, was andere Leute anstellen.
Abgesehen davon werden die Hauptbefindlichkeiten, die ich seitens Logic habe, davon auch nicht besser.
 
Mit der rückwirkenden Aufnahme und dem Cycle-Mode hat es endlich in zwei wichtigen Punkten zu Cubase aufgeschlossen. Hat ganz schön lange gedauert ...
kann man das auch abschalten ? Bekomme da etwas Angst um die Haltbarkeit meiner Festplatte ;)

Stark finde ich das Speichern der Undo Historie in den Projekten..
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben