Logic Aussteiger sucht PC DAW

  • Ersteller Ersteller Montantny
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • #361
Ich hab die letzten 17 Seiten nicht gelesen :-D

Nur die Aktuelle und wollte ich auch noch kurz etwas Senf da lassen.

Stichworte: Workflow und Zeitersparnis.

Das klingt für mich so, als ob Einige hier im Akkord Mucke machen. Denn doch nur dann wären die beiden Punkte wichtig :schulterzuck:

Insoweit bin da bei Nachtschicht. Features over Time & Flow.
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251
  • #362
Nein, es geht um die Bequemlichkeit der User. IMMER.
Und welche Software dieser am besten und am persönlich ehesten entgegenkommt.






Features over Time & Flow.
Na dann ist die DAW ziemlich klar. Cubase & Reaper. Da dürfte wohl kaum was drüber kommen.
Gibts keinerlei Widerrede meinerseits. :) Diesen Weg verfolgen wir auch gar nicht.
 
  • #363
Das klingt für mich so, als ob Einige hier im Akkord Mucke machen.

Sicher nicht. Wann sollte man auch die Zeit dazu finden, wenn man sich doch über den Workflow in eigenen und fremden DAWs Gedanken machen muss?
 
  • Danke
Reaktionen: Wennto, Gast92251, RK79 und eine weitere Person
  • #365
Na dann ist die DAW ziemlich klar. Cubase & Reaper. Da dürfte wohl kaum was drüber kommen.
Gibts keinerlei Widerrede meinerseits. :) Diesen Weg verfolgen wir auch gar nicht.

Bei mir ist es so, dass zahlenmäßig wenig Instrumente und FX meine Kreativität steigern
und genauso verhält es sich mit den Features. Auch zu viele Presets, Samples, Auswahlmöglichkeiten usw. bremsen mich eher. Ich brauche lediglich grundlegende Features und diese so einfach wie möglich gestaltet. Ist nur so ne persönliche Erfahrung, die man keinesfalls verallgemeinern kann, denn Mancher braucht da eben eine große Auswahl und sehr viele Features für seine musikalischen Ergebnisse. Das ist auch vollkommen in Ordnung.
 
  • Danke
Reaktionen: Ari
  • #366
Hallo,

ich habe alles vorher nur überflogen, aber ich habe gerade einem Kumpel von mir, der mit Logic arbeitet, Reaper gezeigt. Für Reaper gibt es eine Theme, welches dem von Logic nach empfunden ist.

link: {http://stash.reaper.fm/theme/1609/I Logic Pre 2.ReaperThemeZip}

So findest du alle Knöpfe und Flächen sehr schnell. Vst3 ist seit der Version 5 auch dabei.
Meinem Kumpel gefällt das sehr gut obwohl er eher zu den "Applefanboys" gehört und er ist jetzt auf Grund von Performanceproblemen und einigen nervigen Kleinigkeiten bei Logic 8 sogar am überlegen zu wechseln.

Reaper kann alles was die teuren DAWs können(naja Ableton ist schon anders ;) ). Es läuft auf Win, Mac und mit Wine auf Linux. Was fehlt sind Samples und du musst/kannst/darfst die Oberfläche selber deinem Workflow anpassen. Das Ganze kostet 60$ und du kannst es kostenlos testen und zwar alles. Ich arbeite jetzt seit 4 Jahren damit und ich freue mich immer wieder, wenn ich an meiner Kiste sitze.

Es gibt viele DAWs die was taugen. Reaper, Samplitude, Studio One und Ableton Live sind meiner Erfahrung nach brauchbar. Viele schwören auf Cubase oder Protools, aber die finde ich beide eher nicht so gut. Die anderen kenne ich nicht.

Grüße
 
  • #367
Das klingt für mich so, als ob Einige hier im Akkord Mucke machen.

Sicher nicht. Wann sollte man auch die Zeit dazu finden, wenn man sich doch über den Workflow in eigenen und fremden DAWs Gedanken machen muss?
Ja, wirklich beeindruckend.
Ach, es ist doch lustig.
smil451c71f7edf7c.gif
Das wettkampfartige stört ein wenig...

Insoweit bin da bei Nachtschicht. Features over Time & Flow.
Sehe ich genau anders herum...
 
  • #368
einigen nervigen Kleinigkeiten bei Logic 8 sogar am überlegen zu wechseln.

Der Vergleich ist nicht fair, weil Logic 8 von 2008 ist. Reaper 5 von 2015. Keine Angt, ich bin selbst Reaper-Nutzer seit Version 2 und habe es wachsen sehen. Dennoch sollten Vergleiche fair bleiben, das ist ja das was hier alle zur Weißglut treibt.

Reaper kann alles was die teuren DAWs können(naja Ableton ist schon anders)

Selbst dafür gibt es ANSÄTZE: Playtime von Helgo Boss. Aber das ist ein anderer Schuh.
 
  • #369
Insoweit bin da bei Nachtschicht. Features over Time & Flow.

Vor- und Nachteil von Reaper: 99,9% der Features kann man nach freiem Ermessen auf jegliche Tastenkombinationen legen. Somit kann man aus Features auch mit Time und Flow nutzen. Man muss natürlich 1x Zeit investieren.
 
  • #370
Vor- und Nachteil von Reaper: 99,9% der Features kann man nach freiem Ermessen auf jegliche Tastenkombinationen legen. Somit kann man aus Features auch mit Time und Flow nutzen.
Das ist aber kein Alleinstellungsmerkmal. In anderen DAWs kann man das genauso. Zusätzlich kann man z.B. mit dem Generischen Controller (im Falle Cubase) alle erdenklichen Befehle auf Midi-Controller legen. Ähnliches geht bei vielen DAWs.
 
  • #371
Reaper kann alles was die teuren DAWs können - Das Ganze kostet 60$
Für den Hobbymusiker, der damit nichts weiter erreichen will, ja.
Für den, der damit ernsthaft arbeiten will, kostet es 220 $.

Sollte man immer im Hinterkopf behalten, wenn man den Preis erwähnt.
Auch den Lieferumpfang!
 
  • #372
Reaper kann alles was die teuren DAWs können - Das Ganze kostet 60$
Für den Hobbymusiker, der damit nichts weiter erreichen will, ja.
Für den, der damit ernsthaft arbeiten will, kostet es 220 $.

Sollte man immer im Hinterkopf behalten, wenn man den Preis erwähnt.
Auch den Lieferumpfang!

Au weia, was für ein Unfug.

Reaper kann mixtechnisch im Prinzip mehr als alle anderen DAWs. Der Hobby/Profimusiker lädt sich seine 3rd Party Lieblings Plugins rein und hat alles, was man braucht. Auf den DAW Plugin Content kann man normalerweise auch verzichten. Ist halt ne schlanke DAW.
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251
  • #373
synthpark, deine Antwort bezieht sich aber nicht auf das zitierte...Fehler unterlaufen?
Wüsste sonst nicht was da Unfug wäre, denn die "commercial license" kostet nun mal 225 $.
http://www.reaper.fm/purchase.php
 
  • Danke
Reaktionen: Ari
  • #374
synthpark, deine Antwort bezieht sich aber nicht auf das zitierte...Fehler unterlaufen?

ich seh den Fehler nicht.

Reaper wird einen bei hohen Ambitionen nicht ausbremsen. Fahr mal Reaper und NI Ultimate plus eventuell Melodyne und ein paar Mixtools. Wo soll der Hacken sein?
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251
  • #375
Na die haben da in deinem Zitat nur über den Preis geredet, hab gedacht, dass du da eigentlich was anderes zitieren wolltest...
 
  • #376
Der Hobby/Profimusiker lädt sich seine 3rd Party Lieblings Plugins rein und hat alles, was man braucht. Auf den DAW Plugin Content kann man normalerweise auch verzichten.
Sorry, aber da muss ich absolut widersprechen. Denn das ist immer mit in den FR-Top-10 der weltweiten User. Deshalb ist Logic zb auch so beliebt. Weils sehr sehr viel von Beginn an mit hat. Keine Zusatzinstallation. Alles sofort da, um loszumusizieren. Die Einschätzung deinerseits ist definitiv falsch.
 
  • #377
Für den Hobbymusiker, der damit nichts weiter erreichen will, ja.
Für den, der damit ernsthaft arbeiten will, kostet es 220 $.
Sollte man immer im Hinterkopf behalten, wenn man den Preis erwähnt.
Auch den Lieferumpfang!

Wer im Jahr damit mehr as 20.000 USD verdient, "muss" die große Lizenz kaufen. Alle anderen die kleine für 60. Der Umfang ist 100% der gleiche. Das nächste mal bitte entweder besser informieren oder besser formulieren. ;)

Im Gegenzug hast du Recht, Reaper bringt kaum Instrumente mit und Effekte sind ganz okay.

Dafür bezahle ich keine oft sehr bescheidenen Instrumente oder Ampsims, wo manch "große" DAW lieber dran sparen sollte, weil die echt müllig klingen. ZB. Die Ampdisigner in Logic, Cubase oder S1 klingen für mich durch die Bahn grausam. Da kann selbst Freeware mehr.


Das ist aber kein Alleinstellungsmerkmal. In anderen DAWs kann man das genauso. Zusätzlich kann man z.B. mit dem Generischen Controller (im Falle Cubase) alle erdenklichen Befehle auf Midi-Controller legen. Ähnliches geht bei vielen DAWs.

Ich rede nicht nur von MIDI-Befehlen. Ich meine alle Befehle. Jeder Befehl lässt sich einer Tastenkombination frei zuweisen. In dem Umfang kann das keine DAW. EInzig S1 kommt nah heran. Cubase, PT etc. sind dagegen ein Witz. Eben Vor- und Nachteil. Bei S1 ist die Standardbelegung durchdacht, bei Reaper nur bedingt.
 
  • #378
Reaper ... Für den Hobbymusiker, der damit nichts weiter erreichen will, ja. Für den, der damit ernsthaft arbeiten will, kostet es 220 $.

Die Aussage ist etwas irreführend: Der Funktionsumfang beider Lizenzen (60 vs. 225 USD) ist gleich. 225 USD kostet es erst, wenn die damit erzielten Jahreseinnahmen 20.000 USD übersteigen. Das Kriterium "ernsthaft arbeiten" kommt dabei nicht vor.
 
  • #379
Na die haben da in deinem Zitat nur über den Preis geredet, hab gedacht, dass du da eigentlich was anderes zitieren wolltest...

ach soo es geht um die Prof License bei Reaper ... :D
Hatte mich mit dem Wort "Erreichen" so aufgehalten.
 
  • #380
Ich rede nicht nur von MIDI-Befehlen. Ich meine alle Befehle. Jeder Befehl lässt sich einer Tastenkombination frei zuweisen. In dem Umfang kann das keine DAW. EInzig S1 kommt nah heran. Cubase, PT etc. sind dagegen ein Witz. Eben Vor- und Nachteil. Bei S1 ist die Standardbelegung durchdacht, bei Reaper nur bedingt.
Da musst du mir aber kurz mal ein Beispiel nennen, welchen Shortcut es nur bei Reaper gibt. Ich habe (mit Cubase) viele Shortcuts eingerichtet, noch nie konnte ich einen gewünscheten Befehl nicht belegen. ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben