wir können ja mal versuchen, das auf eine konstruktive ebene zu stellen. ich liste mal ein paar beispiele von gutem workflow - und bewusst mit verschiedenen daws. dann kannst du das für dich mit studio one vergleichen. ich werde auch bewusst unterschiedliche daws mit unterschiedlichen stärken auflisten.
aaalso:
anwendung 1: quantisiere ein gemultitracktes drumkit. phasengelockt und mit crossfades, damit keine stretchartefakte und phasensauereien zu hören sind, denn das macht dir den mix kaputt.
daws mit beat detective (mutti protools, cubase, samplitude etc), erklärt am beispiel cubase weil ich die implementation für die vollständigste halte:
1. öffne detective suite
2. vergebe rangliste für doppeltrigger (also wenn z.b. snare und bassdrum ungefähr gleichzeitig kommen, wer den vorrang hat)
3. 3 knopfdrücke: cut, quantize, fill gaps. fertig. optional kann ich noch einstellen, dass die quantisierung nur näherungsweise (in prozent) geschehen soll.
super workflow, das. kann einem stunden sparen, wenn man das mit handarbeit vergleicht.
anwendung 2:
tracking von einer band, mehrere takes eines songs, am schluss vergleichen und beste stellen der takes compen
daws mit playlist funktion (diesmal erklärt am beispiel protools):
1. bei laufendem transport kann man von einer playlist zur nächsten springen und direkt vergleichen. alle takes liegen schön übereinander, der vergleich ist jeweils ein simpler mausklick. man macht eine weitere playlist und stellt sich dort die besten stellen zusammen, jeweils so: playlist mit bestem take, bereich markieren, copy. comp-playlist, paste. flutscht wie sau. toll. war lange zeit ein sagenhaftes alleinstellungsmerkmal von protools.
daws ohne playlist:
man macht die takes in ordner, oder hintereinander, oder sonstwas. hat alles diverse nachteile - wenn mans in ordner macht, darf man nicht am mix rumspielen, oder man muss alle einzelnen fader gruppieren. wenn man die auf dieselben spuren macht, nervt das ewige hin und her, finde takt 14 des stücks im dritten take, springe zu take 14 des stücks im vierten take...direkte vergleiche bei laufendem transport sind ein riesengefuddel. macht kein spass.
ausserdem: man kann ne gesangsspur compen, dann copy playlist, dort dann noch tunen, dann nochmal playlist und dort rendern damit man nicht dieses ewige geschnipsel vor der nase hat, man kann quasi auf einer spur eine regelrechte "historie" haben, ohne dass es einem das arrangement zumüllt oder mit überlappten unterspuren unübersichtlich macht. und viele andere vorteile. super workflow.
anwendung 3: mischen eines rundfunkbeitrags mit drölfzehntausend O-tönen die alle total unterschiedlich klingen und aufeinander angepasst werden wollen.
daws mit objektbasiertem mischen (z.b. samplitude und studio one):
man kann den ganzen kladderadatsch auf einer handvoll spuren parken und klickt sich die anpassungen einfach pro O-ton (jeweils ein objekt) hin. fantastischer workflow und komplett übersichtlich.
daws ohne objektbasiertem mischen (z.b. cubase - leider!):
wenn jedes objekt anders gemischt werden soll, brauchts leider für jedes objekt einen eigenen kanal. das führt dann zu diesen albernen treppenstufen-ansichten im arrangement und ausufernd grossen mixern mit tausend kanälen, die alle jeweils nur einmal angesprochen werden. stirbt man jetzt nicht unbedingt davon, aber: guter workflow ist das nicht.
deswegen ist objektbasiertes mischen auch mein momentanes lieblingsmecker-thema, wann immer ein steinberg-mensch in meiner nähe nicht bei drei auf den bäumen ist
anwendung 4, dann mach ich mal schluss:
timing, tuning und sonstige bearbeitungen bei laufendem transport:
hier gehts einfach um möglichst viele fähigkeiten die man sich zu recht legen kann. shortcuts, selektionsarten, multifunktionstools, spezielle editiermodi, aber auch die geschwindigkeit mit der man ausgeführte editierungen dann auch hört (hier verkloppt z.b. cubase einem protools gnadenlos den popo, zumindest bis zur vorigen programmversion war hier protools bedeutend träger während du in cubase jeden edit in dem moment hörst, in dem der mauszeiger losgelassen wird - wie schnell studio 1 hier ist weiss ich natürlich nicht, wenns da auch so fix ist, super, wenn nicht, problem). audio to midi, render in place, multikanalrendering, tempomaps klopfen, audio mit nem tool auf timelines biegen können oder timelines mit nem tool auf audio (oder video) biegen können, all dieser kram.
die summe aus solchen dingen, das macht für mich einen guten workflow aus. du darfst mir glauben dass ich in meinen lieblingsdaws da ein extrem fixes mäuschen bin.
vielleicht verstehst du in diesem kontext eher, warum ich das beispiel "ich lade ein plugin mit drag and drop" eher unglücklich finde. nix für ungut.