...solange auf nachfrage zum sagenhaften workflow als antwort "ich kann mit drag and drop plugins laden" kommen (samt video, in dem einem vorgeführt wird, dass das länger dauert als gewohnt)
Auch das ist schon wieder falsch, denn ich kann es kaum noch zählen, dass immer wieder gesagt wurde "Workflow ist die Summe aus ganz vielen Faktoren" und Drag&Drop ist lediglich eine davon in S1, welches sich eben auch positiv auf den Workflow auswirkt.
Wenn du all die anderen bereichernden Features kennenlernen willst, hole dir die Demo von S1
nun ja, diese diskussion krankt seit jeher daran, dass auf nachfrage zu dieser legendären "summe aus workflow verbesserungen" immer dieselbe handvoll beispiele kommt, die dann im falle von drag and drop noch nichtmal zutreffen (sorry, das video war wirklich ein schuss nach hinten, was das angeht). mehr is halt offensichtlich nicht. ach, doch...das video. also, "DAS" video
ist halt keine besonders überzeugende argumentationsführung.
warum ich gar nicht erst anlass hätte, das programm auszuprobieren, habe ich auch schon vielfach erläutert. mir fehlt einfach viel zu viel für mich essentielle funktionalität, und das sind die parameter anhand derer ich mich für eine daw entscheide, nicht wie schnell ich plugins öffnen kann (kann ich überall schnell genug, dankesehr).
ich hab mir zum beispiel auch damals, als cubase noch keinen beat detective hatte, nicht die schönrednerei angetan, dass man das doch ganz super mit bordmitteln auch hinbekommen kann. das krankte dann an diversen details (ironischerweise scheint eines davon, nämlich das fehlen einer intelligenten lückenschliess-funktion, bei studio one ja auch mal ein thema gewesen zu sein), mich hats genervt, und dann hab ich für sowas eben nicht cubase benutzt sondern je nachdem wo ich gerade war protools oder samplitude. oder wenn man livesessions trackt und mehrere takes einer grossen multitrack-abnahme zu verwalten hatte - früher hatte cubase keine playlists, und klar kann man auch ohne, aber mit playlists ist sowohl das vergleichen als auch das zusammeneditieren von verschiedenen komplexen takes einfach viel einfacher, weniger mauszieherei, schnelleres comping...also hab ich bei den steinis gemeckert wie ein weltmeister und hab stattdessen protools benutzt.
worauf ich hinauswill: mir gehts da anders als manchen gar nicht um eine lagerloyalität zu sequencer X versus sequencer Y, sondern eher darum, was denn wirkliche unterschiede sind, die eine daw für einen zur besseren wahl machen als die andere, und da steht bei längst nicht allen szenarios am ende "cubase, aus prinzip, weil, meine daw ist die geilste". ein beispiel bei dem da am ende studio 1 stehen würde steht hier weiter oben. zufrieden?
das ändert aber nix daran, dass die legendären, bei näherer betrachtung sogar bisweilen negativ auswirkende "workflow-unterschiede" wie plugin-öffnen über drag and drop aus meiner sicht ganz sicher nicht zu diesen entscheidenden faktoren gehören. die meinung musst du ja nicht teilen, aber du kannst sie ja vielleicht mir zumindest lassen
