Wie reimst du dir denn das nun alles wieder zusammen Nachtschicht?
In keiner Weise hat sich irgendwie ergeben, dass Drag&Drop langsamer wäre, im Gegenteil wurde doch deutlich gesagt, dass (gegenüber Cubase) deutlich weniger Klicks und Tastaturbefehle nötig sind, um zb. Plugins zu laden.
Auch ist leicht nachweisbar, dass die Plugins in Cubase bei weitem nicht so praktisch sortiert werden können, Cubase schlicht und ergreifend gar nicht die Möglichkeit der "Multi-Instruments" besitzt usw. usw.
Mir scheint es, als wenn du dir deine Argumente völlig aus den Fingern saugst und mal so überhaupt keine Ahnung, also wirklich nicht mal annähernd Ahnung von Studio One hast

Und hat doch keiner was davon gesagt, dass man sich S1 fürs "verfuddelte tempomaps auf events in einem Film zurechtbiegen" kaufen sollte, dafür ist dann z.b. Logic geeigneter.
Guck mal Nachtschicht, extra für dich in HD, damit du es auch richtig sehen kannst
https://youtu.be/pZO06s40NZw
und was soll daran jetzt beeindruckend sein?
nehmen wirs mal ganz genau auseinander:
1. öffnest du den browser
2. tust du so als wäre es der normalfall, dass du deine plugins aus einer kurzen liste mit einer einzigen ebene ziehst. wenn du nur 10 plugins benutzt, super. ansonsten ist das natürlich massiv schöngefärbt und tatsächlich...
3. ...zieht man die maus einmal rüber (mausweg 1),
4. scrollt sich durch den browser oder klickt ins suchfeld (mausweg 2) und
5. zieht das plugin wieder rüber (mausweg 3)
in cubase drücke ich meinen shortcut, tippe die ersten beiden buchstaben des plugins, klicke drauf (das menü ist direkt unter meinem mauszeiger, nicht am anderen ende des bildschirms), fertig.
wenn man denn wirklich die millisekunden für so einen arbeitsprozess zählen will, dann ist drag und drop insofern eher langsamer, wie auch in deinem video zu sehen, welches wohl die schnelligkeit des prozesses demonstrieren sollte, aber eher länger dauerte als wenn ich bei mir ein plugin öffne.
tatsächlich ist das aber komplett hanebüchen, hier überhaupt unterscheiden zu wollen. das öffnen eines plugins ist eine totale banalität die nirgendwo so lange dauert dass es überhaupt der erwähnung wert wäre. ich fühle mich hier richtig albern, das überhaupt in einzelschritten aufzulisten, aber von mir kommt ja auch nicht die legende des workflows. workflow sind für mich dinge wie dass ich meine timeline an ein video anpassen kann ohne eine tempomap bemühen zu müssen, workflow ist für mich drumediting die mir ein gemultitracktes drumkit in kürzester zeit phasengelockt aufs grid editiert (absolut oder näherungsweise)....features halt. dinge, die dir bei konkreten arbeitsprozessen helfen, die sonst viel komplizierter wären, und damit meine ich jetzt nicht "buhuu, ich muss meine plugins mit einem klick statt mit einem drag and drop öffnen" sondern tatsächlich komplexe vorgänge, die man in einer daw ggf. erledigen muss.
VST plugins kannst du seit anbeginn des VST zeitalters sortieren. meine plugins sind seit ende der neunziger in von mir ausgewählten ordnern untergebracht und tauchen auch so in den listen auf, die kurze phase wo man seine handvoll VST3 plugins nicht entsprechend mit einsortieren konnte (grober, unnötiger fehler damals) ist auch schon wieder vorbei. und das alles ist inzwischen zunehmend unwichtig weil man sowieso ab einer bestimmten menge an plugins besser einfach die ersten 3 buchstaben eintippt.
multiinstrumente gibts seit anfang der 2000er. wie gesagt, das erste dieser art welches ich ausgiebig benutzt habe war vsampler, mit dem hab ich einige jahre live gespielt und mir dort meine splits und kombisounds gebastelt, und die dann innerhalb cubase abgefeuert. es gibt in der VST welt mehr oder weniger nix, was es nicht gibt, und kannste alles öffnen (mit klick halt statt mit drag! sauerei!

)
kannst auch suites an plugins und spuren aus der media bay ziehen oder als spurliste öffnen...whatever...da muss man doch keinen terz draus machen. ist doch völlig unerheblich. ich würde da von alleine niemals drüber reden, über so gedöns, mich interessieren nur features. ich reagiere hier ja nur auf diesen komplett absurden hype, der irgendwelche banalen UI unterschiede (die nachweisbar bei weitem nicht immer zu schnelleren arbeitsprozessen führen, wie man an deinem video sieht) zu diesem angeblichen grundlegenden unterschied aufgepustet werden, bei näherer betrachtung aber halt einfach nur "drag and drop statt klick" oder "bisweilen kürzere menüs" sind.
lasst doch einfach mal die kirche im dorf. is ganz doll super, euer studio 1! ihr dürft das gerne geniessen, auch ohne dass ihr euch zu den märtyrern der daw-welt mit der einzig wahren aber total verkannten daw erklärt. macht mucke mit dem programm dass euch am meisten spass macht und feddich

mach ich ja auch so. ich hab eine anforderungsliste von feature A bis feature Z, dazu passen am besten cubase und samplitude (und mit minimalen abstrichen protools), also benutz ich die, und ob ich nun die plugins über klick oder über drag öffne ist mir doch sowas von wumpe, der vorgang des pluginöffnens macht bei mir vielleicht 0,02% des täglichen zeitaufwands aus. selbst wenn studio1 da tatsächlich schneller wäre (was es nicht ist), wäre mir das immer noch komplett wurscht, weil "plugins öffnen" insgesamt ein so geringer zeitaufwand ist dass auf meiner täglichen planung auf jeden fall nicht der tagesordnungspunkt "plugins öffnen!" steht. was für ein alberner gedanke.
da stehen eher tagesordnungspunkte wie "drums editieren". nur mal so als hint
