Lochplattenabsorber und Dampfbremse

A

A8Akku

Registriert
25.06.20
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hallo liebes Forum,

als Tontechnik-Begeisterter, der sich seit nicht allzu langer Zeit interessenshalber auch mit Raumakustik beschäftigt, verfolge ich das Forum seit längerem. Bislang "unangemeldet", da mir einfach das Wissen und der Anwendungsfall (kein Recording-Raum daheim) gefehlt hat. Die Diskussion mit einem befreundeten Dachdecker über eine (theoretische) Akustikdecke hat bei mir allerdings nun ein paar Verständnislücken bzgl. Lochplattenabsorbern offenbart, die ich gerne schließen würde. :) Daher bin ich nun aktiv geworden.

Wir haben über eine (hypothetische - also nicht konkret geplante) Akustikdecke diskutiert, die folgenden Aufbau aufweisen würde (Bild s.u.):
- Dach (z.B. Sandwichelemente)
- Dämmung (z.B. Holzfaserdämmplatten)
- Dampfbremse / -sperre (nicht gespannt, aber an Dämmung anliegend)
- Luft (als Abstand zwischen Dampfbremse und Lochplatte, realisiert z.B. durch Lattung)
- Lochplatte

Meiner Meinung nach würde dieser Deckenaufbau - bei sauberer Abdichtung der Lochplatten gegeneinander und gegen die Wand sowie bei korrekt gewähltem Lochflächenverhältnis - als Lochplattenresonator (Helmholtz) fungieren und daher für den gestimmten Bereich dämmend wirken. Bei der Detaildiskussion kam dann folgende Frage auf: Die zu berücksichtigende Tiefe des Lochplattenresonantors wäre meiner Meinung nach Luft + Dämmung, wenn ich den Resonator auf den Bassbereich stimme. Denn die Folie der Dampfbremse / -sperre müsste doch erst ab höheren Frequenzen schallhart wirken. Die Dämmung dahinter würde mit in das Federsystem des HH eingehen und gleichzeitig als dämpfende Komponente im System wirken. Oder liege ich hier irgendwo falsch?

Eine Internetrecherche (u.a. hier im Forum) hat für mich folgendes ergeben:
- An vielen Stellen wird das Einpacken von porösen Absorbern (auch wenn hier nicht der Fall) in Folie vorgenommen, meist mit geringen oder keinen Auswirkungen im Bass-Bereich. Da die Frequenz der Luftfeder dieselbe ist, wie die Resonanzfrequenz (also im Bass-Bereich), müsste das doch übertragbar sein, oder?
- Die zu berücksichtigenden Parameter der Folie lassen sich nach diesem Buch bestimmen: https://books.google.de/books?id=SKoZDgAAQBAJ&lpg=PA43&dq=folie g/m2 akustisch transparent&hl=de&pg=PA43#v=onepage&q&f=false
- In folgendem Thread des Forums wird jedoch gesagt eine Folie in einem Lochplattenabsorber müsste auch perforiert sein: helmholtzresonator DIY
- In folgendem Thread des Forums wird hingegen gesagt, dass diesbezüglich kein Problem bestehe: Dampfsperre und Plattenschwinger hinter Lochplattenabsorber

Vielleicht gibt es hier den/die einen oder andere, der praktische Erfahrung oder theoretisches Wissen beisteuern kann. :) Ich bin sehr gespannt, wie ich dieses System als Lochplattenabsorber verstehen muss.

An dieser Stelle euch einmal vielen Dank für das viele Wissen, das ich aus den anderen Threads mitnehmen durfte!

A8Akku
 

Anhänge

  • Akustikdecke.png
    Akustikdecke.png
    11,7 KB · Aufrufe: 377
Erstmal würde der dämpfend und nicht dämmend wirken und in der Tat ist jede Form von Massivbau ein Resonator. Die Sache bei den Holzplatten mit Löchern ist aber eigentlich die, dass die Luft sich per Reibung tötet, also mit geringem Widerstand in die Löcher presst, die Platte kaum anregt und damit die Resonanz der Platte unerheblich ist. Was du in deiner Zeichung als Dämmung bezeichnest, würde ich wiederum dämpfend ausführen, also den Platz mit Sonorock füllen. Die Lockplatten sind ja nicht so unheimlich billig, daher ist die an einigen Stellen im Form vorgestellte Lattenmethode (damit das Material gerade so eben hält) die Bessere - auch wegen der Breitbandigkeit. Um bei Lochplatten eine Musiktaugliche Breitbandigkeit zu bekommen, braucht man sehr stark unterschiedliche Bohrungen, also keinesfalls nur gleichförmig große. Die technisch einfachste Form, diese Baumethodik zu realisieren, sind Schlitzplatten in variabler Orientierung (jeweils immer 90° Grad weitere Verdrehung) und mit jeweils unterschiedlichen Abständen und das über die gesamte Länge schön abwechselnd. Es gibt von (ich glaube einer franz Firma) solche Dinger zu kaufen. Die werden auch bei EBAY vertrieben. Die kannst du dir mal ansehen. Lässt sich mit der Stichsäge machen. Die Drehung ist wichtig, weil es einen Diffusionseffekt gibt.
 

Anhänge

  • difftest.gif
    difftest.gif
    23,6 KB · Aufrufe: 310
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
danke für die ausführliche Antwort mit Tipps für die praktische Umsetzung! :) Das hat fürs Verständnis echt weitergeholfen!
Viele Grüße
A8Akku
 

Ähnliche Themen

b_riesel
Antworten
56
Aufrufe
22K
technoreinhard
T

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben