N
ndescher
- Registriert
- 05.11.05
- Beiträge
- 119
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 151
Hallo
Ich habe in 4 Wochen ein größeres Live-Mitschnittprojekt.
Dazu plane ich jetzt mein Setup und komme nicht so recht weiter.
Da es eine Liveshow wird muss sich der Aufwand in Grenzen halten (sonst meckern die PA Leute immer rum)
Ich habe einen 24 Spur Recorder, der aber bei 96khz nur 12 Spuren schafft.
Also leihe ich mir eine zweiten Recorder dazu, damit ich auf 24 Spuren komme. Aber selbst die reichen nicht aus.
Mit drei Maschinen da anrücken, das sprengt einfach den Rahmen (außerdem weiß ich nicht wo ich die dritte Maschine herbekommen soll, die Miete für 2 Zusatzgeräte muss ja auch bezahlt werden.)
Also versuche ich mit 2 Recordern auszukommen.
Jetzt meine Überlegung und an euch die Frage ob diese Idee totaler Quatsch ist:
Nicht alle Audiosignale haben ja ein Obertonspektrum bei dem die Vorteile von 96khz wirklich einen hörbaren Unterschied machen.
Z.B. Die Backroundvokals, die im ganzen Liveprogramm eh selten zum Einsatz kommen, könnten doch auch mit 48 khz recordet werden, ohne dass das später einen wirklich hörbaren Unterschied macht. Ebenso sieht es z.B. mit der Bassgitarre aus.
Signale die wirklich richtig viel Brillianz und "Air" oberhalb von 20khz enthalten dürften wohl eher Overhaeds, [g=149]Snare[/g] und die Raummikrophone, eventuell noch die Leadvokals sein.
Würde es Sinn machen, die eher "unwichtigen" Signale mit 48 khz auf einem Recorder mit 24 Spuren aufzunehmen und alle "wichtigen" Signale auf der zweiten Maschine mit 12 Spuren und 96 khz aufzunehmen.
Dann kann ich nachher alle Spuren auf 96khz upsamplen und den Mix in 96 khz fahren.
Dass das Upsamplen für die Klangqualität absolut keinen Unterschied macht ist mir klar, es geht mir um die "wichtigen " Signale die ich in echten 96khz aufgenommen habe.
Mit diesem Mischsetup käme ich auf 36 und damit ausreichend Spuren.
Gibt es aus eurer Sicht bei diesem Plan ganz krasse Denkfehler oder kann man das so machen?
Grüße und vielen Dank für eure Hilfe.
Ich habe in 4 Wochen ein größeres Live-Mitschnittprojekt.
Dazu plane ich jetzt mein Setup und komme nicht so recht weiter.
Da es eine Liveshow wird muss sich der Aufwand in Grenzen halten (sonst meckern die PA Leute immer rum)
Ich habe einen 24 Spur Recorder, der aber bei 96khz nur 12 Spuren schafft.
Also leihe ich mir eine zweiten Recorder dazu, damit ich auf 24 Spuren komme. Aber selbst die reichen nicht aus.
Mit drei Maschinen da anrücken, das sprengt einfach den Rahmen (außerdem weiß ich nicht wo ich die dritte Maschine herbekommen soll, die Miete für 2 Zusatzgeräte muss ja auch bezahlt werden.)
Also versuche ich mit 2 Recordern auszukommen.
Jetzt meine Überlegung und an euch die Frage ob diese Idee totaler Quatsch ist:
Nicht alle Audiosignale haben ja ein Obertonspektrum bei dem die Vorteile von 96khz wirklich einen hörbaren Unterschied machen.
Z.B. Die Backroundvokals, die im ganzen Liveprogramm eh selten zum Einsatz kommen, könnten doch auch mit 48 khz recordet werden, ohne dass das später einen wirklich hörbaren Unterschied macht. Ebenso sieht es z.B. mit der Bassgitarre aus.
Signale die wirklich richtig viel Brillianz und "Air" oberhalb von 20khz enthalten dürften wohl eher Overhaeds, [g=149]Snare[/g] und die Raummikrophone, eventuell noch die Leadvokals sein.
Würde es Sinn machen, die eher "unwichtigen" Signale mit 48 khz auf einem Recorder mit 24 Spuren aufzunehmen und alle "wichtigen" Signale auf der zweiten Maschine mit 12 Spuren und 96 khz aufzunehmen.
Dann kann ich nachher alle Spuren auf 96khz upsamplen und den Mix in 96 khz fahren.
Dass das Upsamplen für die Klangqualität absolut keinen Unterschied macht ist mir klar, es geht mir um die "wichtigen " Signale die ich in echten 96khz aufgenommen habe.
Mit diesem Mischsetup käme ich auf 36 und damit ausreichend Spuren.
Gibt es aus eurer Sicht bei diesem Plan ganz krasse Denkfehler oder kann man das so machen?
Grüße und vielen Dank für eure Hilfe.