Live-Recording

  • Ersteller Ersteller Tastenliebhaber
  • Erstellt am Erstellt am
Tastenliebhaber

Tastenliebhaber

Registriert
10.12.05
Beiträge
50
Reaktionen
0
Punkte
76
Hallo :)

vielleicht könnt ihr mir ein paar Tips zum Thema Live-Recording geben?!

unsere 5-köpfige TOP40-Band möchte auf mehreren Gigs Live-Mitschnitte machen und so eine Live-[g=420]CD[/g] zusammenstellen.

Es soll kein riesen Aufwand sein. Ich hatte mir überlegt, ein Digital-Mischpult ans FOH anzuschließen, aufzunehmen und hinterher am PC zu mastern.

Vielleicht hab ich auch ganz falsche Denkansätze, denn diese Arbeit wär für mich als Musiker ziemlich neu. Könnt ihr mir sagen, wie ich es am besten anstellen kann? Welches Equipment, welche Arbeitsweise etc?

Ich bin euch schon mal sehr dankbar :)

schöne grüße
 
Hi,
mit was für ein Pult wird gearbeitet? Direct outs und ein HD recorder z.b
 
öhm joa.... es ist ein yamaha-mischer älterer generationm, als submixer für die drums ein behringer XENYX 24-Kanal (welches einen USB-Anschluss hat, würd das was bringen?) .
welchen HD-Recorder würdest du empfehlen? kann man denn hinterher noch mixen und mastern?
 
Also ich würde alle Signale vom FOH Pult abgreifen, am besten ein Pult mit direct pre fade out, und denn z.b ein alesis Hd24 Spur recorder anstöpseln.
 
hört sich nicht schlecht an.... ein versuch ist es ja wert. einen hd-recorder kann man ja ausleihen ;)

besten dank
 
Also ich würde alle Signale vom FOH Pult abgreifen, am besten ein Pult mit direct pre fade out, und denn z.b ein alesis Hd24 Spur recorder anstöpseln.

yepp, HD24, deppensicher :-)
(sollte kein persönlicher angriff sein :-) aber vom handling her wirklich wie ein MD-recorder)
 
Ich hatte mir überlegt, ein Digital-Mischpult ans FOH anzuschließen, aufzunehmen und hinterher am PC zu mastern.

ein digi-mixer als solches ist kein recording-device.
aber du könntest damit digital (sofern die option auf dem mixer vorhanden) in den alesis gehen.
 
Ein bisserl trickreich ist, daß die Direct Outs der typischen FOH-Pulte in unterschiedlicher Form ausgelegt sind, sprich teilweise hinter den Inserts und/oder dem EQ, und das willst Du möglicherweise nicht haben.

Zu den HDRs kann ich aus eigener Erfahrung auch die von Fostex empfehlen, die auch sehr "bandmaschinenorientiert" von der Benutzerführung sind (sprich: "deppensicher") und auch wundervoll stabil laufen. Das wär' dann so ein D2424LV.

Hat nicht direkt mit der Recorderauswahl etc. zu tun, aber ich persönlich nehme für Live-Aufnahmen in geeigneter Form immer noch gern das Publikum auf, z.B. mit nem X/Y-Paar über der Bühne (aufs Publikum gerichtet) oder auch zwei Nieren als extrem weites A/B. Ich hab auch mit nem einzelnen Mikro hinter dem Publikum gute Erfahrungen gemacht (bzw. natürlich nem Stereopaar - hier wars für ne Monoproduktion), aber das ist häufig von der Verkabelung her sehr trickreich, solang das FOH-Pult nicht hinter dem Publikum steht.

moinho
 
Tastenliebhaber schrieb:

Könnt ihr mir sagen, wie ich es am besten anstellen kann? Welches Equipment, welche Arbeitsweise etc?

Na klar. Und am besten noch in wenigen einfachen Sätzen was ??

Kauf Dir erstmal ein Buch.


Am besten wäre es für Dich, wenn Du einfach nuir die Stereosumme des FOH-Mixers aufnimmst.

Alles andere dürfte bei Deinem Wissensstand wohl zu kompliziert für Dich werden.
 
Guten Morgen,

also die Stereosumme vom Pult würd ich nicht aufnehmen, aber mit einer Stereoaufnahme, einfach mit 2 Mikros hinter dem Publikum, kann man schon ganz ordentliche Ergebnisse erzielen. Allerdings imho nicht [g=420]CD[/g] geeignet (zumindestens dann, wenn das ausser der Band noch jemand hören soll ;) ). Die Variante mit dem HD Recorder kann ich sehr empfehlen, so mach ich das auch, musst nur aufpassen (wurde oben schon geschrieben), wo am Pult die Direct Outs liegen. Hatte mal eine Aufnahme, da lagen die Dinger Post Fader, damit wurde es natürlich nix. Alternativ kann man die Signale an den Inserts abgreifen, z.B. mit diesem Teil von Behringer (glaub ich zumindestens).
 
Hi,
ich würd's mit einem Teil in dieser Art versuchen:

Zoom h4

Wenn du mehrere Gigs mit einzelnen Spuren mitschneidest und das hinterher noch Mixen musst, dann wünsch ich dir jetzt schon viel Spass.
So is einfacher.
Ciao,
Mo
 
Na Jungs.... so kompliziert ist das mit einem HD24 auch wieder nicht.

Wenn er mit einem Mischpult umgehen kann, sollte er das wohl hinbekommen.

Direct outs sind immer mit vorsicht zu genießen, also am besten die Sends der Inserts abgreifen mit dem oben genannten Patchbay oder geeigneter y-kabel. dann in den HD24 und fertig iss....

Grüße

Jens
 
Na Jungs.... so kompliziert ist das mit einem HD24 auch wieder nicht.

am besten die Sends der Inserts abgreifen mit dem oben genannten Patchbay oder geeigneter y-kabel. dann in den HD24 und fertig iss....

na junge, so einfach ist das mit den inserts auch wieder nicht.

unser techniker wird dich auslachen, da hängen nämlich unter anderem seine kompressoren dran... :-D
 
kickback schrieb:
Na Jungs.... so kompliziert ist das mit einem HD24 auch wieder nicht.

am besten die Sends der Inserts abgreifen mit dem oben genannten Patchbay oder geeigneter y-kabel. dann in den HD24 und fertig iss....

na junge, so einfach ist das mit den inserts auch wieder nicht.

unser techniker wird dich auslachen, da hängen nämlich unter anderem seine kompressoren dran... :-D

Wenn ich die Behringer Patchbay richtig verstanden habe, dann greift das Teil das Signal ja nur ab. Man kann dann trotzdem noch Kompressoren und so einschleifen.
 
Nur bleibt das Problem das die meisten bei pro-produktionen ziemlich allergisch auf das behringer logo reagieren. ka wie das bei passiven elementen wie ner patchbay ist....im Zweifelsfall etwas mehr investieren und nen andern Hersteller nehmen. Ah, lese gerade noch, das es deine eigene Band ist..... na dann dürfte das kein Problem sein.
Alternative wäre wenn du dir eh nen recorder leihen musst, auch direkt nen ordentlichen splitter mitnehmen.
 
@kickback:

Naja, ich glaube wohl, dass Du scheinbar nicht so den Plan hast. Was meinst Du wohl warum ich was von Y-Kabeln geschrieben habe (mir Y-Kabel meinte ich jetzt nicht das Insertkabel)?! Bzw. Patchbays ?! Da kann Dein Tontechniker so viele Inserteffekte nutzen wie er will, ob da nun ein HD24 zwischenhängt oder nicht.....

Wai oh wai :nonono:

Grüße

Jens
 
@kickback:

Naja, ich glaube wohl, dass Du scheinbar nicht so den Plan hast. Was meinst Du wohl warum ich was von Y-Kabeln geschrieben habe (mir Y-Kabel meinte ich jetzt nicht das Insertkabel)?! Bzw. Patchbays ?! Da kann Dein Tontechniker so viele Inserteffekte nutzen wie er will, ob da nun ein HD24 zwischenhängt oder nicht.....

Wai oh wai

danke für deine nette antwort:
es war eher in die richtung gemeint, dass er mit seinem pult, 19" racks multicores ein sauber aufgeräumtes arbeitsfeld hat und kein interesse, dass dann irgendwer noch kabelsalat hinzufügt oder wie wild umzustecken beginnt.

einigen wir uns einfach darauf, dass es am einfachsten ist, wenn die direct outs machen, was sie sollen?

Was meinst Du wohl warum ich was von Y-Kabeln geschrieben habe (mir Y-Kabel meinte ich jetzt nicht das Insertkabel)?
weil du auf pegelverluste stehst :-)
 
Wir einigen uns darauf, dass die Direct outs das machen, was sie sollen und habe uns wieder lieb ;)

Grüße

Jens
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben